Filter
Neu
Grömer, Karina – Michaela Binder – Alexandra Krenn-Leeb (Hrsg.) : Gold. Die Geschichte des Goldfundes von Ebreichsdorf
Karina Grömer – Michaela Binder – Alexandra Krenn-Leeb (Hrsg.),Gold. Die Geschichte des Goldfundes von Ebreichsdorf(Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 7)Wien 2023ISBN 978-3-903096-69-1120 S./pp., zahlr. Farbabb. / num. colour figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover Gold – seit Jahrtausenden sind die Menschen von dem edlen Metall fasziniert. Es gilt als symbolträchtig sowie als Zeichen von Reichtum und Macht. Im Zuge des Ausbaues der sogenannten Pottendorfer Linie der ÖBB gelang in der Nähe von Ebreichsdorf (Niederösterreich) 2020 ein spektakulärer Fund: in einer spätbronzezeitlichen Siedlung (ca. 1200 - 1000 v. Chr.) wurden eine Goldschale, zwei große Spiralarmreife, eine Spiralreifkette sowie Reste eines Gold durchwirkten Ornats gefunden. Entdecken Sie die Geschichte dieses Fundes einer wahrscheinlichen Zeremonial-Ausstattung und seiner Erforschung!

9,90 €*
Grömer, Karina : Prähistorische Textilkunst. Die Entwicklung der Textiltechnik und der Bekleidung in Zentraleuropa
Karina Grömer,Prähistorische Textilkunst. Die Entwicklung der Textiltechnik und der Bekleidung in Zentraleuropa(Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 6) Zweite, erweiterte AuflageWien 2023²ISBN 978-3-903096-64-6X + 550 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27,5 x 19 cm; kartoniert/hardcover Spinnen, Weben, und Nähen – das alles ist uralte überlieferte Handwerkskunst. Textiles Handwerk begleitet den Menschen schon seit der Steinzeit. Bis vor wenigen hundert Jahren nahm es – neben dem Nahrungserwerb – einen großen Teil der Arbeitszeit in Anspruch. Das Textilhandwerk, insbesondere die Weberei, hat viel zur allgemeinen Technikentwicklung beigetragen. Webstühle, in der Jungsteinzeit entwickelt, stellen die ersten „Maschinen“ der Menschheitsgeschichte dar; sogar die Automatisierung mittels Lochkarten wurde für die Weberei entwickelt. Mit diesem Handwerk wurden aber nicht nur wesentliche Güter des täglichen Bedarfs – allen voran Kleidung – hergestellt, sondern auch Gebrauchswaren sowie repräsentative Objekte bis hin zu Luxusartikeln. Textilien waren wertvoll, dies drückt sich auch im Recycling von Stoffen aus. In der Urgeschichte wurden ausgediente Kleidungsstücke als Binde-, Verpackungs- und sogar als Verbandsmaterial verwendet. Bereits in der Urgeschichte dienten Kleidung und Schmuck nicht nur als Schutz vor klimatischen Einflüssen. Textilien sind mehr als nur simples Gewand, sie stellen ein Kernmerkmal jeder Kultur dar. Damals wie heute ist Kleidung ein wichtiges nonverbales Kommunikationsmittel und sagt viel über die Menschen, den sozialen Status, Alter und Geschlecht sowie Gruppenzugehörigkeiten aus. Die zweite Auflage des erstmals 2010 erschienenen Werks wurde neu illustriert und anhand der aktuellen Forschungsergebnisse überarbeitet und erweitert. Abgerundet wird das Werk durch Beiträge zum Thema Färben von Regina Hofmann-de Keijzer und Nähen und Schneidern von Helga Rösel-Mautendorfer.

45,00 €*
Erös, Margaret – Elisabet Gaviria – Liz Plumb : Wildblumen der Lobau – Wild flowers of the Lobau
Margaret Erös – Elisabet Gaviria – Liz Plumb, Wildblumen der Lobau – Wild flowers of the LobauWien 2021ISBN 978-3-200-07294-7XLVIII + 284 S./pp., zahlr. Farbabb. / num. colour figs., 25 x 18 cm; kartoniert / hardcover Dieses reich bebilderte Bestimmungsbuch für rund 380 Wildblumen-Arten im zu Wien gehörenden Gebiet des Nationalparks Donau-Auen (Lobau) beinhaltet eine übersichtliche Einführung, einen leicht zu benützenden Bestimmungsschlüssel, detaillierte Fotos und Informationen zu jeder Pflanze sowie zusätzliche Fotos der typischen Tierwelt. This is a richly illustrated guide to approximately 380 flowering herbs found blooming in the area of the Nationalpark Donau-Auen that belongs to the city of Vienna, known as the Lobau. It includes a useful visual introduction, an easy-to-use plant-finder key, detailed photos and other information about each plant as well as a colourful wildlife supplement.

