Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Neu
Rezi, Botond – Horia Ciugudean (eds.) : The Bronze Age at the edge of the Carpathian basin : volume in honour of Carol Kacsó on the occasion of his 80th birthday
Botond Rezi – Horia Ciugudean (eds.),The Bronze Age at the edge of the Carpathian basin : volume in honour of Carol Kacsó on the occasion of his 80th birthday / Epoca bronzului la fruntariile Bazinului carpatic : volum omagial în onoarea lui Carol Kacsó la împlinirea a 80 de aniCluj – Napoca 2025ISBN 978-606-020-925-6376 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover

69,00 €*
Neu
ETEOKPHTIKA 8, 2023/2024
ETEOKPHTH – Eteokriti. Verein zur wissenschaftlichen Erforschung Kretas und der Ägäis (Hrsg.),ETEOKPHTIKA 8, 2023/2024Wien 2025ISBN 978-3-85161-326-158 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; geheftet/stitched

19,00 €*
Neu
Borzić, Igor – Anamarija Eterović Borzić – Dinko Radić : Kopila. Grad mrtvih nad poljem Života / The city of the dead above the field of life
Igor Borzić – Anamarija Eterović Borzić – Dinko Radić,Kopila. Grad mrtvih nad poljem Života / The city of the dead above the field of lifeSplit 2025ISBN 978-953-7633-53-0  96 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27,5 x 21,5 cm; broschiert/softcover zweisprachig kroatisch - englisch / bilingual croatian - english An extraordinary collection of Hellenistic pottery has been discovered at the prehistoric necropolis of Kopila – vessels carefully placed alongside the deceased, always in the same positions, almost identical in shape and decoration. Guttoi. Skyphoi. Kantharoi. Repeated from grave to grave – like a ritual, like a vow, like a bridge. These vessels are not mere archaeological artefacts. They are objects of passage, soul guardians, silent witnesses to the belief that death is not the end. The pottery from Kopila speaks of an organised funerary system, of a community with clearly defined rituals and spiritual beliefs that transcend time and space. In its silence echoes a question for today’s observer: if we could carry something with us – one object, one thought, one value – what would it be?

39,80 €*
Neu
Kliškić, Damir : Dugiš, otok u rijeci vremena [= Dugiš, an island in the river of time]
Damir Kliškić,Dugiš, otok u rijeci vremena [= Dugiš, an island in the river of time. Life in Prehistory – a pile dwelling near Otok on the Cetina]Split 2024ISBN 978-953-7633-42-4  190 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27 x 21 cm; broschiert/softcoverDie prähistorische Hüttensiedlung auf Dugiš in Otok bei Sinj wurde 1955–1956 vom Archäologischen Museum in Split untersucht. Es ist die einzige Hüttensiedlung in ganz Dalmatien, die bisher untersucht wurde. Dem gesammelten archäologischen Material zufolge weist dieser Standort eine Kontinuität des Lebens von der mittleren Bronzezeit (1700–1300 v. Chr.) bis in die Antike auf, wie Münzbeispiele aus dem 1.–5. Jahrhundert n. Chr. belegen. Das Hauptziel dieser Ausstellung ist es, der Öffentlichkeit eine sehr spezifische und bisher wenig bekannte Siedlungsform aus prähistorischer Zeit vorzustellen, nämlich die Hüttensiedlung, und zwar anhand eines Teils des ursprünglichen materiellen Erbes von der mittleren Bronzezeit bis zur frühen Eisenzeit. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Objekte aus Metall, Keramik, Knochen und Stein, die an verschiedene wirtschaftliche und soziale Aktivitäten im genannten Zeitraum erinnern. Neben den Originalen zeigt die Ausstellung 18 Kopien von Gefäßen, die nach 18 originalen Keramikobjekten von diesem Standort angefertigt wurden.

49,50 €*
Neu
Miljenko Jurković, Miljenko – Ivan Basić – Ivan Josipović : Fortunatus Ligo. Festschrift on the occasion of Ante Milosevic’s 70th birthday
Miljenko Jurković – Ivan Basić – Ivan Josipović, Fortunatus Ligo. Festschrift on the occasion of Ante Milosevic’s 70th birthday /Zbornik povodom sedamdesetog rođendana Ante Miloševića(Dissertationes et Monographiae, vol. 20)Split – Zadar – Zagreb – Motovun 2024ISBN 978-953-8250-40-8ISBN 978-953-331-521-8ISBN 978-953-352-118-3576 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 28 x 20 cm; broschiert/softcover

