Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Filter
Neu
Philia. International Journal of Ancient Mediterranean Studies 10, 2024
Philia. International Journal of Ancient Mediterranean Studies. 10, 2024Wien 2024ISSN 2149-505XISBN 978-3-85161-319-3262 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert / hardcover

110,00 €*
Neu
Bodzek, Jaroslaw (ed.) : Φιλομμειδὴς Ἀφροδίτη. Essays in Ancient Art and Archaeology in Honour of Ewdoksia Papuci-Władyka
Jaroslaw Bodzek (ed.), Φιλομμειδὴς Ἀφροδίτη. Essays in Ancient Art and Archaeology in Honour of Ewdoksia Papuci-WładykaKrakow 2024ISBN 978-83-8368-191-7408 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert/softcover

99,00 €*
Neu
Çekilmez, Murat – Merve Arınç Özyılmaz – Pınar Taşpınar Yamantürk (eds.), Geçmişten Günümüze Tralleis Antik Kenti ve Çevresi Araştırmaları (Tralleis Çalışmaları 1)
Murat Çekilmez – Merve Arınç Özyılmaz – Pınar Taşpınar Yamantürk (eds.), Geçmişten Günümüze Tralleis Antik Kenti ve Çevresi Araştırmaları(Tralleis Çalışmaları 1)Istanbul 2025ISBN 978-625-6212-18-3XIV + 420 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 27,5 x 19,5 cm; kartoniert/hardcover

99,00 €*
Neu
Risy, Ronald (Hrsg.) : Von Steinen und Beinen. Die wechselvolle Geschichte eines Platzes, der keiner war.
Ronald Risy (Hrsg.),Von Steinen und Beinen. Die wechselvolle Geschichte eines Platzes, der keiner war(Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum St. Pölten, 3.5.2024 - 2.11.2025)St. Pölten 2024ISBN 978-3-9505220-4-4320 S. m. zahlr. Farb- und S/W-Abb., 22,5 x 21,5 cm; kartoniert/hardcover

44,90 €*
Neu
Aydınoğlu, Ümit : Diocaesarea Kule. Mimari ve Buluntular
Ümit Aydınoğlu (ed.), Diocaesarea Kule. Mimari ve Buluntular(Diocaesarea Araştırmaları II)Ankara 2024 ISBN 978-625-6925-68-7340 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover Die antike Stadt Diocaesarea (Uzuncaburç) liegt in der Bergregion Kilikien, etwa 25 km vom Bezirk Silifke in der Provinz Mersin entfernt, an der heutigen Südküste der Türkei. Zwei wichtige Bauwerke der antiken Stadt Diocaesarea (Uzuncaburç), die Zeuge der hellenistischen Zeit waren, stechen hervor. Eines davon ist das Heiligtum des Zeus Olbios und der darin befindliche Tempel, der die antike Stadt zu einem religiösen Zentrum machte. Der andere ist der Turm, der mindestens genauso prächtig ist und dazu beitrug, die antike Stadt als Verwaltungszentrum in der hellenistischen Zeit zu definieren. Dieser fünfstöckige Wohn- und Verteidigungsturm mit einer erhaltenen Höhe von 23 Metern in der Siedlung, die in der hellenistischen Zeit von einer Priesterkönigsdynastie regiert wurde und die Rolle des Verwaltungs- und Religionszentrums der Region Olba spielte, unterstreicht die Bedeutung und Monumentalität dieses Gebietes in der hellenistischen Zeit. Der Turm blieb von seiner Aufgabe in der Spätantike bis heute unberührt erhalten. Die erhaltene Architektur des Gebäudes liefert sehr wichtige Daten über die Architektur der Antike. Darüber hinaus liefert die sehr reiche Sammlung von Ausgrabungsfunden sehr anschauliche Informationen über die Stadt und das Leben in der Antike. Aus diesem Grund werden in diesem Buch sowohl die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes als auch die reichhaltigen Funde gemeinsam besprochen und der wissenschaftlichen Welt präsentiert.

89,00 €*
Neu
Çelikbaş, Ersin – Ercan Verim : Hadrianopolis Kuzeybati Nekropol Kilisesi
Ersin Çelikbaş – Ercan Verim, Hadrianopolis Kuzeybati Nekropol Kilisesi(Hadrianopolis Serisi II)Ankara 2024ISBN 978-625-6925-65-6 VIII + 209 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover

99,00 €*
Neu
Harzhauser, Mathias – Thomas Hofmann : Wien am Sand. Von Prinz Eugen und der Seekuh in Ottakring: eine Zeitreise durch die geologische Vergangenheit Wiens
Mathias Harzhauser – Thomas Hofmann (Hrsg.), Wien am Sand. Von Prinz Eugen und der Seekuh in Ottakring: eine Zeitreise durch die geologische Vergangenheit WiensWien 20243ISBN 978-3-903096-82-0168 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 24 x 17 cm; broschiert/softcover Noch bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es auf Wiener Stadtgebiet hunderte Steinbrüche, Sandabbau und Tongruben. Fossilien dieser Fundstellen in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien liefern wichtige Hinweise auf die Klimageschichte Europas. Das neue Buch „Wien am Sand“ von Mathias Harzhauser und Thomas Hoffmann begibt sich auf eine Zeitreise durch Wiens geologische Vergangenheit.

19,90 €*
Neu
Vrtal, Vlastimil : Wad Ben Naga Report V. The Palace of Amanishakhete
Vlastimil Vrtal,Wad Ben Naga Report V. The Palace of AmanishakhetePrague 2024ISBN 978-80-7036-839-8520 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 28 x 21 cm; kartoniert/hardcoverWad Ben Naga Report V: The Palace of Amanishakhete deals with an analysis and interpretation of multiple aspects of this archaeological structure. The volume represents the first comprehensive account on the best-preserved royal palace of the Meroitic period, thus potentially contributing to discussions on Meroitic prestigious architecture, administration, material culture, royal ideology, etc.In the first part, various sources of information on the Palace of Amanishakhete are presented and analysed. Chapter 2 deals with the evaluation of collected parts of field records from largely unpublished 1958–1960 excavations in the palace, as well as evaluation of some contemporary accounts. Chapter 3 represents an archaeological report on a recent survey, excavations, and re­excavations in the palace by the Archaeological Expedition to Wad Ben Naga. Chapters 4 and 5 comprise the analysis of all non-ceramic and ceramic finds, respectively, from both the previous and recent excavations. A catalogue of all recorded finds from the 1958–1960 excavations in the palace forms an appendix to the volume.The second part focuses on four research problems addressing different aspects of the structure. Chapter 6 concerns the architectural form of the palace. In chapter 7, chronological setting of various events and activities recorded in the spatial context of the palace is discussed. Chapter 8 is dedicated to various functions of the spatial context of the palace, both during the primary and secondary occupations. In chapter 9, positions of the palace at the site and in the socio-economic, political, and ideological landscape of the Meroitic kingdom are assessed.

79,00 €*