Harald A. Jahn,
Das Wunder des Roten Wien
Band I: Zwischen Wirtschaftskrise und Art déco
Wien 2015
ISBN 978-3-85161-075-8
302 S., zahlr. Farbabb., 29,7 x 21 cm; kartoniert
Zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Bürgerkriegsjahr 1934 hat die Gemeinde Wien fast 65.000 Wohnungen geschaffen. Der Gesamtbestand an Wohnungen der Stadt wurde um 11% erhöht – in 15 Jahren, die zu den schwierigsten der Republik gehören. Mit den in den Gemeindebauten untergebrachten Einrichtungen – von Kindergärten und Wäschereien über Geschäfte, Kaffeehäuser und Büchereien bis hin zu Kinos und Theatern – ist die Sozialdemokratie im Stadtbild fest verankert.
„Wenn wir einmal nicht mehr sind, werden die Steine für uns sprechen“: Das war der berühmte Kernsatz der Rede von Bürgermeister Karl Seitz zur Eröffnung des Karl Marx-Hofes. Im heutigen Österreich sind die furchtbaren Kämpfe der Zwischenkriegszeit weitgehend vergessen; geblieben sind die Gemeindebauten des Roten Wien als Denkmal der Idee, dass Menschen ungeachtet ihrer Herkunft oder ihres Standes Recht auf ein würdiges Leben haben.
In zwei reich bebilderten Bänden mit dem Titel „Das Wunder des Roten Wien“ erzählt der Autor und Fotograf Harald A. Jahn die Geschichte der Sozialdemokratie und der Menschen, die sie geformt haben, und zeigt auf Hunderten von Fotos die meist übersehene Schönheit der Architektur des Roten Wien.
Band I „Zwischen Wirtschaftskrise und Art Déco“ führt in das Thema ein, wobei die historischen Hintergründe ausführlich erläutert und in einem „Tagebuch der Republik“ chronologisch abgehandelt werden. Anschließend werden die wichtigsten Architekten und ihre Großbauten vorgestellt – sie demonstrieren die Vielfalt der Auffassungen und Denkrichtungen in der Architektur nach dem Ende der Monarchie. Eine kurze Übersicht skizziert die weitere Entwicklung des kommunalen Wohnbaus bis zur Jahrtausendwende. Um die Architektur des Roten Wien in einen umfassenderen Kontext zu stellen, werden Seitenblicke auf Arbeitersiedlungen in Österreich und in anderen europäischen Ländern geworfen. Im abschließenden Kapitel „Leben im Gemeindebau“ gewähren verschiedene Personen Einblick in ihre Gemeindewohnung.
Anmelden