99,00 €*
Neu
D'Andrea, Alberto : The Hohenstaufen's coins of the Kingdom of Sicily
Alberto D'Andrea,The Hohenstaufen's coins of the Kingdom of SicilyRoseto degli Abruzzi 2013ISBN 978-88-98330-01-0112 S./pp., zahlr. SW- und Farbabb./num. colour and b/w-figs., 33 x 22 cm; broschiert/softcover

20,00 €*
Neu
Fountoulis, Ioannis M. : The Agiasma of Ayvalık Holy Water Sanctuary. Panagia Phaneromeni of Kydonies
Ioannis M. Fountoulis,The Agiasma of Ayvalık Holy Water Sanctuary. Panagia Phaneromeni of Kydonies Istanbul 2024ISBN 978-975-6158-42-588 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 23,5 x 16 cm; broschiert/softcover

39,00 €*
Neu
Borngässer, Barbara : Translozierung. Über das Versetzen und Wiederverwenden von Bauwerken
Barbara Borngässer,Translozierung. Über das Versetzen und Wiederverwenden von BauwerkenWien 2025ISBN 978-3-85161-323-0291 S./pp., zahlreiche Farb- u. SW-Abb./num. colour and b/w-figs., 17,7 x 25,0 cm; kartoniert/hardcover Kurzbeschreibung:Bauwerke gelten als ortsgebunden, unverrückbar. Wir sind gewohnt, Architektur als nicht transportabel wahrzunehmen. Aber wie kommt ein nubischer Tempel nach Madrid, ein südfranzösischer Kreuzgang nach New York, eine norwegische Stabkirche ins schlesische Riesengebirge? Warum und wie verschiebt man spätgotische Kirchen? Wohin mit nicht mehr gebrauchten Ausstellungspavillons? Und schließlich: Was bedeutet diese „Mobilisierung“ von Architektur für Baukunst und Stadtplanung? Das Buch bietet ein Panorama der über 2000-jährigen Geschichte der Translozierung, des Versetzens und Wiedernutzens von Bauwerken. Ausgehend vom Transport ägyptischer Obelisken handeln die Kapitel von den architektonischen Auswirkungen herrscherlicher Macht und romantischer Liebhaberei, schildern die spektakulären Umsetzungen infolge von Tagebau und Wasserwirtschaft und erörtern die museale Präsentation von Baukunst. Breiter Raum ist den Translozierungsverfahren gewidmet: Immer wieder erstaunt die technische Präzision und Logistik, mit der bereits in Antike und früher Neuzeit gearbeitet wurde. Von dort führt der Weg zu modernen Methoden, die Schienen und hydraulische Rollwagensysteme zum Transport von Architektur nutzen. Ein Ausblick führt letztlich in die Welt der Mobile-Homes und die Fiktion schwebender Städte. Zur Autorin Dr. Barbara Borngässer ist Kunsthistorikerin, Verfasserin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen zur Architektur der Neuzeit, insbesondere in Spanien, Portugal und Brasilien. Seit Jahrzehnten arbeitet sie für internationale Künstlerlexika und Datenbanken. In ihren jüngsten Forschungen beschäftigt sie sich mit der weltweiten Neugotik im zeitgenössischen Kirchenbau.

54,00 €*
Neu
Palme, Bernhard – Angelika Zdiarsky : Die Macht der Worte. Herrschaft und kulturelle Vielfalt im antiken Ägypten
Bernhard Palme – Angelika Zdiarsky (Hrsg.),Die Macht der Worte. Herrschaft und kulturelle Vielfalt im antiken Ägypten(Nilus 29)Wien 2025ISBN 978-3-85161-324-7161 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 24 x 17 cm; englisch Broschur / softcover Sprache ist die zentrale Ausdrucksform des Menschen, Schrift die wichtigste Kulturtechnik zur Kommunikation und Wissensvermittlung. Eine gemeinsame Sprache stiftet Identität und fördert Zusammengehörigkeit, Schrift verbreitet Gedanken und bewahrt ein kulturelles Gedächtnis. Die Ausstellung zum multilingualen Ägypten zeigt anhand zahlreicher Papyri die verschiedenen Sprachen, die von ca. 1500 v. Chr. bis 1000 n. Chr. im Land am Nil gesprochen und geschrieben wurden, sowie deren Einfluss auf Verwaltung, Kultur und Gesellschaft, wie etwa die Kommunikation zwischen Herrschern und Beherrschten oder die Rolle der Priester und Kulte bei der Bewahrung der religiösen Identität.

