Bernhard Palme - Angelika Zdiarsky (Hrsg.),Ein Geschenk des Nils. Die Macht des Wassers im Alten Ägypten(Nilus 27)Wien 2023ISBN 978-3-85161-295-0xxx S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 24 x 17 cm; englisch Broschur
Rita Chinelli,Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona.Die oxidierend gebrannte Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44(Monografien der Stadtarchäologie Wien 13)Wien 2023ISBN 978-3-85161-288-2380 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover
Der vorliegende Band komplettiert die zurzeit umfassendste Auswertung einer archäologischen Untersuchung in der Zivilsiedlung von Vindobona. Jetzt ist die Möglichkeit geboten, das bislang besser erforschte militärische Zentrum – das Legionslager – dem zivilen vergleichend gegenüberzustellen und die Unterschiede wie auch die Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Mit der Vorlage der oxidierend
gebrannten Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44
wird ein langjähriges Projekt zum Abschluss gebracht, das der
Untersuchung mehrerer Parzellen im Zentrum der römischen
Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet war. Diese Keramik bietet einmal
mehr Einblick in den Lebensraum von Handwerkern und Händlern an der
wichtigen Verkehrsverbindung zwischen den Legionsstandorten Vindobona
und Carnuntum. So wird etwa die Beeinflussung lokaler Vindobonenser
Produktion durch Import und eventuell auch durch die Mobilität von
Töpfern beleuchtet. Die Ergebnisse der archäometrischen Analysen
vermögen es zudem lokale/regionale Produkte von denjenigen anderer
Regionen abzugrenzen.Gebrauchskeramik
unterlag nur einem geringen Formenwandel, sodass eine Typologie für
nur bedingt stratifizierte Funde eines über 300 Jahre lang genutzten
Areals lediglich grobe chronologische Einordnungen zulässt. Durch
das Heranziehen von Parallelen aus den näher gelegenen Regionen,
aber auch aus Gebieten von Germanien, Rätien bis Mösien wird
versucht, Datierungen zu präzisieren.Die
Beurteilung der Gefäßformen lässt Rückschlüsse zu auf
Essgewohnheiten, Speisenzubereitung sowie Lagerhaltung. Für
Letzteres sind die festgestellten Rückstände von Pech auf einigen
Keramikfragmenten von Bedeutung.
Agnes Aspetsberger – Mika Boros – Johannes Hartner – Alexandra Hylla – Anna Lörnitzo – Bernhard Prokisch,Swer den pfenninc liep hât. Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 26)Wien 2023ISBN 978-3-9504268-6-1624 S./pp., zahlr. Abb./num. figs., 30,5 x 21,5 cm; kartoniert/hardcover
Der dem 13. Jahrhundert entstammende Vers aus Freidanks
Spruchsammlung „Bescheidenheit“ - Swer den pfenninc liep hât - ist
titelgebend für die Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Hubert Emmerig und
unterstreicht die Zuneigung des Jubilars zur Münze als dem zentralen
Objekt der Numismatik. Wie weit das Interesse Hubert Emmerigs über den
bloßen „pfenninc“ hinausgeht, legt die vorliegende Festschrift offen
dar.
Die 46 Beiträge von 53 Kolleginnen und Kollegen, darunter auch
ehemalige Schülerinnen und Schüler, thematisieren ein breites, zeitlich
als auch geografisch weit gestreutes Spektrum der Numismatik – von der
Münze über diverse andere Objektgruppen bis hin zu den Schriftquellen –,
sind vielfach mit dem Wirken Hubert Emmerigs verschränkt und spiegeln
die vielfältige fach- und länderübergreifende Vernetzung des Jubilars
wider.
Ute Lohner-Urban – Wolfgang Spickermann – Elisabeth Trinkl (Hrsg./eds.),Itineraria. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag (2 Bände/vols.)I. Entlang der DonauII. Rund ums Mittelmeer(Keryx 10)Graz 2023ISBN 978-3-902666-96-3722 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert/hardcover
Mareike Tonisch, Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich (Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 25)Wien 2022ISBN 978-3-9504268-4-7382 S., zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen, 29,7 x 23,5 cm; kartoniert
Die Dissertation zielt auf die möglichst vollständige Erfassung der
lateinischen Inschriften mit Angaben zu Löhnen, Preisen und Werten.
Damit wird eine Forschungslücke geschlossen und auf Grundlage der
epigraphischen, literarischen und papyrologischen Evidenz eine
Gesamtauswertung ermöglicht. Geographisch umfasst das
Untersuchungsgebiet die weströmischen Provinzen einschließlich des
Alpen- und Balkanraumes sowie die nordafrikanischen Provinzen des
Römischen Reiches und Ägypten. Der zeitliche Rahmen reicht von der
Einführung des Denars 211 v. Chr. bis zu der von Diokletian 294 n. Chr.
durchgeführten, umfassenden Währungsreform.
