Neu 2025
Die frühneuzeitlichen religiösen Medaillen und Anhänger aus den archäologischen Grabungen am St. Pöltner Domplatz(Wissenschaftliche Reihe des Stadtmuseums St. Pölten [WISP], Band 3)St. Pölten 2025ISBN 978-3-9505220-5-1244 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert/softcover
Fotis Georgiadis – Anastasia Gadolou / Φώτης Γεωργιάδης – Αναστασία Γκαδόλου,In the Cave. Stories from Darkness Brought to Light / Στη σπηλιά. Ιστορίες από το σκοτάδι στο φωςAthen 2025ISBN 978-960-204-472-8336 S./pp., 475 Abb., Karten, Zeichnungen / illustrations, maps, drawings, 29 x 21,5 cm; kartoniert/hardcoverzweisprachig englisch – griechisch / bilingual english – greek The present comprehensive scientific catalogue accompanies and documents the important new temporary exhibition by the Ministry of Culture, organized by the Ephorate of Palaeoanthropology-Speleology and the Archaeological Museum of Thessaloniki, entitled “In the cave: stories from darkness brought to light”. Original in its concept, this exhibition uses an interdisciplinary approach to highlight the timeless and multifaceted relationship between humans and caves – a relationship that endures, unbroken, from the Paleolithic period until modern times. The subject reflects the timeless and multilayered significance of caves in the life and culture of humankind. From the beginning of human evolution, caves were not only refuges from the elements and from predators, but also served as the cradle for early so-cialization, creativity and the exchange of knowledge, key for cultural development. Even when they ceased to be used for primary habitation, caves retained their primeval association with religion and transcendency, archetypal meanings and symbolism, making them timeless landmarks in myth and in collective historical memory, as well as sources of inspiration for contemplation and the arts. New among these layers of meaning – not replacing them – is the modern scientific interest in understanding the history of human interaction with the natural environment. Literally and metaphorically, the exhibition “In the cave” aims to bring this profound and timeless relationship into the light. Through the distinct thematic and chronological units and select displays, which include anthropological, paleobotanical and paleozoological material, as well as representative archaeological finds – from prehistoric tools, utilitarian, religious and precious objects, to inscriptions and works of art from all periods – the public has the chance to conceptually travel back in time and discover the numerous aspects of life and culture relating to caves. Caves are offered as witnesses to human history, and as gateways connecting us to our primordial roots and nature itself. Inspiring awe and curiosity and raising awareness among the public, this exhibition rein-forces our connection to the past and promotes the preservation of these unique monuments for generations to come. A total of 296 objects, many of which are presented to the public for the first time, are displayed in the various units of the exhibition, coming from 30 caves of northern Greece and from museums and sci-entifically and culturally significant collections. Each constitutes a piece of the puzzle, telling the story of caves and the interactions between humans and nature that took place within them. At the same time, the exhibition highlights the methodological and technical particularities, the fascinating but challenging nature of conducting archaeological and anthropological research inside caves. Table of Contents Forewords Lina Mendoni, Minister of Culture of the Hellenic Republic Olympia Vikatou, General Director of Antiquities and Cultural Heritage, Hellenic Ministry of Culture Niki Manou-Andreadis, Αrchitect and Civil Engineer, President of the Board of Directors, Archaeological Museum of Thessaloniki Introductory note | Αnastasia Gadolou, Fotis Georgiadis, Scientific editors of the catalogue and curators of the exhibition Why present an exhibition on caves? | Anastasia Gadolou The museological approach | Angeliki Koukouvou, Agni Apostolidou, Katerina Bechtsi, Ourania Palli, Evanthia Papadopoulou, Evangelia Tsangaraki The museographic proposal, or the birth of a design | Anna Kouloumvaki, Pantelis Feleris, Foivos Papageorgiou, Ilias Papageorgiou THE ARCHAEOLOGY OF CAVES Petralona Cave, Chalkidiki | Αndreas Ι. Darlas