39,00 €*
Neu
Szántó, Zsusanna : From Ioudaioi to Hebraioi. The Evolution of Ethnic Designations in Late Antique Egypt
Zsusanna Szántó,From Ioudaioi to Hebraioi.The Evolution of Ethnic Designations in Late Antique Egypt(István Hahn Lecturers IX)Budapest 2025ISBN 978-963-489-778-1ISSN 2061-734898 S./pp., 20 x 13 cm; broschiert/softcover

17,50 €*
Neu
Góczon, Tamás : Death as Image-Building. Cato's Suicide and the Evolution of a Legend
Tamás Góczon,Death as Image-Building.Cato's Suicide and the Evolution of a Legend(István Hahn Lecturers X)Budapest 2025ISBN 978-963-489-798-9ISSN 2061-7348132 S./pp., 20 x 13 cm; broschiert/softcover

19,80 €*
Neu
Illés, Imre Áron : Vespasian's Edict and the Flavian Municipal Charters
Imre Áron Illés, Vespasian's Edict and the Flavian Municipal Charters(István Hahn Lecturers V)Budapest 2016ISBN 978-963-284-769-6ISSN 2061-7348112 S./pp., 20 x 13 cm; broschiert/softcover

17,50 €*
Neu
Повелителите на солта: Провадия-Солницата 5600 - 4350 г. пр. Хр.
Повелителите на солта: Провадия-Солницата 5600 - 4350 г. пр. Хр.(National Archaeological Museum. Catalogues, volume 37)Sofia 2025ISBN 978-619-254-037-1 ISSN 2367-8860 200 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 25 x 22 cm; broschiert/softcover The exhibition catalogue presents over 530 finds discovered during the excavations of the salt-production and urban centre. The exhibits date from Late Prehistory, Late Hellenistic period and Antiquity.

19,80 €*
Neu
Gephyra 29, 2025
Gephyra 29, 2025Wien 2025ISBN 978-3-85161-325-4ISSN 1309-3924203 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert/softcover

69,00 €*
Neu
Die Reiterfigur von Babunja
Naturhistorisches Museum Wien (Hrsg.),Kalorësi i Babunjës: Die Reiterfigur von BabunjaWien 2025ISBN 978-3-903096-86-838 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover zweisprachig albanisch - deutsch Bei diesem Objekt handelt es sich um eine herausragende Bronzestatuette eines einstmals bewaffneten Reiters auf einem Pferd. Der gesondert gearbeitete Helm, die zum Wurf erhobene Lanze und der Schild fehlen. Das Kunstwerk wurde in einer antiken Siedung bei Babunja nahe der antiken Stadt Apollonia in Illyrien, im heutigen Albanien, im Zuge der albanisch-deutschen Forschungsgrabungen 2018 entdeckt. Es wurde in einer griechischen Werkstatt in der spätarchaischen Zeit um 510−490 v. Chr. hergestellt und ist ein einzigartiges künstlerisches Meisterwerk der griechischen Bronzearbeit. Möglicherweise wurde die Bronzestatuette als Weihgabe von einem bzw. einer Angehörigen der einheimischen illyrischen Elite in einem Heiligtum geopfert. Auf jeden Fall zeigt das Kunstwerk, dass die illyrische Elite kostbare griechische Importarbeiten schätzte und sich mit griechischer Kunst, Lebensweise und dem griechischen Geistesleben auseinandersetzte.

14,90 €*
The equestrian figurine of Babunja
Natural History Museum Vienna (ed.),Kalorësi i Babunjës: The equestrian figurine of BabunjaWien 2025ISBN 978-3-903096-87-538 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcoverbilingual albanian - english This object is an outstanding bronze statuette of a once armed horseman on a horse. The separately crafted helmet, the lance raised for throwing and the shield are missing. The artwork was discovered in an ancient settlement near Babunja near the ancient city of Apollonia in Illyria, in present-day Albania, during the Albanian-German research excavations in 2018. It was made in a Greek workshop in the late Archaic period around 510-490 BC and is a unique artistic masterpiece of Greek bronze work. It is possible that the bronze statuette was sacrificed in a sanctuary as a votive offering by a member of the local Illyrian elite. In any case, the work of art shows that the Illyrian elite appreciated precious Greek imports and was interested in Greek art, lifestyle and intellectual life.

