Wolfgang Spickermann – Reinhold Wedenig (Hrsg.),Instrumenta Inscripta IX. Schmuck, Dekoration und Etikettierung im Spektrum der Kleininschriften(Beiträge zum internationalen Kolloquium Graz, 23.–25. Mai 2022)(Keryx 11)Graz 2024ISBN 978-3-903484-04-7290 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; kartoniert/hardcover
Der reich illustrierte Band informiert über antike
Alltagsinschriften im Kontext von Schmuck, Dekoration und
Etikettierung. Dazu hatte 2022 in Graz ein internationales Kolloquium
im Rahmen der Veranstaltungsserie „Instrumenta inscripta“
stattgefunden, wo die Thematik von archäologischer, althistorischer
und epigraphischer Seite beleuchtet wurde.
Die auf Deutsch,
Englisch, Italienisch und Spanisch verfassten Beiträge eröffnen
einen ebenso bunten wie tiefen Einblick in das weite Spektrum
vornehmlich römischer Kleininschriften in lateinischer oder
griechischer Sprache. Mit unterschiedlicher Fokussierung auf
Schriftträger, Fundregion oder inhaltliche Aspekte kommen
Liebesinschriften, Götterweihungen und Besitzangaben ebenso zur
Sprache wie symbolhafte Elemente, Bildbeischriften, standardisierte
Aufschriften, Stempeltexte und geschäftsbezogene Notizen. Neben
Fragen der Textinterpretation werden auch formale Eigenarten
paläographischer Art behandelt. Der zeitliche Bogen reicht von der
hellenistischen bis in die spät- und nachantike Epoche. In der Menge
der hier präsentierten Schriftzeugnisse sind Alt- und Neufunde aus
Italien und verschiedenen Regionen des Imperium Romanum zwischen
Syrien und Hispanien vertreten, insbesondere aus den Rhein- und
Donauprovinzen.
Alice Landskron (Hrsg.),Hergestellt und aufgestellt.Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum(Keryx 12)Graz 2024ISBN 978-3-903484-05-4424 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; kartoniert/hardcoverAntike Skulpturen sind seit den Anfängen der archäologischen Wissenschaft ein zentraler Bestandteil der Forschung. Hergestellt und aufgestellt – Produktionsdynamiken und Aufstellungskontexte berührt grundlegende Themenbereiche der Skulpturenforschung, die in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt sind.
Im Laufe der Zeit sind dabei unterschiedliche Fragestellungen zur Herstellung, zur Verbreitung und zu den Kontexten griechischer und römischer Porträtplastik und Idealskulpturen untersucht worden.
Die vielfältigen Beiträge der internationalen Tagung berühren grundlegende Themenbereiche der Skulpturenforschung, die das Rahmenthema „Hergestellt und aufgestellt“ betreffen. Produktionsdynamiken werden anhand von Untersuchungen in Steinbrüchen, zum Handel und Transport, oder anhand von Werkspuren, Werkprozessen und Werkstattfragen behandelt. Aufstellungskontexte und Skulpturenlandschaften im Osten und Westen des Imperiums werden am Beispiel wichtiger Zentren im östlichen und westlichen Mittelmeerraum in den Blick genommen. Dabei zeigt sich einmal mehr, wie vielfältig und divers die Präsentation von Skulpturen in unterschiedlichen Räumen sein konnte.
Ute Lohner-Urban – Wolfgang Spickermann – Elisabeth Trinkl (Hrsg./eds.),Itineraria. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag (2 Bände/vols.)I. Entlang der DonauII. Rund ums Mittelmeer(Keryx 10)Graz 2023ISBN 978-3-902666-96-3722 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert/hardcover
Peter Scherrer – Wolfgang Spickermann (Hrsg.),Spätantiker Polytheismus im Westen des Römischen Reiches(Keryx 6)Graz 2022ISBN 978-3-902666-90-1197 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert
Karin Koller – Ursula Quatember – Elisabeth Trinkl (Hrsg.),Stein auf Stein. Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag(Keryx 9)Graz 2021ISBN 978-3-902666-82-6316 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert
38,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...