Theopetra Cave, Landmark and point of reference for early prehistory in Greece | Nina Kyparissi-Apostolika Prehistoric evidence from the caves of northern Greece | Zoe Intze, Michalis Kontos, Christina Michelaki, Anastasios Siros Caves and ritual activity in prehistory | Stella Katsarou Ancient cave sancturaries in northern Greece | Fotis Georgiadis The painted panels from Pitsa cave | Giorgos Kavvadias Αscetics in caves, Hermetic life in the caves of Prespes | Christina Michelaki, Andreas N. Tsokas Cave use during the Greek civil war, Democratic Αrmy hospitals in caves of western Macedonia | Agni Karadimou, Michalis Kontos THE OTHER SIDE OF CAVES Spilaia, Spilies, Bistiries, A cave by any other name. A folklore-ethnographic approach | Aikaterini Polymerou-Kamilaki CAVE ENVIRONMENT Speleogenesis, How caves are formed | Christos Pennos Cave ecosystems | Αlexandra Οikonomou The fossil faunas of caves | Athanassios Athanassiou, Katerina Trantalidou CATALOGUE OF EXHIBITS BIBLIOGRAPHY
Sharon R. Stocker – Claire L. Lyons – Jack L. Davis – Evangelia Militsi-Kechagia,,The Kingdom of Pylos. Warrior-princes of Mycenaean GreeceLos Angeles 2025ISBN 978-1-60606-967-7336 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./ num. colour and b/w-figs., 29 x 24 cm; kartoniert mit Schutzumschlag / hardcover with dust jacketInspired by tales of Trojan War heroes in Homer’s Iliad and Odyssey, nineteenth-century explorers sought the legendary king Nestor’s homeland at “sandy Pylos” on the coast of the southwestern Peloponnese in Greece. Archaeologists later searched inland on the Englianos Ridge, where they unearthed a palace and inscribed tablets that confirmed ancient Pylos’s location. The Palace of Nestor, as it is now known, was built shortly aſter 1300 BCE as the seat of a monarch whose realm spanned 800 square miles in modern-day Messenia. During the early phases of the Late Bronze Age in Greece (ca. 1630–1360 BCE), the region of Messenia was an epicenter of Mycenaean civilization. The elite clans that headed prosperous communities acquired luxuries imported from Minoan Crete and from as far away as Egypt and the Near East. They erected beehive-shaped tombs to commemorate ancestors and were buried with their weapons and wealth. The era of these warrior-princes foreshadowed the rise of a powerful kingdom centered at Pylos, which governed the region’s economic, political, and religious activities. Homeric archaeology gave way long ago to cutting-edge research in the field. Accompanied by over 300 illustrations and essays by an international team of archaeologists, this catalogue includes extraordinary recent discoveries, notably from the grave of a man known as the Griffin Warrior, who was found surrounded by incomparable works of art and craſt. As excavations throughout Messenia continue, the latest techniques for interpreting the remains of Late Bronze Age society reveal the history behind the myths.
Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichteherausgegeben vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität SalzburgBand 32, 2025Themenheft „Geschichte(n) erzählen. Klio und Kalliope in der jüdischen Geschichte Zentral- und Osteuropas“ Hg. von Martina Niedhammer und Olaf TerpitzISSN 1817-9223ISBN 978-3-85161-327-8III + 139 S./pp., 21 x 14,8 cm; broschiert/paperbackAuch als E-Book erhältlich
Walpurga Antl-Weiser,The Venus of Willendorf.Wien 2025ISBN 978-3-903096-49-3200 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27,5 x 19,5 cm; broschiert / softcoverThe Willendorf figurine was found in 1908 during an excavation of the Natural History Museum Vienna under the direction of Joseph Szombathy, Hugo Obermaier, and Joseph Bayer. The first well documented Palaeolithic figurine soon became an icon of Palaeolithic art. Recent analyses unveiled the possible origin of the raw material and the production process of the sculpture. The Venus of Willendorf and other Palaeolithic figurines reflect a network of communication across Europe, from France to Russia. Worshiped ancestors, mothers, or mythical beings? Although we will never know their exact meaning and function, the recurrent combination of different types of female figurines and animal sculptures are a testimony of past human thoughts. The figurines could be seen as protagonists in legends told around the fireplaces of Palaeolithic camp sites more than 30,000 years ago.