14,90 €*
Peitler, Karl – Marc Philipp Wahl : Die Eggenberger und das Geld
Karl Peitler – Marc Philipp Wahl,Die Eggenberger und das Geld(Begleitband zur Ausstellung im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025 in Schloss Eggenberg, 26. April bis 2. November 2025)(Schild von Steier – Kleine Schriften 27)Graz 2025ISBN 978-3-903179-77-6175 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 23 x 16,5 cm; broschiert/softcoverDie Publikation beinhaltet Essays zu den Münzen und Medaillen der Familie Eggenberg und zu den Kippermünzen des Münzkabinetts des Universalmuseums Joanneum und bietet einen ausführlichen Katalogteil, in dem die in der Ausstellung gezeigten 284 Münzen und Medaillen aus dem Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum in Wort und Bild erfasst sind. Er gliedert sich in vier Teile: 1. Münzen und Medaillen der Familie Eggenberg (Kat.-Nrn. 1- 46), 2. Reguläre Münzen der Kaiser Ferdinand II., Ferdinand III. und Leopold I. aus Münzstätten des österreichischen Reichskreises (Kat.-Nrn. 47-198), 3. Münzen der Kipperzeit aus Münzstätten des Heiligen Römischen Reiches (Kat.-Nrn. 199-277) und 4. Weitere Münzen und Medaillen (Kat.-Nrn. 278-284). Zur Ausstellung: Im Jahr 1625 gewährte Kaiser Ferdinand II. Hans Ulrich von Eggenberg und seinen Nachkommen das Privileg, Gold- und Silbermünzen mit ihren eigenen Bildnissen und Namen zu prägen. Knapp über 60 Jahre lang machten die Eggenberger von ihrem Prägerecht Gebrauch und stellten Dukaten, Taler, Gulden und Groschen her. Heute sind diese Münzen einzigartige Raritäten.Das Münzkabinett verfügt durch seine weit in das 19. Jahrhundert zurückreichende Sammlungshistorie über hervorragende Zeugnisse für die Prägetätigkeit der Eggenberger.In der Sonderausstellung werden Aufstieg, Glanz und Niedergang der Dynastie der Eggenberger anhand dieser Münzen dargestellt. Darüber hinaus werden Beispiele für die Vielfalt der Münzprägung im Heiligen Römischen Reich des 17. Jahrhunderts präsentiert.Es wird aber auch der geldgeschichtliche Hintergrund beleuchtet, als es am Beginn des Dreißigjährigen Krieges zum Zusammenbruch des Münzwesens kam und Kaiser Ferdinand II. eine Finanzkrise bewältigen musste, die einem Staatsbankrott gleichkam.Außerdem wird die Verbindung Hans Ulrichs von Eggenberg zum Netzwerk eines Konsortiums thematisiert, an das der Kaiser das Münzwesen in Böhmen, Mähren und Österreich verpachtete und das durch die Herstellung von schlechten Münzen hohe Gewinne erzielte.

18,50 €*
Posch, Caroline – Mathias Harzhauser – Agnes Mair – Julia Landsiedl : Eiszeitkinder und ihre Welt
Caroline Posch – Mathias Harzhauser – Agnes Mair – Julia Landsiedl, Eiszeitkinder und ihre WeltWien 2025ISBN 978-3-903096-85-180 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcoverDie Eiszeit fasziniert: Sie weckt Gedanken an ikonische Eiszeittiere wie Mammut, Riesenhirsch oder Höhlenbär. Aber auch an von Menschen Geschaffenes wie die Höhlenmalereien in Spanien und Frankreich oder die Venus von Willendorf. Meist wird die Eiszeit als eine Welt der Erwachsenen geschildert; die eiszeitlichen Kinder werden oft vernachlässigt. In der Ausstellung „Eiszeitkinder und ihre Welt“ wird die Perspektive umgedreht und das Thema Eiszeit mit dem Erleben der Kinder verbunden. Der Eiszeit-Saal ist aber als Ort für alle Generationen konzipiert, an dem sich eiszeitliche Natur und Lebenswelt gemeinsam spielerisch entdecken lassen.

