Willkommen im Online Shop des Phoibos Verlages


Aktuelle Information


Der Erwerb von E-Books ist vorläufig nur über https://oxid.ephoibos.at möglich.

Die in den Kategorien Sonderangebote und Antiquariat aufgeführten Bücher werden mit 10% Rabatt abverkauft, stärker preisreduzierte Titel sind speziell gekennzeichnet; der Rabatt wird erst im Warenkorb ausgewiesen.


Über uns

Der Phoibos Verlag wurde im Jahr 1992 mit dem Ziel gegründet, archäologische und althistorische Fachliteratur aus den Arbeitsbereichen der österreichischen Universitätsinstitute zu publizieren und international zu vertreiben. Aus dieser Arbeit entstanden nach und nach Kooperationen mit außeruniversitären archäologischen/althistorischen Einrichtungen sowie Institutionen anderer Fachgebiete.

Das Verlagsprogramm wuchs über den anfangs definierten Themenschwerpunkt hinaus: Es umfasst nun unter anderem auch Reiseberichte, Führer und Kataloge, Abhandlungen zur Architektur diverser Epochen sowie Publikationen, die sich dem Thema Eisenbahn und öffentlicher Nahverkehr widmen.

Filter
Neu
Gephyra 25, 2023
Gephyra 25, 2023Wien 2023ISBN 978-3-85161-298-1 | ISSN 1309-3924II + 222 S. mit zahlr. S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert

65,00 €*
Neu
Chinelli, Rita : Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die oxidierend gebrannte Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44
Rita Chinelli,Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona.Die oxidierend gebrannte Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44(Monografien der Stadtarchäologie Wien 13)Wien 2023ISBN 978-3-85161-288-2380 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover Der vorliegende Band komplettiert die zurzeit umfassendste Auswertung einer archäologischen Untersuchung in der Zivilsiedlung von Vindobona. Jetzt ist die Möglichkeit geboten, das bislang besser erforschte militärische Zentrum – das Legionslager – dem zivilen vergleichend gegenüberzustellen und die Unterschiede wie auch die Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Mit der Vorlage der oxidierend gebrannten Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44 wird ein langjähriges Projekt zum Abschluss gebracht, das der Untersuchung mehrerer Parzellen im Zentrum der römischen Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet war. Diese Keramik bietet einmal mehr Einblick in den Lebensraum von Handwerkern und Händlern an der wichtigen Verkehrsverbindung zwischen den Legionsstandorten Vindobona und Carnuntum. So wird etwa die Beeinflussung lokaler Vindobonenser Produktion durch Import und eventuell auch durch die Mobilität von Töpfern beleuchtet. Die Ergebnisse der archäometrischen Analysen vermögen es zudem lokale/regionale Produkte von denjenigen anderer Regionen abzugrenzen.Gebrauchskeramik unterlag nur einem geringen Formenwandel, sodass eine Typologie für nur bedingt stratifizierte Funde eines über 300 Jahre lang genutzten Areals lediglich grobe chronologische Einordnungen zulässt. Durch das Heranziehen von Parallelen aus den näher gelegenen Regionen, aber auch aus Gebieten von Germanien, Rätien bis Mösien wird versucht, Datierungen zu präzisieren.Die Beurteilung der Gefäßformen lässt Rückschlüsse zu auf Essgewohnheiten, Speisenzubereitung sowie Lagerhaltung. Für Letzteres sind die festgestellten Rückstände von Pech auf einigen Keramikfragmenten von Bedeutung.

119,00 €*
Neu
Forsén, Björn : MAINALIA. The forgotten history of an Arcadian tribe
Björn Forsén,MAINALIA. The forgotten history of an Arcadian tribe / ΜΑΙΝΑΛΙΑ. Η ξεχασμένη ιστορία ενός αρκαδικού έθνουςAthen 2022ISBN 978-960-204-439-1136 S./pp., 80 Farbabb. / 80 colour figs., 27,5 x 21 cm; kartoniert/hardcoverzweisprachig englisch - griechisch Mount Mainalos in Arcadia was renowned in antiquity. It was considered sacred to the Arcadian god Pan, and famed as the place where Arkas, the eponymous ancestor of all Arcadians, was buried. Not until 2011 though was Mount Mainalos securely identified with today’s mountain of Agios Elias, at the foot of which the modern villages of Arachamitai, Asea, Athenaion and Kerastari nestle. This important recognition allows us finally, and for the first time ever, to compile the forgotten history of the Arcadian tribe Mainalia, once centred on Mount Mainalos. Towns, settlements and sanctuaries can now be described and located, and the ancient Mainalians take on flesh again. They appear not only as farmers, herdsmen and merchants, but also as outstanding sportsmen, soldiers, craftsmen and artists: they developed an artistic tradition of their own and maintained contacts with all the ancient world.