Ali Yaşar – Sedat Akkurnaz – Salih Soslu (eds.), Harpasos Vadisi Araştırmaları 1 – Harpasos-Harpasa-ArpazIstanbul 2025ISBN 978-605-396-584-8520 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 26,5 x 18,5 cm; kartoniert/hardcover
Yavuz Yeğin – Murat Özyıldırım,Olba Kazıları 1. Yerleşim Tarihinin Tanıkları-Arkeolojik Malzeme Grupları Ankara 2025 ISBN 978-625-6925-88-5VI + 170 S./pp., zahlr Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 28 x 19 cm; kartoniert/hardcover
Mathias Harzhauser, System Change. Eine Geschichte von Sex, Feuer und den Kipp-Punkten des LebensWien 2025ISBN 978-3-903096-83-7168 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 24 x 17 cm; broschiert/softcover Die letzten 3,8 Milliarden Jahre lang war die Geschichte des Lebens ein wilder Ritt. Eine absurde Abfolge aus Scheitern, Neustart, Innovation und gefährlichen Kipp-Punkten. Alles immer in einem Spannungsfeld zwischen »hausgemachten« geologischen Prozessen, tödlichen Bedrohungen aus dem All und den durchs Leben selbst ausgelösten Kaskaden an positiven oder negativen Feedback-Mechanismen. Überraschend oft hat die Erde ihr Aussehen grundlegend verändert. Sie hatte schwarze und violette Phasen, verwandelte sich in einen riesigen Schneeball und wurde zum tödlichen Wüstenplanet. Die wahren Herrscher in diesem Spiel: Mikroben! Sie haben die frühe Atmosphäre vernichtet, die Meere für Milliarden von Jahren wie mit Leichentüchern verhüllt und sogar Eiszeiten ausgelöst. Zugleich schufen sie die Grundlagen für die Entwicklung des höheren Lebens. Bücher über die Geschichte der Erde und über die Evolution des Lebens gibt es viele, doch noch in keinem wurde so kompakt und umfassend hinter die Kulissen des »Systems Erde« geblickt. Dabei vermittelt das Buch das nötige Rüstzeug, um sich auch mit möglichen Zukunftsszenarien des Planeten zu beschäftigen. Werden die Korallenriffe im sauren Meerwasser zugrunde gehen, weil sich das CO² der Atmosphäre wie vor 250 Millionen Jahren im Wasser löst? Oder wird das Methan der Kontinentalhänge schmelzen und wie vor 56 Millionen Jahren ein geologisch kurzes, aber für die Biosphäre verheerendes Supertreibhaus auslösen? Nach der Lektüre des Buches ist klar, seit wann es Schönheit gibt und warum Kühe zu Zwergen werden können!
Reyhan Gül Acar, Akşehir Müzesindeki Anadolu Selçuklu SikkeleriIstanbul 2025ISBN 978-625-5940-65-0166 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 24 x 16 cm; broschiert/paperback
ETEOKPHTH – Eteokriti. Verein zur wissenschaftlichen Erforschung Kretas und der Ägäis (Hrsg.),ETEOKPHTIKA 8, 2023/2024Wien 2025ISBN 978-3-85161-326-158 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; geheftet/stitched
Igor Borzić – Anamarija Eterović Borzić – Dinko Radić,Kopila. Grad mrtvih nad poljem Života / The city of the dead above the field of lifeSplit 2025ISBN 978-953-7633-53-0 96 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27,5 x 21,5 cm; broschiert/softcover zweisprachig kroatisch - englisch / bilingual croatian - english An extraordinary collection of Hellenistic pottery has been discovered at the prehistoric necropolis of Kopila – vessels carefully placed alongside the deceased, always in the same positions, almost identical in shape and decoration. Guttoi. Skyphoi. Kantharoi. Repeated from grave to grave – like a ritual, like a vow, like a bridge. These vessels are not mere archaeological artefacts. They are objects of passage, soul guardians, silent witnesses to the belief that death is not the end. The pottery from Kopila speaks of an organised funerary system, of a community with clearly defined rituals and spiritual beliefs that transcend time and space. In its silence echoes a question for today’s observer: if we could carry something with us – one object, one thought, one value – what would it be?