9,90 €*
Onderka, Pavel : Tajemná Núbie / Mysterious Nubia
Pavel Onderka (ed.),Tajemná Núbie / Mysterious NubiaPrague 2024ISBN 978-80-7036-835-0132 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 26 x 25 cm; broschiert/softcoverzweisprachig tschechisch - englisch / bilingual czech - english Das Buch „Mysterious Nubia“ beschreibt die tschechische Erkundung der historischen Region Unter-Nubien, die vor etwa 200 Jahren begann. Im Jahr 1827 erstellte Anton Prokesch-von Osten eine detaillierte Karte von Unternubien. In den Jahren 1841-1842 bereiste eine Gruppe tschechischer und mährischer Adliger diese Gegend, darunter Josef Vratislav aus Mitrovic und Bedřich Všemír Berchtold. Der amerikanische Millionär tschechischer Herkunft L. V. Holzmaister besuchte zu Beginn des 20. Jahrhunderts Nubien und den Sudan. Diesem folgten in den 1920er Jahren die Reisenden Bedřich Machulka und Richard Štorch, die Tempel in Unternubien besichtigten. Der Höhepunkt des tschechischen Interesses an diesem Bereich war die tschechoslowakische Beteiligung an der UNESCO-Aktion zur Rettung der Denkmäler Unternubiens, an der der Ägyptologe Jaroslav Černý zusammen mit dem Team des Tschechoslowakischen Instituts für Ägyptologie teilnahm. Die berühmte tschechische Reporterin Věra Šťovíčková-Heroldová besuchte Unternubien kurz vor der Überflutung der Denkmäler.The book „Mysterious Nubia“ describes the Czech exploration of the historical region of Lower Nubia. The history of this exploration began approximately 200 years ago. In 1827, Anton Prokesch von Osten created a detailed map of Lower Nubia. Between 1841 and 1842, a group of Czech and Moravian noblemen visited the area, including Josef Vratislav of Mitrovice and Bedřich Všemír Berchtold. At the beginning of the 20th century, L. V. Holzmaister, an American millionaire of Czech origin, visited Nubia and Sudan. In the 1920s, the Lower Nubian temples were visited by travellers Bedřich Machulka and Richard Štorch. The culmination of Czech interest in this region was Czechoslovak participation in the UNESCO action to save the monuments of Lower Nubia, which was attended by the Czechoslovak Institute of Egyptology team and Egyptologist Jaroslav Černý. The famous Czech reporter Věra Št'ovíčková-Heroldová visited Lower Nubia shortly before the flooding.

49,50 €*
Jovanovic-Kruspel, Stefanie – Brigitta Schmid – Andrea Krapf : 13 Frauen aus der Geschichte des NHM Wien
Stefanie Jovanovic-Kruspel – Brigitta Schmid – Andrea Krapf (Hrsg.), 13 Frauen aus der Geschichte des NHM WienWien 2025ISBN 978-3-903096-80-6144 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover

19,90 €*
Chilufim 31, 2024
Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichteherausgegeben vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität SalzburgBand 31, 2024 (2025)ISSN 1817-9223ISBN 978-3-85161-321-6IV + 118 S./pp., 21 x 14,8 cm; broschiert/paperbackAuch als E-Book erhältlich

Ab 9,00 €*
Preda-Bălănică, Bianca : Bronze Age Kurgans in Southern Romania
Bianca Preda-Bălănică, Bronze Age Kurgans in Southern Romania(The Yamnaya Impact on Prehistoric Europe 6)Budapest 2025ISBN 978-615-5766-72-5302 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcover Utilising a systematic methodology, this volume offers an in-depth analysis of various aspects of mortuary practices, including kurgan stratigraphy, the orientation of the deceased, bioanthropological and genetic evidence, grave goods, and chronological assessments. The research identifies distinct phases of burial rituals, categorising them into pre-Yamnaya, Early and Late Yamnaya, Katakombnaya, Middle Bronze Age/Mnogovalikovaya, and Late Bronze Age/Sabatinovka-Noua-Coslogeni, spanning the time from the 4th to the 2nd millennia BC. The insights gleaned from this research reveal the intricate relationships between local customs and the influences of steppe populations over time. The study sheds light on the complexities of mobility, interaction, and cultural admixture, as well as the evolution of burial practices and material culture during the Bronze Age. Bronze Age Kurgans in Southern Romania is poised to become a vital resource for scholars interested in the dynamics of prehistoric societies, offering perspectives on how cultural identities were shaped and transformed across centuries.

89,00 €*
Alexandrov, Stefan – Piotr Włodarczak : From the Steppes to the Balkans. Yamna Culture in Upper Thrace.
Stefan Alexandrov – Piotr Włodarczak (eds.),From the Steppes to the Balkans. Yamna Culture in Upper Thrace.(The Yamnaya Impact on Prehistoric Europe 5)Budapest 2024ISBN 978-615-5766-71-8332 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcover Five burial mounds were investigated near the Tundzha River, on the outskirts of Tundzha and Elhovo, in 2018 and 2019. The detailed assessing and chronological evaluation of the recovered finds and observed phenomena improves greatly the existing knowledge of the life and burial customs of the earliest Yamna communities inhabiting this land.

89,00 €*
Breibert, Wolfgang : Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Bezirk Liezen, Steiermark. Studien zum Frühmittelalter im Ostalpenraum
Wolfgang Breibert, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Bezirk Liezen, Steiermark. Studien zum Frühmittelalter im Ostalpenraum(Schild von Steier, Beiheft 12)(Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 97)Graz 2022ISBN 978-3-901251-61-0ISSN 2078-0141329 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert

39,80 €*