Produkte filtern
Nikolay Nikolov,The Odrysian Dynasty in the Period of Macedonian Hegemony in Thrace and the Struggle of the Hellenistic Rulers for the Thracian Heritage (mid-4th – mid-2nd cent. BCE) / Одриската династия в периода на македонската хегемония в Тракия и борбата на елинистическите владетели за тракийското наследство(LEVIATHAN. Studiorum socii et potestatis scripta. IV)Sofia 2025ISBN 978-619-7602-82-1448 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 28,5 x 20 cm; kartoniert/hardcoverbulgarisch mit englischer Zusammenfassung /bulgarian with english summaryThe object of the study is the Odrysian dynasty, and the subject is the processes that took place in it (including its historical development) in the period from the middle of the 4th to the middle of the 2nd century BCE. The main focus is placed on the state and development of the dynastic house of the Odrysians in the period of the Macedonian hegemony in Thrace and the subsequent era of aspirations toward the Thracian lands by the Hellenistic states – an era that ended with the beginning of the establishment of the military-political presence of the Roman Republic over the territory of the Balkan Peninsula. Table of contents Stefan YORDANOV. THE TERES’ DYNASTY IN DEFENSE OF THE POLITICAL INDEPENDENCE OF ITS DOMAINS. A NEW INVESTIGATION ON THE POLITICAL HISTORY OF ANCIENT THRACE LIST OF ABBREVIATIONS LIST OF ILLUSTRATIONS INTRODUCTION AIM, OBJECTIVES AND FRAMEWORK OF THE RESEARCH METHODOLOGY CHAPTER I. HISTORICAL SOURCES AND HISTORIOGRAPHY I. 1. HISTORICAL SOURCES I. 2. HISTORIOGRAPHY CHAPTER II. THE ODRYSIAN DYNASTY – POTESTARY-POLITICAL TRADITIONS II. 1. A THEORETICAL ANALYSIS OF THE PROCESS OF GENESIS OF THE RULER’S INSTITUTION II. 1. 1. The King-Priest – a Rudimentary Type of “Power” II. 1. 2. The Role of the Sex-Age Stratification in the Genesis of the Ruler’s Institution – Old vs. Young, or Peacetime Chiefs vs. Wartime Chiefs II. 1. 3. Relics of the Traditional System of the Sex-Age Organization in Antiquity and Ancient Thrace II. 2. POWER AND SUCCESSION – THE ODRYSIAN FRATRIARCHAL-PARADYNASTIC SYSTEM OF GOVERNMENT II. 2. 1. Principle of Succession II. 2. 2. Nature of Power and Separatist Tendencies II. 3. A GENERAL PRESENTATION OF THE DEVELOPMENT OF THE “EARLY” ODRYSIAN STATE AS A PARADIGM OF THE FRATRIARCHAL-PARADYNASTIC SYSTEM OF GOVERNMENT II. 3. 1. The Paradynastic Institution II. 3. 2. The Reign of Kotys I and the Uprisings of Adamas/Adamantus and Milthocytes – an Episodes from the Fratriarchal Struggles among the Odrysians II. 3. 3. The Partition of the Odrysian State – a Model of Formation of “Subsidiary” Odrysian State Formations CHAPTER III. THE MACEDONIAN HEGEMONY IN THRACE (356–323 BCE) III. 1. STAGES OF MILITARY-POLITICAL ESTABLISHMENT OF THE MACEDONIAN HEGEMONY OVER THE LANDS OF THE DIVIDED ODRYSIAN STATE (356–341 BCE) III. 1. 1. Territorial Core of the Odrysians and Geographical Dimensions of their Military-Political Influence III. 1. 2. Between Ketriporis and Amatocos – Initial Steps of Philip II in Thrace (356–352 BCE) III. 1. 3. The First Campaign of Philip II against Kersebleptes – Knowing the Enemy (352/351 BCE) III. 1. 4. The Second Campaign of Philip II againt Kersebleptes and the Peace of Philocrates – the Forerunners of the Macedonian Hegemony in Thrace (346 BCE) III. 1. 5. The Third Campaign of Philip II against Kersebleptes (342/341 BCE) – the Submission of Thrace (?) III. 2. CHARACTERISTICS OF THE MACEDONIAN HEGEMONY ACCORDING TO THE WRITTEN SOURCES ON THE CONQUESTS OF PHILIP II AND ALEXANDER III III. 2. 