45,00 €*
Harzhauser, Mathias – Agnes Mair : The Earth: A dynamic Planet. A guide through the Geological-Paleontological Exhibition in Hall 6
Mathias Harzhauser – Agnes Mair,The Earth: A dynamic Planet. A guide through the Geological-Paleontological Exhibition in Hall 6Wien 2023ISBN 978-3-903096-63-948 pp., 27 x 19 cm, num. colour figs.; softcover The exhibition at the Natural History Museum Vienna is dedicated to the manifold relationships between the lithosphere and life. In Hall 6, which is the former "Kaisersaal" or "Emperor's Hall", the exhibition, designed by the architecture bureau Schuberth & Schuberth, focuses on the structure of the earth as well as the beginning of the Anthropocene and shows that everything could have turned out quite differently!

8,90 €*
Harzhauser, Mathias – Agnes Mair : Die Erde: Ein dynamischer Planet. Ein Führer durch die Geologisch-Paläontologische Schausammlung im Saal 6
Mathias Harzhauser – Agnes Mair,Die Erde: Ein dynamischer Planet. Ein Führer durch die Geologisch-Paläontologische Schausammlung im Saal 6Wien 2023ISBN 978-3-903096-62-248 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; softcover Den vielfältigen Bezügen zwischen der Lithosphäre und dem Leben ist die Ausstellung in Naturhistorischen Museum Wien gewidmet. In Saal 6 - dem ehemaligen Kaisersaal - thematisiert die vom Architekturbüro Schuberth und Schuberth gestaltete Ausstellung den Aufbau der Erde ebenso wie den Beginn des Anthropozäns und zeigt, dass alles auch ganz anders hätte kommen können!

8,90 €*
Jovanović-Kruspel, Stefanie : Naturhistorisches Museum Wien. Ein Führer durch die Schausammlungen, 3. Auflage (2022)
Stefanie Jovanović-Kruspel (Hrsg.),Naturhistorisches Museum Wien. Ein Führer durch die Schausammlungen3. AuflageWien 2022ISBN 978-3-903096-60-8 256 S., zahlr. Farbabb., 27 x 19 cm; broschiert

24,90 €*
Bräuchler Christian et al. : Brazil. 200 years of relations
Christian Bräuchler u.a.,Brazil. 200 years of relationsWien 2022ISBN 978-3-903096-54-745 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftet Starting with a European view of Brazil: The fascination of this world with its colors, smells, and sounds. The diversity of life forms. The unfamiliar way of life. The ambition for political influence and power overseas. The calculation of profits from the cultivation of coffee, sugar, and soy. With this exhibition, which is being held in the 200th year of Brazil’s independency, we aim to offer different viewpoints and to reflect on the mutual relations. An Austrian crown princess signed the Brazilian Declaration of Independence. The natural scientists accompanying her have brought large quantities of minerals, plants, and animals to Austria. For research, but also for economic reasons. Austria and Brazil are still trading partners; the cultivation of soy, for example, which is mainly used as animal food, and livestock cattle breeding is displacing the Amazonian rainforest and destroys biodiversity in other biomes as well. With negative climatic impacts for Brazil and the whole world. The NHM has signed a Memorandum of Understanding with Brazil to intensify joint research. We present research and renaturation projects by scientists and indigenous people. In the exhibition there are many objects from Brazil – unusual animals, historical herbarium specimens, and beautiful drawings. All of those are part of the collections and available to the global scientific community. In the REFLORA project, Brazilian and Austrian scientists worked together on the digitization of the collections. History is not the past – instead, we continue to write the stories of relationships with all our activities.

