Zum Hauptinhalt springen

Krierer, Karl R. – Sieg und Niederlage. Untersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik

"Krierer, Karl R. – Sieg und Niederlage. Untersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik"

Karl R. Krierer,
Sieg und Niederlage

Untersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik

(Wiener Forschungen zur Archäologie 1)

Wien 1995

ISBN 978-3-901232-02-2

448 S., 510 S/W-Abb. auf 160 Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert


Beschreibung:

Thema des Buches sind die vielfältigen Erscheinungsformen von Mimik und Gebärde in Kampfdarstellungen der römischen Skulptur. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die Denkmäler der kaiserzeitlichen Triumphalikonographie. Hauptaugenmerk gilt den Barbarenbildnissen, für deren Charakterisierung oft stark expressive Stilmittel eingesetzt wurden. Der Verfasser versucht, in einer weit ausholenden Schau unter Einbeziehung der zahlreichen Phänomene von Physiognomie und Mimik in der Antike die Bedeutung dieses Bereichs zu erklären. Eine Fülle von in deutscher Übersetzung gebotenen literarischen Quellen ergänzt die anhand von über 500 Abbildungen diskutierten Objekte. Mehrere Indices erschließen dem Leser den Inhalt.

Dieses Buch ist einerseits Beitrag zur Erforschung des antiken Menschenbildes, andererseits Spiegel des in den Denkmälern bezeugten Verhältnisses der römischen Macht gegenüber fremden Völkern.

 

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung. Ein Prolegomenon zur Wissenschaftsgeschichte

TEIL I

2. Ein Prolegomenon zur Thematik von Mimik und Physiognomie in der Antike

Zur „Mimik der positiven Lebensäußerung”

Mimik in Werken aus einzelnen „Kunstlandschaften”

„Blickkontakt und Blickbezogenheit”

Das Verstellen des Gesichtsausdrucks

Das Verdecken des Gesichtes

2.1. Überblick der Themenkreise römischer Plastik mit Mimik

2.1.1. Themen des Mythos

2.1.1.1. Das Schicksal der Niobiden

2.1.1.2. Amazonen

2.1.1.3. Kentauren, Giganten

2.1.1.4. Iliupersis

2.1.1.5. Totenklage und Trauerszenen: Protesilaos und Laodameia, Meleager, Alkestis

2.1.1.6. Darstellungen Schlafender: Endymion, Eroten

2.1.1.7 Mimik in Darstellungen von Morden im Mythos: Medea-Sage, Orestie

2.1.1.8. Mimik bei Gefolterten: Marsyas, Polyphem und die klassischen Büßergestalten

Sisyphus, Tantalus und Ixion

2.1.2. Jagdsarkophage

2.1.3. Zu Göttern und Heroen

Herakles

2.1.4. Verschiedene inhaltliche bzw. personelle Bereiche mit Mimik

2.1.4.1. Darstellungen von Kindern

2.1.4.2. Tanz, Musik, Theater

2.1.4.3. Sport, Agone

2.1.4.4. Personen des philosophischen Wirkungsbereiches: Dichter, Denker, Redner

2.1.4.5. Das Altersbildnis

2.1.4.6. Ein Exkurs zum Porträt

2.1.4.7 Porträtbilder einiger römischer Kaiser

2.1.4.8. Die schwere Arbeit verrichtenden Personen

2.1.4.9. Die Personengruppe der Sozialen Außenseiter

2.1.4.10. Darstellungen von Angehörigen fremder Ethnien

Teil II

Vorbemerkungen zu den Schlachtdarstellungen

3. Physiognomie und Mimik im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen

3.1. Mimik in Darstellungen auf Schlachtsarkophagen

Der Schlachtsarkophag Ammendola

Der Feldherrnsarkophag Mattei

Der Sarkophag Konservatorenpalast 2141

Der Schlachtsarkophag von der Via Tiburtina

Der Kleine Schlachtsarkophag Ludovisi

Der Schlachtsarkophag Giustiniani

Der Schlachtsarkophag Villa Doria Pamphilj I

Der Schlachtsarkophag von Portonaccio

Das Sarkophagrelief Villa Doria Pamphilj II

Der Schlachtsarkophag Borghese

Der Große Schlachtsarkophag Ludovisi

3.2. Mimik in Kampf- und Schlachtdarstellungen auf Reliefs

3.2.1. Das ephesische Parthermonument in Wien

3.2.2. Mimik bei Barbaren in der provinzialrömischen Reliefplastik

3.3. Mimik in Schlachtdarstellungen statuarischer Art

3.3.1. Mimik bei Statuen im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen

3.3.2. Mimik bei Statuetten im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen

4. Physiognomie und Mimik auf Triumphdenkmälern

4.1. Die römischen Triumphsäulen

Vorbemerkungen

4.1.1. Die Reliefs der Trajanssäule

4.1.2. Die Reliefs der Mark Aurel-Säule

4.1.2.1. Mimik der Barbarinnen auf der Mark Aurel-Säule

4.1.2.2. Exkurs: Der Ansatz eines Versuchs über philosophische Voraussetzungen von Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem „Gemüt”

4.1.2.3. Darstellung von Kaiser Mark Aurel. Ein Fragment zu seiner Persönlichkeit und

Philosophie unter Bezugnahme auf die Mark Aurel-Säule

4.1.2.4. Die Galliergruppe Ludovisi. Ein retrospektiver Exkurs

4.2. Physiognomie und Mimik auf römischen Triumphbögen

4.2.1. Der Große Trajanische Schlachtfries vom Konstantinsbogen

4.2.2. Die aurelischen Reliefs vom Konstantinsbogen

4.2.3. Die Reliefs vom Bogen des Septimius Severus

4.2.4. Der Galeriusbogen von Thessaloniki

4.3. Der sog. Galaterfries aus Ephesos in Wien

5. Physiognomie und Mimik von Barbaren in Gefangenschaft

5.1. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft auf Sarkophagen

5.2. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft auf Reliefs

5.3. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft: statuarische Darstellungen, Dakerbildnisse

5.4. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft: Statuetten

6. Mimik trauernder Barbarinnen

6.1. Statuen

6.2. Reliefs

7. Physiognomie und Mimik von Barbaren in Unterwerfungsszenen

7.1. Sarkophage

Der Feldherrnsarkophag Belvedere

Der Feldherrnsarkophag in Mantua

Der Feldherrnsarkophag von der Villa Taverna in Frascati

7.2. Statuarische Darstellungen

7.3. Statuetten

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.