1. Main Patterns in the Policy of Conquest of Philip II – a Paradigm of Synthesis between the Macedonian’s Hegemony Ambitions and the Greeks’s Panhellenistic Dreams III. 2. 2. Main Patterns in the Policy of Conquest of Alexander III – Continuity and Evolution of the Philip’s Legacy III. 3. THE ODRYSIAN DYNASTY AND THE MACEDONIAN HEGEMONY IN THRACE (340–323 BCE) III. 3. 1. Presumed Odrysian Dynastic Centres after 341 BCE III. 3. 2. The Policy of Alexander III towards Thrace CHAPTER IV. THE STRUGGLE FOR THE THRACIAN HERITAGE (323–146 BCE) IV. 1. FROM PARADYNASTY TO DYNASTY – THE “SUBSIDIARY” ODRYSIAN AND POST-ODRYSIAN STATE FORMATIONS FROM THE END OF 4th TO THE END OF 3rd CENTURY BCE IV. 1. 1. Seuthes (III) and the Seuthopolian Dynasty IV. 1. 2. Spartokos, Skostokos (?) and the Dynastic House in Kabyle IV. 1. 3. Dromichaetes – the “Odrysian” Ruler of the Getae IV. 1. 4. Other Odrysian and post-Odrysian Dynastic Branches – Kotys (son of Raizdos), Kotys (father of Rhaskuporis), Sadala IV. 2. THRACE, THE ODRYSIANS AND LYSIMACHUS – THE DECLINE OF THE HEGEMONY OVER THRACE (323–281 BCE) IV. 2. 1. Lysimachus and the End of the Argeads (323–305/304 BCE) IV. 2. 2. Lysimachus the Basileus (305/304–281 BCE) – an Attempt to Establish a New Hegemony in Thrace (?) IV. 3. THE ASPIRATIONS FOR THE LYSIMACHUS’ LEGACY – THE “HELLENISTIC HEGEMONY” IN THRACE (281–221 BCE) IV. 3. 1. The Antigonid Dynasty – New Macedonian Ambitions towards Thrace IV. 3. 2. The Seleucid Dynasty – the Thracian Campaign of Antiochus II Teos IV. 3. 3. The Ptolemaic Dynasty – the Odrysian Diaspora in Egypt IV. 4. ROME AND THE ABOLITION OF THE HELLENISTIC STATUS QUO IN THRACE (221–146 BCE) IV. 4. 1. The Roman Republic and the Hellenistic Monarchies (221–188 BCE) – the Roman Dictates on Philip V and Antiochus III IV. 4. 2. Trends in the Expansion of the Roman Republic from the end of the 3rd and the beginning of the 2nd century BCE IV. 4. 3. Thrace on the Verge of Two Eras (188–146 BCE) – the Odrysian Dynastic Line of Seuthes, Kotys and Teres CONCLUSION APPENDICES I. THE “LATE” ODRYSIAN RULERS: HISTORICAL FIGURES OR HISTORIOGRAPHICAL MYTH II. TEREUS = TERES (?), OR BETWEEN MYTHOLOGY AND HISTORY – DID THE ODRYSIAN LEGENDARY GENEALOGY EXIST? III. RESPONSES TO REVIEWERS’ COMMENTS SUMMARY IN ENGLISH BIBLIOGRAPHY
Nikolaus Schindel, Sylloge Nummorum Arabicorum. Österreich Band I:Frühislamische Kupfermünzen nach der Reform von 77 AH (696/697 n. Chr.)Wien 2025ISBN 978-3-200-10320-7370 S./pp., über 1400 Münzabbildungen/ more than 1440 figs. of coins, 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover Der Band „Sylloge Nummorum Arabicorum Österreich Band I: Frühislamische Kupfermünzen nach der Reform von 77 AH (696/697 n. Chr.)“ stellt frühislamische Kupfermünzen vor, die von der Münzreform der umayyadischen Kalifen ‘Abd al-Malik (77 AH, 696/697 n. Chr.) bis in die Mitte des 8. Jhdts. n. Chr. reichen. Auf den Tafeln werden insgesamt 1434 Bronzemünzen in Syllogeform abgebildet. Darüber hinaus wird auf mehr als 150 Seiten ein allgemeiner Überblick über die Kupferprägung der Umayyadenzeit geboten und der hier präsentierte Bestand im größeren numismatischen Kontext diskutiert. Der Band stellt die erste umfassende Gesamtbehandlung der umayyadischen AE-Prägung seit John Walkers Katalog des British Museum aus dem Jahr 1956 dar, und auch wenn er nicht nach Vollständigkeit strebt, kann er als Referenzwerk für postreformatorische islamische Bronzemünzen bis ca. 750 n. Chr. verwendet werden. Eine englische Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Ergebnisse.