6,90 €*
Bräuchler, Christian et al. : Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten
Christian Bräuchler u.a.,Brasilien. 200 Jahre BeziehungsgeschichtenWien 2022ISBN 978-3-903096-44-845 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftet Blick auf Brasilien: Die Faszination dieser fremden Welt mit ihren Farben, Gerüchen und Geräuschen. Die Diversität von Lebensformen. Die Fremdheit von Lebensweisen. Die Ambition nach politischem Einfluss und Macht in Übersee. Die Berechnung von Gewinnen aus dem Anbau von Kaffee, Zucker und Soja.Wir möchten mit dieser Ausstellung, die im 200sten Jahr der Unabhängigkeit Brasiliens eröffnet wird, die Blickrichtung ändern und die gegenseitigen Beziehungen reflektieren. Eine österreichische Kronprinzessin hat die Unabhängigkeitserklärung Brasiliens unterschrieben. Die sie begleitenden Naturforscher haben große Mengen an Mineralien, Pflanzen und Tieren nach Österreich gebracht. Für die Forschung, aber auch aus ökonomischen Gründen. Österreich und Brasilien sind immer noch Handelspartner; der Anbau von Soja beispielsweise, welches überwiegend als Tierfutter verwendet wird, und die Viehzucht selbst verdrängen den amazonischen Regenwald und zerstören die Biodiversität auch in anderen Biomen. Mit negativen klimatischen Auswirkungen für Brasilien und die ganze Welt.Wir als NHM haben mit Brasilien ein Memorandum of Understanding zur Intensivierung gemeinsamer Forschung abgeschlossen. Wir zeigen Forschungs- und Renaturierungsprojekte von Wissenschaftler*innen und Indigenen. In der Ausstellung sind viele Objekte aus Brasilien zu sehen – merkwürdige Tiere, historische Herbarbelege, wunderschöne Zeichnungen. Es sind Objekte, die sich im eigenen Sammlungsbestand befinden und die der globalen Forschungscommunity zur Verfügung gestellt werden. Im Projekt REFLORA haben brasilianische und österreichische Wissenschaftler*innen gemeinsam an der Digitalisierung der Sammlung gearbeitet. Geschichte ist nicht Vergangenheit, sondern wir schreiben die Beziehungsgeschichten mit all unseren Aktivitäten fort.

6,90 €*
Plan, Lukas – Pauline Oberender – Andreas Kroh : Höhlen. Schatzkammern der Wissenschaft
Lukas Plan – Pauline Oberender – Andreas Kroh (Hrsg.),Höhlen. Schatzkammern der WissenschaftWien 2022ISBN 978-3-903096-51-653 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftetHöhlen – viele Menschen verbinden damit Dunkelheit, Kälte oder sogar Gefahr, aber auch märchenhafte Eishöhlen oder funkelnde Tropfsteine. Dass Höhlen auch Orte der Wissenschaft sind, erfahren die Leser*innen in dieser Broschüre: Die Entstehung von Höhlen  und ihre Erforschung sind genauso Thema wie ihre Bedeutung als paläontologische und anthropologische Fundplätze, als Lebensraum für hoch spezialisierte Lebewesen oder als Transportwege und Speicher von Trinkwasser für uns heutige Menschen.

6,90 €*
Mair, Agnes – Ursula B. Göhlich – Annette Richter – Daniel Hercenberger – Andreas Kroh : KinoSaurier. Fantasie & Forschung
Agnes Mair – Ursula B. Göhlich – Annette Richter – Daniel Hercenberger – Andreas Kroh (Hrsg.),KinoSaurier. Fantasie & ForschungWien 2021ISBN 978-3-903096-39-444 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftet Dinosaurier sind seit 66 Millionen Jahren ausgestorben, und doch „wissen“ wir alle, wie diese Urzeitriesen ausgesehen haben! Aber wie sind die Bilder in unseren Köpfen entstanden? Filme wie 'Jurassic Park', 'King Kong' und 'In einem Land vor unserer Zeit' haben unsere Vorstellung von Dinosauriern geprägt. Entsprechen sie dem Stand der Forschung? Und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert?

9,90 €*
Mair, Agnes – Ursula B. Göhlich – Annette Richter – Daniel Hercenberger – Andreas Kroh : CineSaurs. Fiction & Science
Agnes Mair – Ursula B. Göhlich – Annette Richter – Daniel Hercenberger – Andreas Kroh (Hrsg.),CineSaurs. Fiction & ScienceWien 2021ISBN 978-3-903096-47-944 pp., 27 x 19 cm, num. colour figs.; softcover Dinosaurs have been extinct for 66 million years, and yet we all “know” what these primeval giants looked like! But how were the images in our heads formed? Films like 'Jurassic Park', 'King Kong', and 'The Land Before Time' have shaped our perception of dinosaurs. However, do they correspond to the state of research? And how have they changed over time?