69,00 €*
Neu
Archivum Anatolicum 16/1
Archivum Anatolicum 16/1Ankara 2022ISSN 1300-6355276 S./pp., S/W-Abb. / b/w-figs., 23,5 x 16 cm; broschiert/softcover

55,00 €*
Neu
Archivum Anatolicum 16/2
Archivum Anatolicum 16/2Ankara 2022ISSN 1300-635586 S./pp., S/W-Abb. / b/w-figs., 23,5 x 16 cm; broschiert/softcover

39,00 €*
Neu
ETEOKPHTIKA 7, 2017-2022
ETEOKPHTH – Eteokriti. Verein zur wissenschaftlichen Erforschung Kretas und der Ägäis (Hrsg.),ETEOKPHTIKA 7, 2017-2022Wien 2023ISBN 978-3-85161-292-932 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; geheftet/stitched

19,00 €*
Neu
Aspetsberger, Agnes – Mika Boros – Johannes Hartner – Alexandra Hylla – Anna Lörnitzo – Bernhard Prokisch : Swer den pfenninc liep hât. Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag.
Agnes Aspetsberger – Mika Boros – Johannes Hartner – Alexandra Hylla – Anna Lörnitzo – Bernhard Prokisch,Swer den pfenninc liep hât. Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 26)Wien 2023ISBN 978-3-9504268-6-1624 S./pp.,  zahlr. Abb./num. figs., 30,5 x 21,5 cm; kartoniert/hardcover Der dem 13. Jahrhundert entstammende Vers aus Freidanks Spruchsammlung „Bescheidenheit“ - Swer den pfenninc liep hât - ist titelgebend für die Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Hubert Emmerig und unterstreicht die Zuneigung des Jubilars zur Münze als dem zentralen Objekt der Numismatik. Wie weit das Interesse Hubert Emmerigs über den bloßen „pfenninc“ hinausgeht, legt die vorliegende Festschrift offen dar. Die 46 Beiträge von 53 Kolleginnen und Kollegen, darunter auch ehemalige Schülerinnen und Schüler, thematisieren ein breites, zeitlich als auch geografisch weit gestreutes Spektrum der Numismatik – von der Münze über diverse andere Objektgruppen bis hin zu den Schriftquellen –, sind vielfach mit dem Wirken Hubert Emmerigs verschränkt und spiegeln die vielfältige fach- und länderübergreifende Vernetzung des Jubilars wider. 

70,00 €*
Neu
van Alfen, Peter : Symbols of what exactly? The functions of Archaic coin types
Peter van Alfen, Symbols of what exactly? The functions of Archaic coin types(Memoranda Numismatica Atheniensia 6) Athen 2022ISBN 978-960-476-298-9 ISSN 2459-4008 52 S./pp., 42 S/W-Abb. / b/w-figs., 30 x 19,5 cm; broschiert/softcover

20,00 €*
Neu
Horvat, Jana – Federico Bernardini – Mateja Belak : The Roman conquest beyond Aquileia (II-I centuries BC)
Jana Horvat – Federico Bernardini – Mateja Belak (Hrsg./eds.),The Roman conquest beyond Aquileia (II-I centuries BC)(Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 45)Ljubljana 2023ISBN 978-961-05-0709-3182 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover

59,00 €*
Neu
Doğanay, Osman : Zengibar Kalesi (Isaura) Araştırmaları – 2 (2010-2019)
Osman Doğanay,Zengibar Kalesi (Isaura) Araştırmaları – 2 (2010-2019)ISBN 978-605-396-576-3Istanbul 2022424 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 27 x 19,5 cm; broschiert/softcover

59,00 €*
Neu
Găzdac, Cristian – Vlad Lăzărescu – Sorin Cociş : Coins in archaeological context. Sutor (Optiana): The vicus and the baths complex
Cristian Găzdac – Vlad Lăzărescu – Sorin Cociş,Coins in archaeological context. Sutor (Optiana): The vicus and the baths complex(Coins from Roman Sites and Collections of Roman Coins from Romania, vol. XVII)Cluj-Napoca 2023ISBN 978-606-020-601-9116 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert/softcover