Damir Kliškić,Dugiš, otok u rijeci vremena [= Dugiš, an island in the river of time. Life in Prehistory – a pile dwelling near Otok on the Cetina]Split 2024ISBN 978-953-7633-42-4 190 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27 x 21 cm; broschiert/softcoverDie prähistorische Hüttensiedlung auf Dugiš in Otok bei Sinj wurde 1955–1956 vom Archäologischen Museum in Split untersucht. Es ist die einzige Hüttensiedlung in ganz Dalmatien, die bisher untersucht wurde. Dem gesammelten archäologischen Material zufolge weist dieser Standort eine Kontinuität des Lebens von der mittleren Bronzezeit (1700–1300 v. Chr.) bis in die Antike auf, wie Münzbeispiele aus dem 1.–5. Jahrhundert n. Chr. belegen. Das Hauptziel dieser Ausstellung ist es, der Öffentlichkeit eine sehr spezifische und bisher wenig bekannte Siedlungsform aus prähistorischer Zeit vorzustellen, nämlich die Hüttensiedlung, und zwar anhand eines Teils des ursprünglichen materiellen Erbes von der mittleren Bronzezeit bis zur frühen Eisenzeit. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Objekte aus Metall, Keramik, Knochen und Stein, die an verschiedene wirtschaftliche und soziale Aktivitäten im genannten Zeitraum erinnern. Neben den Originalen zeigt die Ausstellung 18 Kopien von Gefäßen, die nach 18 originalen Keramikobjekten von diesem Standort angefertigt wurden.
Alberto D'Andrea,The Hohenstaufen's coins of the Kingdom of SicilyRoseto degli Abruzzi 2013ISBN 978-88-98330-01-0112 S./pp., zahlr. SW- und Farbabb./num. colour and b/w-figs., 33 x 22 cm; broschiert/softcover
Ioannis M. Fountoulis,The Agiasma of Ayvalık Holy Water Sanctuary. Panagia Phaneromeni of Kydonies Istanbul 2024ISBN 978-975-6158-42-588 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 23,5 x 16 cm; broschiert/softcover
Barbara Borngässer,Translozierung. Über das Versetzen und Wiederverwenden von BauwerkenWien 2025ISBN 978-3-85161-323-0291 S./pp., zahlreiche Farb- u. SW-Abb./num. colour and b/w-figs., 17,7 x 25,0 cm; kartoniert/hardcover Kurzbeschreibung:Bauwerke gelten als ortsgebunden, unverrückbar. Wir sind gewohnt, Architektur als nicht transportabel wahrzunehmen. Aber wie kommt ein nubischer Tempel nach Madrid, ein südfranzösischer Kreuzgang nach New York, eine norwegische Stabkirche ins schlesische Riesengebirge? Warum und wie verschiebt man spätgotische Kirchen? Wohin mit nicht mehr gebrauchten Ausstellungspavillons? Und schließlich: Was bedeutet diese „Mobilisierung“ von Architektur für Baukunst und Stadtplanung? Das Buch bietet ein Panorama der über 2000-jährigen Geschichte der Translozierung, des Versetzens und Wiedernutzens von Bauwerken. Ausgehend vom Transport ägyptischer Obelisken handeln die Kapitel von den architektonischen Auswirkungen herrscherlicher Macht und romantischer Liebhaberei, schildern die spektakulären Umsetzungen infolge von Tagebau und Wasserwirtschaft und erörtern die museale Präsentation von Baukunst. Breiter Raum ist den Translozierungsverfahren gewidmet: Immer wieder erstaunt die technische Präzision und Logistik, mit der bereits in Antike und früher Neuzeit gearbeitet wurde. Von dort führt der Weg zu modernen Methoden, die Schienen und hydraulische Rollwagensysteme zum Transport von Architektur nutzen. Ein Ausblick führt letztlich in die Welt der Mobile-Homes und die Fiktion schwebender Städte. Zur Autorin Dr. Barbara Borngässer ist Kunsthistorikerin, Verfasserin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen zur Architektur der Neuzeit, insbesondere in Spanien, Portugal und Brasilien. Seit Jahrzehnten arbeitet sie für internationale Künstlerlexika und Datenbanken. In ihren jüngsten Forschungen beschäftigt sie sich mit der weltweiten Neugotik im zeitgenössischen Kirchenbau.
