Nilay Çorağan, The Wall paintings of the Church of St. Nicholas in Demre
ASMS (AKMED Series in Mediterranean Studies) 5
Istanbul 2023ISBN 978-625-8022-57-5XII + 318 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 28 x 21 cm; kartoniert/hardcover
Kültür Varlıkları ve Sürdürülebilirlik.Balıkesir Arkeoloji Buluşmaları 2022Istanbul 2023ISBN 978-625-8056-67-9543 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./ num. colour and b/w-figs., 27,5 x 20,5 cm; kartoniert/hardcoverBeiträge in Türkisch, Zusammenfassungen in Englisch / articles in turkish, summaries in english
Tibor Budai Balogh –
Orsolya Láng – Péter Vámos (eds.), Aquincum Æternum. Studia in honorem Paula Zsidi(Aquincum Nostrum II.9) Budapest 2022ISBN 978-615-5341-85-4474 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 28,5 x 20 cm; kartoniert/hardcover
Burcu Akan – Moritz Kinzel
–
Jil Kremser
(Hrsg./eds.), Zeyrek. Stimmen eines historischen Stadtviertels von IstanbulIstanbul 2023ISBN 978-625-8056-54-9264 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour- and b/w-figs., 19 x 13 cm; broschiert/paperback
Hasan M. Ali, Palmyra. In the 20th Century and the Present. A Historical and Community Archaeological StudyIstanbul 2023ISBN 978-625-8056-53-2224 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour- and b/w-figs., 19 x 13 cm; broschiert/paperback
Stašo Forenbaher, Early Burial Mounds in the Adriatic and the Diversity of Mortuary Practice in the 3rd Millennium B.C. / Rane grobne gomile na Jadranu i raznolikost pogrebnih običaja u 3. tisućljeću pr. Kr. (Monografije Instituta za Arheologiju / Monographiae Instituti Archaeologici 15)Zagreb 2023ISBN 978-953-6064-67-0
200 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29 x 21 cm; broschiert/softcover
Harald A. Jahn,Wiener Straßenbahnremisen. Die Betriebsbahnhöfe der Wiener Straßenbahn von den Anfängen bis heuteWien 2023ISBN 978-3-85161-299-8248 S., 690 großteils farbige Abb. im Text, 29,7 x 21 cm; kartoniert
Seit der ersten Pferdebahn, die 1865 vom Schottentor in die Hernalser Vororte fuhr, sind die Abstellhallen für die Fahrzeuge untrennbarer Bestandteil des Betriebes.
Dieses Buch beleuchtet die unverzichtbare Infrastruktur der Wiener Tramwayremisen, wie die Abstellhallen bis heute genannt werden; ein Gutteil davon belegt traditionelle Standorte, und auch wenn manche Remisen abgerissen oder stark umgebaut wurden, werden viele Züge weiterhin in architektonisch wertvollen Sichtziegelhallen aus der Frühzeit abgestellt.
Von den Stallungen und Wagenremisen der Frühzeit bis zu den heutigen Neubauten, von den Werkstätten bis zu den immer noch genutzten historischen Ziegelbauten aus der Zeit der Industriellen Revolution.
Mit historischem Bildmaterial und hunderten bisher unveröffentlichten Fotos und Plänen wird in diesem Buch erstmals die Architekturgeschichte eines der weltgrößten Straßenbahnbetriebe erzählt.
Ian Hodder (ed.),Çatalhöyük Excavations: The 2009–2017 Seasons (British Institute at Ankara Monograph 56; Çatalhöyük Research Project Series Volume 12)London - Oxford 2022ISBN 978-1-912090-20-4X + 740 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover
This volume presents the results of the excavations that took place
at Çatalhöyük from 2009 to 2017, when the main aim was to
understand the social geography of the settlement, its layout and
social organisation. Excavation, recording and sampling methodologies
are discussed, as well as dating, ‘levels’, and the grouping of
buildings into social sectors. The excavations in different areas of
the East Mound at Çatalhöyük are described. The description of
excavated units, features and buildings incorporates results from the
analyses of animal bone, chipped stone, groundstone, shell, ceramics,
phytoliths and micromorphology. The integration of such data within
their context allows detailed accounts of the lives of the
inhabitants of Çatalhöyük, their relationships and activities. The
integration of different types of data in the excavation account
mimics the process of collaborative interpretation that took place
during the excavation and post-excavation process.
Trebenishte: 105 years since the discovery of the necropolis at Trebenishte 1918–2023 (National Archaeological Museum.
Catalogues. Volume 34)
Sofia 2023ISBN 978-619-254-026-5148 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 25 x 21 cm; broschiert/softcover
Tweets from the past. Slovenian Archaeology through Sounds, Symbols and First Written Words (Katalog zur Ausstellung "Tweets from the Past. Archäologie Sloweniens in Klängen, Symbolen und ältesten Schriftzeugnissen", Archäologisches Museum Frankfurt am Main, 13. Oktober 2023 bis 17. März 2024)Ljubljana 2023ISBN 978-961-6981-71-2303 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 28 x 23 cm; kartoniert / hardcover englisch
Bence Fehér - Péter Kovács,Felirattani Kutatások 2018-BAN(Studia Epigraphica Pannonica, X)Budapest 2019ISBN 978-615-5702-03-7ISSN 2063-575394 S./pp. mit zahlr. S/W-Abb./with num. b/w-figs., 25 x 17,5 cm; broschiert/softcover
Ioan Piso – Péter Forisek, Defending the Polis – Defending the Empire. The ancient Greek and Roman military strategy and inscriptions(Studia Epigraphica Pannonica, Supplementum I)Budapest 2022ISBN 978-615-6448-06-4202 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 23,8 x 16,8 cm; broschiert/softcover
Jan Miera (ed.), Narrating the Past: Archaeological Epistemology, Explanation and Communication. Proceedings of the 6th Annual Conference of the Central European Theoretical Archaeology Group, held at the University of Leipzig (Germany), 12–13 September 2019. (Archaeolingua Series minor 46)Budapest 2023ISBN 978-615-5766-61-9ISSN 1216-6847436 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 23,5 x 16 cm; kartoniert/hardcover
Humans are wired for storytelling. We continually construct our
identities and define our sense of belonging through narratives.