49,50 €*
Neu
Găzdac, Cristian – Călin Ghemiș : Hoarding for Value. Roman Denarii and their imitations: The Hoard Peștiș I
Cristian Găzdac – Călin Ghemiș,Hoarding for Value. Roman Denarii and their imitations: The Hoard Peștiș I(Coins from Roman Sites and Collections of Roman Coins from Romania, vol. XVI)Cluj-Napoca 2023ISBN 978-606-020-599-9238 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert/softcover

49,50 €*
Neu
Şimşek, Celal : Laodikeia (Laodicea on the Lycus). Greek and Latin Inscriptions found in the Excavation 2003-2021
Celal  Şimşek, Laodikeia (Laodicea on the Lycus). Greek and Latin Inscriptions found in the Excavation 2003-2021(Laodikeia Çalışmaları 7)Istanbul 2023ISBN 978-625-8056-45-7 XVIII + 290 S./pp., S/W-Abb. / b/w-figs., 30,5 x 23,5 cm, kartoniert / hardcover

99,00 €*
Neu
Üsküplü Akgül, Gamze – Ahmet Yaraş : Trakya’da Arkeoloji I
Gamze Üsküplü Akgül – Ahmet Yaraş, Trakya’da Arkeoloji IIstanbul 2023ISBN 978-625-8056-49-5 X + 334 S., S/W-Abb., 27,5 x 20 cm, broschiert / softcoverArtikel in Türkisch mit englischen Zusammenfassungen

69,00 €*
Neu
Vagalinski, Lyudmil : Heraclea Sintica. History through Archaeology (Archaeologia Bulgarica. Supplement 4)
Lyudmil Vagalinski, Heraclea Sintica. History through ArchaeologyХераклея Синтика. История чрез археология(Archaeologia Bulgarica. Supplement 4)Sofia 2023ISBN 978-619-92330-1-6 (Band/vol. 1: Text/text) ISBN 978-619-92330-3-0 (Band/vol. 2: Abbildungen/figures) 2 Bände/volumes:Band/vol. 1: 124 S./pp., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcoverBand/vol. 2: 332 S./pp., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcoverBulgarisch mit ausführlicher englischer Zusammenfassung / Bulgarian with an extended summary in English

149,00 €*
Neu
Filipova, Svetoslava : Numismatic Collection of the Regional Historical Museum of Blagoevgrad (ancient Skaptopara). Second part
Svetoslava Filipova,Numismatic Collection of the Regional Historical Museum of Blagoevgrad (ancient Skaptopara). Second part(Coin Collections and Coin Hoards from Bulgaria XI) Sofia 2022ISBN 978-619-91588-7-6 164 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert/softcover

49,50 €*
Neu
Treasures of the National Museum of Slovenia / Dragocenosti Narodnega muzeja Slovenije
Treasures of the National Museum of Slovenia / Dragocenosti Narodnega muzeja SlovenijeLjubljana 2021ISBN 978-961-6981-52-1236 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert / hardcover zweisprachig englisch - slowenisch

69,00 €*
Neu
Ragolič, Anja – Janka Istenič : Roman military decoration Torques / Rimsko vojaško odlikovanje Torkves
Anja Ragolič – Janka Istenič, Roman military decoration Torques: literary, epigraphic, representational and archaeological evidence / Rimsko vojaško odlikovanje Torkves: literarni, epigrafski in arheološki viri ter upodobitve(Catalogi et Monographiae / Katalogi in monografije 46)Ljubljana 2023ISBN 978-961-6981-67-5198 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 34 x 23,5 cm; kartoniert mit Schutzumschlag / hardcover with dust jacket

79,00 €*
Neu
Bağdatlı Çam, Fatma : Bartın İli ve İlçeleri Yüzey Araştırması (Biya) İlk Tespitler ve Belgeler. Paphlagonia'dan Parthenios'a – I
Fatma Bağdatlı Çam, Bartın İli ve İlçeleri Yüzey Araştırması (Biya) İlk Tespitler ve Belgeler. Paphlagonia'dan Parthenios'a – I Istanbul 2022ISBN 978-605-396-568-8344 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 23,5 x 16,5 cm; kartoniert/hardcover