9,90 €*
Ott, Iris : Deck 50
Iris Ott,Deck 50Wien 2021ISBN 978-3-903096-50-936 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftet Deck 50 soll ein lebendiger Ort werden, der sich im intensiven Ideen-Austausch zwischen Museumsmitarbeiter*innen und Besucher*innen ständig weiterentwickelt. Viel stärker als bisher wollen wir Interessierten die Möglichkeit bieten, sich aktiv am Museumsgeschehen zu beteiligen. Wichtig ist uns dabei besonders die Zusammenarbeit zwischen externen Partner*innen und den Forscher*innen des Museums.

9,90 €*
Winter, Eduard – Walter Feigl – Karin Wiltschke-Schrotta : Krankheitsbilder. Die pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm
Eduard Winter – Walter Feigl – Karin Wiltschke-Schrotta,Krankheitsbilder. Die pathologisch-anatomische Sammlung im NarrenturmWien 2021ISBN 978-3-903096-40-048 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftet Wie verläuft eine Entzündung? Wozu dienen Moulagen? Was ist ein "Blauer Heinrich"? Dies und viele weitere Fragen beantwortet die neu gestaltete Dauerausstellung der pathologisch-anatomischen Sammlung im Narrenturm.

6,90 €*
Schweiger, Silke et al. (Hrsg.) : Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt
Silke Schweiger – Georg Gassner – Rürgen Rienesl – Günther Wöss (Hrsg.),Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt.Die spannende Vielfalt der urbanen HerpetologieWien 2021ISBN 978-3-903096-30-1456 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; kartoniert Wien zeichnet sich durch eine Fülle unterschiedlicher Lebensräume aus: etwa die Hälfte des Stadtgebietes ist unverbaut. Die großen Grünräume enthalten auch Schutzgebiete wie den Biosphärenpark Wienerwald und den Nationalpark Donau-Auen. Hier finden eine große Anzahl von Amphibien- und Reptilienarten einen Raum zum Leben. In diesem Buch werden sie anhand von Artenporträts und Verbreitungskarten detailliert vorgestellt. Zusätzlich können Amphibienstimmen über QR-Codes mit einem Smartphone abgerufen werden. Man findet Tipps, um selbst herpetologische Beobachtungen machen zu können, und Anregungen, wie man den Garten amphibien- und reptilienfreundlich gestalten kann. Historische Geschichten und Berichte über aktuelle Forschungsprojekte bieten weitere spannende Einblicke. Ein Buch, das anregen soll, die Großstadt mit anderen Augen zu sehen.

45,00 €*
Winter, Eduard – Walter Feigl – Karin Wiltschke-Schrotta : Picturing Diseases. The pathological-anatomical collection at the Narrenturm
Eduard Winter – Walter Feigl – Karin Wiltschke-Schrotta,Picturing Diseases. The pathological-anatomical collection at the NarrenturmWien 2021ISBN 978-3-903096-41-748 pp., 27 x 19 cm, num. colour figs.; softcover How do inflammations develop? What is a 'moulage' used for? What is a "Blue Henry"? Answers to these and many more questions can be found in the new permanent exhibition of the pathological-anatomical collection in the Narrenturm building.

6,90 €*
Kern, Anton et al. : Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt
Anton Kern et al.,Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt(Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2)Wien 2021³ISBN 978-3-9030961-42-4240 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; broschiert Dieses Buch erzählt von der Einmaligkeit des archäologischen Erbes in Hallstatt: Die Funde aus dem eisenzeitlichen Gräberfeld im Hallstätter Hochtal waren ausschlaggebend für die Benennung einer ganzen Epoche - die Hallstattzeit.

24,20 €*
Riedl-Dorn, Christa : Botânica Imperial no Brasil – Imperial Botany in Brazil
Christa Riedl-Dorn,Botânica Imperial no Brasil – Imperial Botany in BrazilRio de Janeiro / Petrópolis / São Paulo 2019ISBN 978-65-81403-02-7320 S., zahlr. Farbabb., 24 x 16,5 cm; kartoniert

39,00 €*
Ferrão, Cristina – José Paulo Monteiro Soares : Natterer on the Austrian expedition to Brazil (1817-1835)
Cristina Ferrão – José Paulo Monteiro Soares (Hrsg.),Natterer on the Austrian expedition to Brazil (1817-1835)Rio de Janeiro / Petrópolis / São Paulo 2019ISBN 978-65-81403-01-0299 S., zahlr. Farbabb., 32 x 26 cm; kartoniert