Barbara Borngässer,Translozierung. Über das Versetzen und Wiederverwenden von BauwerkenWien 2025ISBN 978-3-85161-323-0291 S./pp., zahlreiche Farb- u. SW-Abb./num. colour and b/w-figs., 17,7 x 25,0 cm; kartoniert/hardcover Kurzbeschreibung:Bauwerke gelten als ortsgebunden, unverrückbar. Wir sind gewohnt, Architektur als nicht transportabel wahrzunehmen. Aber wie kommt ein nubischer Tempel nach Madrid, ein südfranzösischer Kreuzgang nach New York, eine norwegische Stabkirche ins schlesische Riesengebirge? Warum und wie verschiebt man spätgotische Kirchen? Wohin mit nicht mehr gebrauchten Ausstellungspavillons? Und schließlich: Was bedeutet diese „Mobilisierung“ von Architektur für Baukunst und Stadtplanung? Das Buch bietet ein Panorama der über 2000-jährigen Geschichte der Translozierung, des Versetzens und Wiedernutzens von Bauwerken. Ausgehend vom Transport ägyptischer Obelisken handeln die Kapitel von den architektonischen Auswirkungen herrscherlicher Macht und romantischer Liebhaberei, schildern die spektakulären Umsetzungen infolge von Tagebau und Wasserwirtschaft und erörtern die museale Präsentation von Baukunst. Breiter Raum ist den Translozierungsverfahren gewidmet: Immer wieder erstaunt die technische Präzision und Logistik, mit der bereits in Antike und früher Neuzeit gearbeitet wurde. Von dort führt der Weg zu modernen Methoden, die Schienen und hydraulische Rollwagensysteme zum Transport von Architektur nutzen. Ein Ausblick führt letztlich in die Welt der Mobile-Homes und die Fiktion schwebender Städte. Zur Autorin Dr. Barbara Borngässer ist Kunsthistorikerin, Verfasserin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen zur Architektur der Neuzeit, insbesondere in Spanien, Portugal und Brasilien. Seit Jahrzehnten arbeitet sie für internationale Künstlerlexika und Datenbanken. In ihren jüngsten Forschungen beschäftigt sie sich mit der weltweiten Neugotik im zeitgenössischen Kirchenbau.
Kairos. Anatolian Numismatic Studies 2/2024Istanbul 2024ISSN 3023-7068IV + 143 S./pp., zahlr. S/W-Abb. / num. b/w-figs., 27,5 x 19,5 cm; broschiert / softcover
Philia. International Journal of Ancient Mediterranean Studies. 10, 2024Wien 2024ISSN 2149-505XISBN 978-3-85161-319-3262 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert / hardcover
Lyubava Konova, Red-figure pottery from the necropolis of Apollonia Pontica (Sozopol) from the collection of the National Museum of History / Червенофигурна керамика от некропола на Аполония Понтика (Созопол) от фонда на Националния исторически музейVeliko Tarnovo 2024ISBN 978-619-00-1808-7472 S./pp., zahlr. Farb-Abb. / num. colour figs., 30 x 22 cm; kartoniert/hardcoverbulgarisch mit englischer Zusammenfassungbulgarian with a summary in english The monograph examines 103 painted vessels discovered during the excavations of the necropolis of ancient Apollonia Pontica in the 1990s. The ceramic forms and images are examined in their archaeological and cultural-historical context. Created in classical Athens in the 5th-4th centuries BC, pictorial narratives on vessels played the role of one of the most influential media in the dissemination of the values of Athenian society. At the same time, they clearly capture the identity of the multicultural community that was formed on the territory of the Pontic city as a result of contacts with various centres in the Mediterranean world, with the inhabitants of Inner Thrace and with the powerful Thracian kingdoms in the area. The edition contains 233 illustrations and 10 tables with data on the context of the objects, the composition of the clay and statistical information.