They help us make sense of the past and serve as a frame of reference
for understanding the present. On 12 and 13 September 2019, students
and post-docs from the UK, Poland, Czech Republic, and Germany met at
the University of Leipzig to discuss how archaeology contributes to
these processes and, thereby, the overall understanding of what it
means to be human. The participants addressed this topic from a
variety of perspectives by highlighting, for example, the role of
archaeological epistemology, examining the systematics of
explanations in prehistoric archaeology, and exchanging experiences
regarding the communication between the scientific community and the
public. Unanimously, the contributions illustrate the importance of a
reflective and transparent engagement with the processes of
knowledge production and narration in archaeology.
Laurent Chrzanovski – Marina Ugarković (eds.), A “globalized” Antiquity: imports and local adaptations of mainstream lamp types. the examples of “Ephesos lamps” in the Mediterranean and Black Sea and of roman “standard” types during the early imperial period in Gaul (Acta of the 6th and 7th round tables of the ILA – Athens, 15th of November 2019 and Geneva, 17th of February 2020) =Une Antiquité “globalisée”: importations et adaptations locales des “courants lychnologiques’’ dominants. les exemples des “lampes d’Éphèse” en Méditerranée et en Mer Noire et des types romains “standard” en Gaule durant le haut empire. (Actes de la 6 ème et de la 7ème table-ronde de l’ILA – Athènes, 15 novembre 2019 et Genève, 17 février 2020)(Zbornik Instituta za Arheologiju / Serta Instituti Archaeologici 16)Zagreb 2020ISBN 978-953-6064-56-4
300 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29 x 21 cm; broschiert/softcover
Text in englischer Sprache, Vorwort, Einleitung sowie
Zusammenfassungen auch in französischer Sprache /
Text in English,
preface, introduction and summaries also in French
Petra Tušlová – Barbora Weissová – Stefan Bakardzhiev (eds.), The Yurta-Stroyno Archaeological Project. Studies on the Roman Rural Settlement in Thrace (Studia Hercynia, Monographs 2)Prag 2022ISBN
978-80-7671-068-9
306 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./ num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover
Petra Tušlová, The Yurta-Stroyno Archaeological Project. The Pottery Studies(Studia Hercynia, Monographs 3)Prag 2023ISBN
978-80-7671-110-5
238 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./ num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover
Kristina Adler-Wölfl – Martin Mosser
–
Heike Krause et al.,Beim Rochusmarkt. Vom Langhaus zum Postamt in 7000 Jahren (Wien Archäologisch 15)Wien 2023ISBN 978-3-85161-296-7160 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 22 x 14 cm, broschiert/softcover
Das Gebiet um den Rochusmarkt im 3. Wiener Gemeindebezirk birgt Spuren
einer rund 7000 Jahre in die Vergangenheit reichenden
Siedlungstätigkeit. Bereits zu Beginn der Grabungen waren die
Erwartungen hoch, doch die Reichhaltigkeit der schließlich aufgedeckten
Strukturen übertraf jegliche zuvor angestellten Prognosen. So gelang
nicht nur der Nachweis eines frühneolithischen Langhauses, sondern es
fanden sich auch Spuren einer spätlatènezeitlichen Siedlung, in der mehr
als 100 Jahre vor der regulären Präsenz der Römer im Legionslager
keltische und römische Lebensart aufeinander trafen. Aus dem Mittelalter
konnten unter anderem ein Erdstall und erstmals auch Reste des
mächtigen Grabens, der ab 1446 die Vorstadt St. Niklas vor dem Stubentor
umgab, archäologisch nachgewiesen werden.Die Anlage zahlreicher
barocker Palais mit prächtigen Gärten ab dem Ende des 17. Jahrhunderts
zeichnete sich im Boden ebenso ab wie die Bautätigkeit im Rahmen der
späteren gewerblichen Nutzung der Liegenschaften bis weit in das 20.
Jahrhundert.Das Buch bettet die während der Grabung zu Tage
gekommenen Befunde und Funde mithilfe von Archivrecherchen in einen
größeren historischen Kontext. Es erzählt von kulturellem Austausch und
handwerklicher Produktion in einer Siedlung, die um die Mitte des 1.
Jahrhunderts v. Chr. ein jähes Ende fand, stellt illustre
Persönlichkeiten vor und verfolgt die stetig dichter werdende Verbauung
des Areals um den heutigen Rochusmarkt. Begleitet von zahlreichen
farbigen Abbildungen präsentiert sich so eine Serie von Momentaufnahmen,
die einen Bogen vom „ältesten Haus“ auf Wiener Boden bis zur Errichtung
des heutigen Postgebäudes spannen.
21,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...