49,00 €*
Vitek, Ernst et al. : Die Pflanzenwelt der österreichischen Alpen²
Ernst Vitek – A. Ch. Mrkvicka – E. Horak – I. Drozdowski – W. Adler – B. Wimmer,Die Pflanzenwelt der österreichischen AlpenZweite, veränderte AuflageWien 2018ISBN 978-3-903096-25-7352 S., 19,5 x 12,5 cm, zahlr. Farbabb.; kartoniert Die Alpen nehmen einen großen Anteil der Landesfläche von Österreich ein. In diesem vielgestaltigen Gebirge haben zahlreiche Pflanzen ihre Heimat gefunden. Sie werden gesehen, beobachtet, manchmal auch bewundert oder fotografiert. Und dann möchte man gerne den Namen der Pflanze wissen .... Dabei soll dieses Buch helfen - es ist ein erster Einstieg zum Kennenlernen der Alpenpflanzen.Da dieses Buch auch im Rucksack Platz haben und den Wanderer nicht durch das Gewicht in die Erschöpfung treiben soll,konnte Vollständigkeit nicht angestrebt werden. Doch wir haben uns bemüht, die häufigsten und die auffälligsten Pflanzen abzubilden - auch wenn sich manche hartnäckig dagegen wehren, ein brauchbares oder gar schönes Bild von sich machen zu lassen. Wenn Sie gerade die eine in ihrer Hand nicht finden - verwenden Sie bitte die auf der nächsten Seite angeführten Quellen für ein intensiveres Studium.Die Anordnung nach Farben ermöglicht eine rasche Suche, nur gelegentlich wurde dieses Prinzip ein wenig „aufgeweicht“, um ähnliche Arten nebeneinander stellen zu können. Bei den deutschen und wissenschaftlichen Namen haben wiruns konsequent an den Standard der „Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 3. Auflage (2008)“ gehalten, um die Vergleichbarkeit zu ermöglichen. An dieses Buch verweisen wir auch alle, die noch mehr über unsere Flora wissen wollen. Die angeführten Merkmale sind so ausgewählt, dass sie den Vergleich mit ähnlichen Arten ermöglichen. Die kleinen Kärtchen sollen einen groben Eindruck geben, wo die Pflanzen zu finden sind. Trotz ihrer Ungenauigkeit lassen sich charakteristische, wiederkehrende Verbreitungsmuster erkennen: Westalpische Arten, die über Vorarlberg noch bis Tirol kommen; südliche Arten, die von Kärnten über die Steiermark bis nach Niederösterreich oder gar Oberösterreich reichen, usw. Wir wünschen viel Vergnügen bei Ihrem Studium der Pflanzen.

26,40 €*
Grömer, Karina - Anton Kern : Artifacts: Treasures of the Millennia
Karina Grömer - Anton Kern,Artifacts: Treasures of the MillenniaA Guide through the Prehistoric CollectionsWien 2018ISBN 978-3-903096-11-0308 pp., num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; softcover The Department of Prehistory of the Naturah History Museum Vienna is home to one of the largest and most diverse archaeological collections in Europe, with outstanding objects of international importance such as the Venus of Willendorf, the gold disks of Stollhof, the bull of Býčí skála, the dagger of Maiersdorf, the Situla of Kuffern, the conical-necked vessels of Sopron, and the important finds from the salt mines and cemetery of Hallstatt.The mission of the Department of Prehistory is to explore the history of mankind on the basis of their relicts, and to communicate the knowledge gained to the public. Unique traces of the past are collected, curated, and examined for this purpose.