Ursula Quatember,Die Architektur des römischen Kleinasien(Veröffentlichungen des Instituts für Antike der Karl-Franzens-Universität Graz 19)Wien 2024ISBN 978-3-85161-312-4288 S./pp., 149 Taf. mit zahlreichen Farb- und S/W-Abb. / 149 pls. with num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover
Naser Ferri, Gjetjet e reja epigrafike dhe numizmatike të zbuluara dhe të publikuara në Kosovë mes viteve 1980 dhe 2020 (= Novitates epigraphicae et numismaticae quae inter annos MCMLXXX et MMXX in Kosovo repertae et editae sunt / New epigraphic and numismatic finds discovered and published in Kosovo between the years 1980 and 2020)Prishtinё 2022ISBN 978-9951-24-164-9422 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 24 x 17 cm; broschiert/softcover albanisch mit Zusammenfassung in englischer Sprache / albanian with summary in english
Plamen Subev, Late Roman Fortress “Kovachevsko Kale” and the Bulgarian Lands (4th-6th c. AD). Volume I / Късноримският кастел „Ковачевско кале“ и българските земи през IV-VI век. Том I (Proceedings of a conference “Late Roman Fortification in Bulgarian Lands”, 3—4 June, 2016)Veliko Tarnovo 2017ISBN 978-619-00-0629-9300 S./pp., zahlr. S/W-Abb. / num. b/w-figs., 24 x 17 cm; broschiert/paperbackbulgarisch mit Zusammenfassungen in englischbulgarian with summaries in english
Plamen Subev, Late Roman Fortress “Kovachevsko Kale” and the Bulgarian Lands (4th-6th c. AD). Volume III / Късноримският кастел „Ковачевско кале“ и българските земи през IV-VI век. Том IIIVarna 2023ISBN 978-619-258-029-2336 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 24 x 17 cm; broschiert/paperbackbulgarisch mit Zusammenfassungen in englischbulgarian with summaries in english
Ivan Hristov, Peninsula/Island of St. Thomas: History and archaeology of the Black Sea Islands / Полуостров/Остров Свети Тома. История и археология на черноморските островиVeliko Tarnovo 2021ISBN 978-619-00-1407-2336 S./pp., zahlr. S/W-Abb. / num. b/w-figs., 24 x 17 cm; broschiert/paperbackzweisprachig englisch - bulgarisch bilingual english - bulgarian The book focuses on the ancient history and archaeology of the islands of the Western Black Sea coast: St. Thomas, St. Ivan, Sv. Peter, St. Kirik and Julita, St. Anastasia and Levka. The topic of the book fits into the issue of the so-called Island Archeology. The proposed monograph is a pioneering one – this is the first summarizing academic work on island archeology for the Western Black Sea coast.
Lyudmil Vagalinski, Heraclea Sintica. History through ArchaeologyХераклея Синтика. История чрез археология(Archaeologia Bulgarica. Supplement 4)Sofia 2023ISBN 978-619-92330-1-6 (Band/vol. 1: Text/text) ISBN 978-619-92330-3-0 (Band/vol. 2: Abbildungen/figures) 2 Bände/volumes:Band/vol. 1: 124 S./pp., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcoverBand/vol. 2: 332 S./pp., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcoverBulgarisch mit ausführlicher englischer Zusammenfassung / Bulgarian with an extended summary in English
Asuman Günal Türkmenoğlu u.a. (Hrsg.), I. ODTÜ Arkeometri Çalıştayı. Türkiye Arkeolojisi'nde Seramik ve Arkeometrik Çalışmalar. Prof. Dr. Ufuk Esin Anısına 7-9 Mayıs 2009 Ankara 2009 ISBN 978-975-94919-1-8 143 S., Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert (Artikel in türkisch) Inhaltsverzeichnis
Devrim Çaliş-Sazcı,Troya. Efsane ile Gerçek Arası Bir Kente Yolculuk –Troy. Journey to a City Between Legend and RealityIstanbul 2002 ISBN 978-975-08-0490-8Türkisch - Englisch231 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 29 x 23 cm; broschiert