Yiğit H. Erbil – Müge Şevketoğlu – Vasıf Şahoğlu (eds.),Connecting cultures : trade and interconnections in the Near East from the beginning until the end of the Roman period.(Anadolu Ek Dizi I.4 / Anatolia Supplement Series I.4 )Ankara 2019ISSN 0570-0116XXIV + 431 S. , zahlr. Farb- und S/W-Abb., 32 x 24 cm; kartoniert
Laura Rembart - Alice Waldner (Hrsg./eds.),Manufacturers and Markets. The Contribution of Hellenistic Pottery to Economies Large and SmallProceedings of the 4th Conference of IARPotHP, Athens, November 2019, 11th-14th(IARPotHP 4)Wien 2022ISBN 978-3-85161-276-9822 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniertZum e-book!
Peter Scherrer – Wolfgang Spickermann (Hrsg.),Spätantiker Polytheismus im Westen des Römischen Reiches(Keryx 6)Graz 2022ISBN 978-3-902666-90-1197 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert
Bernhard Palme (Hrsg.),Halbmond über dem Nil. Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde(Nilus 26)Wien 2022ISBN 978-3-85161-275-2174 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 24 x 17 cm; englisch Broschur
Anadolu / Anatolia 47, 2021Ankara University. Journal of the Archaeology Department, Faculty of LettersISSN 0570-0116Ankara 2022230 S., Farb- u. SW-Abb. im Text, 29,7 x 21 cm, Softcover
Francesco D'Andria - Maria Piera Caggia - Tommaso Ismaelli (Hrsg.),Le attività delle campagne di scavo e restauro 2012–2015
(Hierapolis di Frigia XV)Istanbul 2022ISBN 978-625-8056-06-8
2 BändeBand 1: XIV + 524 S., Band 2: XIV + S. 525-1022 zahlr. Farb- und S/W-Abb., 30,5 x 22,5 cm; kartoniert
Gabriele Koiner – Manfred Lehner – Elisabeth Trinkl (Hrsg.),Akten des 18. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz(Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 18)Wien 2022ISBN 978-3-85161-268-4378 S., zahlreiche Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniertAuch als E-Book erhältlich
Marc Philipp Wahl,Motivwanderungen. Studien zu Übernahme und Verbreitung von Münzmotiven der Westgriechen in der Klassik.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 24)Wien 2022ISBN 978-3-9504268-3-0340 S., 24 Farbtaf., 23 x 15 cm; kartoniert
Die Studie – basierend auf der 2017 eingereichten Dissertation – behandelt ein in der numismatischen Forschung bislang nur selten umfassend behandeltes Problem: Gesetzt den Fall, dass die Poleis in der Klassik um die Einzigartigkeit ihrer Motive bemüht waren, so stellen Übernahmen der Motive fremder oder teilweise sogar feindlicher Städte einen Bruch dieser Norm dar.
Keleş, Vedat – Kasım Oyarçin,Parion Akropolü Doğu (İç) Suru Geç Roma Definesi(Parion Studies V)ISBN 978-625-8056-01-3
VIII + 88 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover
Michaela Binder – Slawomir Konik – Alexander Stagl (Hrsg.),Leben und Tod auf dem Schlachtfeld. Archäologie entlang der S8-Trasse im Marchfeld
Mit Beiträgen von:Michaela Binder, Hannah Grabmayer, Jasmin Hangartner, Janette Horvath,Slawomir Konik, Christina Neureiter, Franz Pieler, Gerald Raab, Thomas Schröfelbauer,Roman Skomorowski, Katharina Spiegl, Alexander Stagl, Alexander Walcher,Michael Wenzel, Ronny Weßling
(Archäologie auf der Baustelle. Archäologische Forschungen von Novetus 1)
Wien 2021
ISBN 978-3-85161-259-2
156 S., zahlr. Farbabb., 22 x 14 cm, broschiert
Mogens Trolle Larsen,Kültepe tabletleri VI-eThe Archive of the Šalim-Aššur Family, Volume 5: Anonymous Texts and Fragments(AKDTYK Türk Tarih Kurumu Yayınları, VI. Dizi-Sayı 33e)Ankara 2021ISBN 978-975-17-4973-9XVI, 446 S., zahlr. Farbabb., 28 x 20 cm; kartoniert
Karin Koller – Ursula Quatember – Elisabeth Trinkl (Hrsg.),Stein auf Stein. Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag(Keryx 9)Graz 2021ISBN 978-3-902666-82-6316 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert
Michaela Müller u.a., Die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Schloss Kaiserebersdorf
(Monografien der Stadtarchäologie Wien 3)
Wien 2008
ISBN 978-3-901232-98-5
2 Bände:Band 1 - Text: 422 S. incl. CD-Rom, 29,7 x 21 cm; kartoniertBand 2 - Abbildungen: 252 S. incl. 2 Planbeilagen, 29,7 x 21 cm; kartoniert
98,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...