Bernhard Palme – Angelika Zdiarsky (Hrsg.),Die Macht der Worte. Herrschaft und kulturelle Vielfalt im antiken Ägypten(Nilus 29)Wien 2025ISBN 978-3-85161-324-7161 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 24 x 17 cm; englisch Broschur / softcover Sprache ist die zentrale Ausdrucksform des Menschen, Schrift die wichtigste Kulturtechnik zur Kommunikation und Wissensvermittlung. Eine gemeinsame Sprache stiftet Identität und fördert Zusammengehörigkeit, Schrift verbreitet Gedanken und bewahrt ein kulturelles Gedächtnis. Die Ausstellung zum multilingualen Ägypten zeigt anhand zahlreicher Papyri die verschiedenen Sprachen, die von ca. 1500 v. Chr. bis 1000 n. Chr. im Land am Nil gesprochen und geschrieben wurden, sowie deren Einfluss auf Verwaltung, Kultur und Gesellschaft, wie etwa die Kommunikation zwischen Herrschern und Beherrschten oder die Rolle der Priester und Kulte bei der Bewahrung der religiösen Identität.
Tamás Góczon,Death as Image-Building.Cato's Suicide and the Evolution of a Legend(István Hahn Lecturers X)Budapest 2025ISBN 978-963-489-798-9ISSN 2061-7348132 S./pp., 20 x 13 cm; broschiert/softcover
Imre Áron Illés, Vespasian's Edict and the Flavian Municipal Charters(István Hahn Lecturers V)Budapest 2016ISBN 978-963-284-769-6ISSN 2061-7348112 S./pp., 20 x 13 cm; broschiert/softcover
Повелителите на солта: Провадия-Солницата 5600 - 4350 г. пр. Хр.(National Archaeological Museum. Catalogues, volume 37)Sofia 2025ISBN 978-619-254-037-1 ISSN 2367-8860 200 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 25 x 22 cm; broschiert/softcover The exhibition catalogue presents over 530 finds discovered during the excavations of the salt-production and urban centre. The exhibits date from Late Prehistory, Late Hellenistic period and Antiquity.
Gephyra 29, 2025Wien 2025ISBN 978-3-85161-325-4ISSN 1309-3924203 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert/softcover
Acta Classica Mediterranea 7, 2024Istanbul 2024ISSN 2602-2451262 S./pp., S/W-Abb. / b/w-figs., 24 x 17 cm; broschiert/softcoverArtikel auf Englisch und Deutscharticles in english and german
Naturhistorisches Museum Wien (Hrsg.),Kalorësi i Babunjës: Die Reiterfigur von BabunjaWien 2025ISBN 978-3-903096-86-838 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover zweisprachig albanisch - deutsch Bei diesem Objekt handelt es sich um eine herausragende Bronzestatuette eines einstmals bewaffneten Reiters auf einem Pferd. Der gesondert gearbeitete Helm, die zum Wurf erhobene Lanze und der Schild fehlen. Das Kunstwerk wurde in einer antiken Siedung bei Babunja nahe der antiken Stadt Apollonia in Illyrien, im heutigen Albanien, im Zuge der albanisch-deutschen Forschungsgrabungen 2018 entdeckt. Es wurde in einer griechischen Werkstatt in der spätarchaischen Zeit um 510−490 v. Chr. hergestellt und ist ein einzigartiges künstlerisches Meisterwerk der griechischen Bronzearbeit. Möglicherweise wurde die Bronzestatuette als Weihgabe von einem bzw. einer Angehörigen der einheimischen illyrischen Elite in einem Heiligtum geopfert. Auf jeden Fall zeigt das Kunstwerk, dass die illyrische Elite kostbare griechische Importarbeiten schätzte und sich mit griechischer Kunst, Lebensweise und dem griechischen Geistesleben auseinandersetzte.