Mohammad-Ali Jalaj Yaghan,The Islamic Architectural Element "Muqarnas".Definition, Geometrical Analysis and a Computer Generation System Wien 2001 ISBN 978-3-901232-24-4 152 S., 79 Abb., 24 x 21 cm, broschiert;CD-ROM mit Zeichnungen und Programmen in AutoLISP® beigelegt Zusammenfassung: This thesis is an attempt to analyze the muqarnas phenomenon, establishing it as a distinct field; and to design a computer algorithm for muqarnas generation system. It is divided into two parts as such.The first part starts with a review of the terms used to describe muqarnas along with the etymology of the word. It presents a new comprehensive definition for muqarnas (that is both inclusive and generic), and discusses its origin (formally, geographically, and chronologically).It categorizes the values of the muqarnas criterion either as characteristics (constant values for all muqarnas forms) or attributes (values that vary according to the type). Their different aspects are identified, defined, and extensively analyzed. This concept of characteristics and attributes constitutes the tools for further typological studies, which are suggested as the means to arrive at the final evolution map of muqarnas.The first part ends with a five-step model for the muqarnas design process.The second part recognizes the needs for a muqarnas computer generation system, discusses its module design in relation to the design process, and suggests the data structure for any muqarnas form in correspondence to the issues analyzed in the first part. Sample programs are written as tests for the algorithm. The second part ends by suggesting new contemporary steps in the evolution of muqarnas forms.All issues discussed in this thesis are the result of an original work conducted by the author unless specified otherwise.M. A. Yaghan
Erich Lehner,Südsee-ArchitekturTraditionelle Bautypen auf Hawaii, Tonga, Samoa, Neuseeland und den Fidschi-Inseln Wien 1995 ISBN 978-3-901232-12-1 112 S., 95 S/W-Abb. im Text, 21 x 15 cm, broschiert Beschreibung: Mit dem Begriff ´Südsee´ verbindet sich noch immer die Vorstellung von einer exotischen Kultur im tropischen Inselparadies des Pazifischen Ozeans, fernab und unberührt von der ´zivilisierten´ Welt. Diese Publikation versucht erstmals, die Bautypen eines größeren Gebietes Ozenaniens im Zusammenhang zu sehen. Es handelt sich um die Inselgruppen an der Westflanke des ´Polynesischen Dreiecks´: Tonga und Samoa als die am frühesten besiedelten Gebiete Polynesiens, Hawaii und Neuseeland, erst am Ende der polynesischen Völkerwanderung besiedelt, und das melanesische Fidschi, dessen Kultur weitgehend von Polynesien beeinflußt wurde. Vor dem Hintergrund der spezifischen Umweltbedingungen und gesellschaftlichen Zusammenhänge wird die Entwicklung der Architektur auf diesen Inselgruppen im komplexen Zusammenhang von Form, Funktion, Konstruktion und Symbolik betrachtet.
Karl R. Krierer,Sieg und NiederlageUntersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik (Wiener Forschungen zur Archäologie 1) Wien 1995 ISBN 978-3-901232-02-2 448 S., 510 S/W-Abb. auf 160 Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniertBeschreibung: Thema des Buches sind die vielfältigen Erscheinungsformen von Mimik und Gebärde in Kampfdarstellungen der römischen Skulptur. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die Denkmäler der kaiserzeitlichen Triumphalikonographie. Hauptaugenmerk gilt den Barbarenbildnissen, für deren Charakterisierung oft stark expressive Stilmittel eingesetzt wurden. Der Verfasser versucht, in einer weit ausholenden Schau unter Einbeziehung der zahlreichen Phänomene von Physiognomie und Mimik in der Antike die Bedeutung dieses Bereichs zu erklären. Eine Fülle von in deutscher Übersetzung gebotenen literarischen Quellen ergänzt die anhand von über 500 Abbildungen diskutierten Objekte. Mehrere Indices erschließen dem Leser den Inhalt. Dieses Buch ist einerseits Beitrag zur Erforschung des antiken Menschenbildes, andererseits Spiegel des in den Denkmälern bezeugten Verhältnisses der römischen Macht gegenüber fremden Völkern. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Ein Prolegomenon zur Wissenschaftsgeschichte TEIL I 2. Ein Prolegomenon zur Thematik von Mimik und Physiognomie in der Antike Zur „Mimik der positiven Lebensäußerung” Mimik in Werken aus einzelnen „Kunstlandschaften” „Blickkontakt und Blickbezogenheit” Das Verstellen des Gesichtsausdrucks Das Verdecken des Gesichtes 2.1. Überblick der Themenkreise römischer Plastik mit Mimik 2.1.1. Themen des Mythos 2.1.1.1. Das Schicksal der Niobiden 2.1.1.2. Amazonen 2.1.1.3. Kentauren, Giganten 2.1.1.4. Iliupersis 2.1.1.5. Totenklage und Trauerszenen: Protesilaos und Laodameia, Meleager, Alkestis 2.1.1.6. Darstellungen Schlafender: Endymion, Eroten 2.1.1.7 Mimik in Darstellungen von Morden im Mythos: Medea-Sage, Orestie 2.1.1.8. Mimik bei Gefolterten: Marsyas, Polyphem und die klassischen Büßergestalten Sisyphus, Tantalus und Ixion 2.1.2. Jagdsarkophage 2.1.3. Zu Göttern und Heroen Herakles 2.1.4. Verschiedene inhaltliche bzw. personelle Bereiche mit Mimik 2.1.4.1. Darstellungen von Kindern 2.1.4.2. Tanz, Musik, Theater 2.1.4.3. Sport, Agone 2.1.4.4. Personen des philosophischen Wirkungsbereiches: Dichter, Denker, Redner 2.1.4.5. Das Altersbildnis 2.1.4.6. Ein Exkurs zum Porträt 2.1.4.7 Porträtbilder einiger römischer Kaiser 2.1.4.8. Die schwere Arbeit verrichtenden Personen 2.1.4.9. Die Personengruppe der Sozialen Außenseiter 2.1.4.10. Darstellungen von Angehörigen fremder Ethnien Teil II Vorbemerkungen zu den Schlachtdarstellungen 3. Physiognomie und Mimik im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 3.1. Mimik in Darstellungen auf Schlachtsarkophagen Der Schlachtsarkophag Ammendola Der Feldherrnsarkophag Mattei Der Sarkophag Konservatorenpalast 2141 Der Schlachtsarkophag von der Via Tiburtina Der Kleine Schlachtsarkophag Ludovisi Der Schlachtsarkophag Giustiniani Der Schlachtsarkophag Villa Doria Pamphilj I Der Schlachtsarkophag von Portonaccio Das Sarkophagrelief Villa Doria Pamphilj II Der Schlachtsarkophag Borghese Der Große Schlachtsarkophag Ludovisi 3.2. Mimik in Kampf- und Schlachtdarstellungen auf Reliefs 3.2.1. Das ephesische Parthermonument in Wien 3.2.2. Mimik bei Barbaren in der provinzialrömischen Reliefplastik 3.3. Mimik in Schlachtdarstellungen statuarischer Art 3.3.1. Mimik bei Statuen im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 3.3.2. Mimik bei Statuetten im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 4. Physiognomie und Mimik auf Triumphdenkmälern 4.1. Die römischen Triumphsäulen Vorbemerkungen 4.1.1. Die Reliefs der Trajanssäule 4.1.2. Die Reliefs der Mark Aurel-Säule 4.1.2.1. Mimik der Barbarinnen auf der Mark Aurel-Säule 4.1.2.2. Exkurs: Der Ansatz eines Versuchs über philosophische Voraussetzungen von Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem „Gemüt” 4.1.2.3. Darstellung von Kaiser Mark Aurel. Ein Fragment zu seiner Persönlichkeit und Philosophie unter Bezugnahme auf die Mark Aurel-Säule 4.1.2.4. Die Galliergruppe Ludovisi. Ein retrospektiver Exkurs 4.2. Physiognomie und Mimik auf römischen Triumphbögen 4.2.1. Der Große Trajanische Schlachtfries vom Konstantinsbogen 4.2.2. Die aurelischen Reliefs vom Konstantinsbogen 4.2.3. Die Reliefs vom Bogen des Septimius Severus 4.2.4. Der Galeriusbogen von Thessaloniki 4.3. Der sog. Galaterfries aus Ephesos in Wien 5. Physiognomie und Mimik von Barbaren in Gefangenschaft 5.1. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft auf Sarkophagen 5.2. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft auf Reliefs 5.3. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft: statuarische Darstellungen, Dakerbildnisse 5.4. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft: Statuetten 6. Mimik trauernder Barbarinnen 6.1. Statuen 6.2. Reliefs 7. Physiognomie und Mimik von Barbaren in Unterwerfungsszenen 7.1. Sarkophage Der Feldherrnsarkophag Belvedere Der Feldherrnsarkophag in Mantua Der Feldherrnsarkophag von der Villa Taverna in Frascati 7.2. Statuarische Darstellungen 7.3. Statuetten
Martin Kubelík – Mario Schwarz (Hrsg.),Von der Bauforschung zur Denkmalpflege.Festschrift für Alois Machatschek zum 65. Geburtstag Wien 1993 ISBN 978-3-901232-03-9 292 S., zahlr. S/W- Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert
Mustafa Sayar - Peter Siewert - Hans Taeuber : Inschriften aus Hierapolis-Kastabala. Bericht über eine Reise nach Ost-Kilikien, mit einem Beitrag von James Russel Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl., Sitzungsberichte, 547. BandWien 1989 40 S. + 20 Taf. mit SW-Abb., 24 x 15 cm; broschiert