69,00 €*
Neu
Yılmaz, Derya : Weaving in Anatolia from the Neolithic Period to the end of the Iron Age
Derya Yılmaz,Weaving in Anatolia from the Neolithic Period to the end of the Iron Age / Neolitik Çağ’dan Demir Çağı Sonuna Kadar Anadolu’da DokumacılıkIstanbul 2022ISBN 978-625-8056-19-8X + 250 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 23,5 x 16,5 cm; kartoniert/hardcoverArtikel auf türkisch mit Zusammenfassungen in englisch / articles in Turkish with English summaries

49,50 €*
Neu
Tuna, Numan : Archaeological Research and Assessment for Baku-Tblisi-Ceyhan Crude Oil Pipeline Project
Numan Tuna (ed.), Archaeological Research and Assessment for Baku-Tblisi-Ceyhan Crude Oil Pipeline Project / Bakü-Tiflis-Ceyhan Ham Petrol Boru Hattı Projesi Arkeolojik Etüd ve Değerlendirme ÇalışmasıAnkara 2020ISBN 978-975-429-396-8XXII + 650 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27,5 x 20 cm; broschiert/softcover

79,00 €*
Neu
Özdemir, M. Tuncay : Stratonikeia Savunma Sistemi (Stratonikeia Çalışmaları 8)
M. Tuncay Özdemir,Stratonikeia Savunma Sistemi(Stratonikeia Çalışmaları 8)Ankara 2023ISBN 978-625-6925-11-3 XII + 236 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 28 x 21 cm; kartoniert/hardcover

69,00 €*
Neu
Varinlioğlu, Ender : The Greek Inscriptions in the Museum of Uşak
Ender Varinlioğlu,The Greek Inscriptions in the Museum of Uşak Istanbul 2022ISBN 978-625-8056-35-8XVI + 302 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 27 x 19,5 cm; broschiert/softcover

69,00 €*
Neu
Grömer, Karina : Prähistorische Textilkunst. Die Entwicklung der Textiltechnik und der Bekleidung in Zentraleuropa
Karina Grömer,Prähistorische Textilkunst. Die Entwicklung der Textiltechnik und der Bekleidung in Zentraleuropa(Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 6) Zweite, erweiterte AuflageWien 2023²ISBN 978-3-903096-64-6X + 550 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27,5 x 19 cm; kartoniert/hardcover Spinnen, Weben, und Nähen – das alles ist uralte überlieferte Handwerkskunst. Textiles Handwerk begleitet den Menschen schon seit der Steinzeit. Bis vor wenigen hundert Jahren nahm es – neben dem Nahrungserwerb – einen großen Teil der Arbeitszeit in Anspruch. Das Textilhandwerk, insbesondere die Weberei, hat viel zur allgemeinen Technikentwicklung beigetragen. Webstühle, in der Jungsteinzeit entwickelt, stellen die ersten „Maschinen“ der Menschheitsgeschichte dar; sogar die Automatisierung mittels Lochkarten wurde für die Weberei entwickelt. Mit diesem Handwerk wurden aber nicht nur wesentliche Güter des täglichen Bedarfs – allen voran Kleidung – hergestellt, sondern auch Gebrauchswaren sowie repräsentative Objekte bis hin zu Luxusartikeln. Textilien waren wertvoll, dies drückt sich auch im Recycling von Stoffen aus. In der Urgeschichte wurden ausgediente Kleidungsstücke als Binde-, Verpackungs- und sogar als Verbandsmaterial verwendet. Bereits in der Urgeschichte dienten Kleidung und Schmuck nicht nur als Schutz vor klimatischen Einflüssen. Textilien sind mehr als nur simples Gewand, sie stellen ein Kernmerkmal jeder Kultur dar. Damals wie heute ist Kleidung ein wichtiges nonverbales Kommunikationsmittel und sagt viel über die Menschen, den sozialen Status, Alter und Geschlecht sowie Gruppenzugehörigkeiten aus. Die zweite Auflage des erstmals 2010 erschienenen Werks wurde neu illustriert und anhand der aktuellen Forschungsergebnisse überarbeitet und erweitert. Abgerundet wird das Werk durch Beiträge zum Thema Färben von Regina Hofmann-de Keijzer und Nähen und Schneidern von Helga Rösel-Mautendorfer.

45,00 €*