Natural History Museum Vienna (ed.),Kalorësi i Babunjës: The equestrian figurine of BabunjaWien 2025ISBN 978-3-903096-87-538 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcoverbilingual albanian - english This object is an outstanding bronze statuette of a once armed horseman on a horse. The separately crafted helmet, the lance raised for throwing and the shield are missing. The artwork was discovered in an ancient settlement near Babunja near the ancient city of Apollonia in Illyria, in present-day Albania, during the Albanian-German research excavations in 2018. It was made in a Greek workshop in the late Archaic period around 510-490 BC and is a unique artistic masterpiece of Greek bronze work. It is possible that the bronze statuette was sacrificed in a sanctuary as a votive offering by a member of the local Illyrian elite. In any case, the work of art shows that the Illyrian elite appreciated precious Greek imports and was interested in Greek art, lifestyle and intellectual life.
Karl Peitler – Marc Philipp Wahl,Die Eggenberger und das Geld(Begleitband zur Ausstellung im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025 in Schloss Eggenberg, 26. April bis 2. November 2025)(Schild von Steier – Kleine Schriften 27)Graz 2025ISBN 978-3-903179-77-6175 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 23 x 16,5 cm; broschiert/softcoverDie Publikation beinhaltet Essays zu den Münzen und Medaillen der Familie Eggenberg und zu den Kippermünzen des Münzkabinetts des Universalmuseums Joanneum und bietet einen ausführlichen Katalogteil, in dem die in der Ausstellung gezeigten 284 Münzen und Medaillen aus dem Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum in Wort und Bild erfasst sind. Er gliedert sich in vier Teile: 1. Münzen und Medaillen der Familie Eggenberg (Kat.-Nrn. 1- 46), 2. Reguläre Münzen der Kaiser Ferdinand II., Ferdinand III. und Leopold I. aus Münzstätten des österreichischen Reichskreises (Kat.-Nrn. 47-198), 3. Münzen der Kipperzeit aus Münzstätten des Heiligen Römischen Reiches (Kat.-Nrn. 199-277) und 4. Weitere Münzen und Medaillen (Kat.-Nrn. 278-284). Zur Ausstellung: Im Jahr 1625 gewährte Kaiser Ferdinand II. Hans Ulrich von Eggenberg und seinen Nachkommen das Privileg, Gold- und Silbermünzen mit ihren eigenen Bildnissen und Namen zu prägen. Knapp über 60 Jahre lang machten die Eggenberger von ihrem Prägerecht Gebrauch und stellten Dukaten, Taler, Gulden und Groschen her. Heute sind diese Münzen einzigartige Raritäten.Das Münzkabinett verfügt durch seine weit in das 19. Jahrhundert zurückreichende Sammlungshistorie über hervorragende Zeugnisse für die Prägetätigkeit der Eggenberger.In der Sonderausstellung werden Aufstieg, Glanz und Niedergang der Dynastie der Eggenberger anhand dieser Münzen dargestellt. Darüber hinaus werden Beispiele für die Vielfalt der Münzprägung im Heiligen Römischen Reich des 17. Jahrhunderts präsentiert.Es wird aber auch der geldgeschichtliche Hintergrund beleuchtet, als es am Beginn des Dreißigjährigen Krieges zum Zusammenbruch des Münzwesens kam und Kaiser Ferdinand II. eine Finanzkrise bewältigen musste, die einem Staatsbankrott gleichkam.Außerdem wird die Verbindung Hans Ulrichs von Eggenberg zum Netzwerk eines Konsortiums thematisiert, an das der Kaiser das Münzwesen in Böhmen, Mähren und Österreich verpachtete und das durch die Herstellung von schlechten Münzen hohe Gewinne erzielte.