35,00 €*
Vitek, Ernst et al. : Wiens Pflanzenwelt
Ernst Vitek – A. Ch. Mrkvicka – W. Adler – E. Horak – W. Fleck – B. Haslehner,Wiens Pflanzenweltzweite veränderte AuflageWien 2017ISBN 978-3-903096-19-6384 S., zahlr. Farbabb., 19,8 x 12,8 cm; kartoniertDas Bilderbuch zur Flora Wiens erscheint in einer zweiten, veränderten Auflage. Einige Fotos wurden durch bessere ersetzt, die Verbreitungskarten wurden mit neuen Funden ergänzt. Wien besitzt eine phantastische Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren. Der Grund dafür ist das Zusammentreffen von verschiedenen Klimazonen. In Wien leben sowohl Alpenpflanzen als auch Arten aus den pannonischen Gebieten der Ungarischen Tiefebene. Begünstigt durch die gute Ausstattung Wiens mit Grünzonen, Naturschutzgebieten und sogar einem Nationalpark können in dieser Stadt mehr als 2400 Pflanzenarten gefunden werden.  Die Pflanzenwelt Wiens enthält die häufigsten und die geschützten Pflanzenarten Wiens. Bilder, oft auch zusätzliche Detailbilder, Angaben zur Blütezeit und über wichtige Merkmale sollen die Bestimmung der Arten ermöglichen. Mit diesem Buch ist ein einfacher Einstieg in die Kenntnis der Pflanzen Wiens möglich. Die botanische Wissenschaft befindet sich in einer steten Entwicklung. Durch genetische Untersuchungen ändern sich die Abgrenzungen der Pflanzenfamilien oder Gattungen – und dadurch manchmal auch die Namen der Arten. Die deutschen und wissenschaftlichen Namen wurden mit der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol abgeglichen, um bei weiteren, intensiveren Studien die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Als zusätzliche Ergänzungen werden einige häufig gepflanzte Bäume mit sehr charakteristischen Früchten gezeigt. Ein weiteres neues Kapitel beschäftigt sich mit einem aktuellen Problem des Naturschutzes – den alien species. Manche Arten sind zugewandert oder aus der Kultur entkommen, verdrängen die einheimischen Pflanzen und werden dadurch zu einem Problem.

26,40 €*
Drozdowski, Irene – Alexander Mrkvicka : Perchtoldsdorf Natur
Irene Drozdowski – Alexander Mrkvicka (Hrsg.),Perchtoldsdorf NaturWien 2017ISBN 978-3-903096-13-4464 S., zahlr. Farbabb., 26 x 21,5 cm; kartoniert Auf 464 reich bebilderten Seiten geben die Autoren Einblick in die faszinierende Natur der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Ausgehend vom Tag der Artenvielfalt 2007 arbeiteten über 30 Biologinnen und Biologen 10 Jahre lang an der Erforschung der Perchtoldsdorfer Natur und dokumentierten sie mit zahlreichen eindrucksvollen Fotos. Neben vielen spannenden Geschichten für Naturinteressierte bietet das Buch mit historischen Bildern Einblicke in die Entwicklung der Landschaft. Sämtliche bekannten Funddaten zu Tieren, Pflanzen und Pilzen im Gebiet wurden zu einer Artenliste mit über 5.100 Arten zusammengefasst und stehen nun erstmals gesammelt zur Verfügung.

35,00 €*
Grömer, Karina - Anton Kern : Fundstücke: Kostbarkeiten der Jahrtausende
Karina Grömer - Anton Kern,Fundstücke: Kostbarkeiten der JahrtausendeEin Führer durch die prähistorische SchausammlungWien 2017ISBN 978-3-903096-10-3308 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; broschiert Die Prähistorische Abteilung beherbergt eine der größten und vielfältigsten archäologischen Sammlungen Europas mit herausragenden Einzelfunden von internationlaem Rang: der Venus von Willendorf, den Goldscheiben von Stollhof, dem Stier Býčískála, dem Dolch von Maiersdorf, der Situla von Kuffern, den Kegelhalsgefäßen von Sopron und den bedeutenden Funden aus dem Hallstätter Bergwerk und Gräberfeld.Die Aufgabe der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums ist es, die Geschichte der Menschen anhand ihrer Hinterlassenschaften zu erforschen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zu vermitteln. Hierfür werden einzigartige Zeugnisse der Vergangenheit gesammelt, bewahrt und untersucht.

35,00 €*
Jovanović-Kruspel, Stefanie – Alice Schumacher : The Natural History Museum. The History of the Construction, its Conception & Architecture
Stefanie Jovanović-Kruspel (Text) – Alice Schumacher (Bilder),The Natural History Museum. Construction, Conception & ArchitectureWien 2017ISBN 978-3-903096-05-9264 pp., num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; softcover With the 1889 opening of the NHMW, Europe's first evolution museum was inaugurated. Thanks to a close collaboration between the first director, Ferdinand von Hochstetter, and the architects, Gottfried Semper and Carl Hasenauer, the collections, architecture, and decoration formed an artistic and thematic whole. The interior decor contains numerous references to both the natural sciences in general and to the exhibitions on display. For the first time, the history of planning, construction and architecture are presented in a comprehensive way. The building and its furnishing, usually only seen as a frame for its precious collections, are highlighted as a major attraction of the museum.

34,90 €*