Mustafa Büyükkolancı, St. John Church and Castle of Ayasuluk – Archaeological GuideIstanbul 2023ISBN 978-625-8056-59-4312 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 21 x 15 cm; broschiert/paperback
Stefan Karwiese,Die Münzprägung von Ephesos 2.Prägeserien 7 bis 11 (5.-4. Jh. v. Chr.)Corpus und Aufbau der griechischen Stadtprägung mit allen erfassbaren Stempelnachweisen sowie numismatischen Analysen und Chronologien(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 20)Wien 2019ISBN 978-3-85161-215-8327 S., zahlr. S/W-Abb., 35,3 x 25 cm; kartoniert
Stefan Karwiese,Die Münzprägung von Ephesos, Band 5 Teil 2 (MvE 5.2)Corpus und Aufbau der römerzeitlichen Stadtprägung. 2. Statistiken, Metrologie und Kommentare(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 18)Wien 2016ISBN 978-3-9501987-7-5350 S., zahlr. S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert
Im monographischen Rahmen der Vorlage und Kommentierung der Münzprägung der antiken Metropole Ephesos (MvE) ergänzt MvE 5.2 ergänzt den im Jahr 2012 erschienenen Katalogband MvE 5.1 und enthält umfassende Analysen zur Prägung der einzelnen Kaiser. Mittels genauer statistischer Aufschlüsselung wird die Stempelordnung (Identifizierung der vorhandenen Vorder- und Rückseitenstempel sowie ihrer Verschränkung) analysiert, es werden die metrologischen Gegebenheiten (neben der reinen Auflistung der Gewichte vor allem ihre Verbindung mit den verschiedenen Bildtypen, außerdem die Feststellung der Schrötlingsgrößen) und ein möglichst vollständiger Kommentarteil geboten. Über die Stempelanalyse ergeben sich im einfachen Diagramm rasch erfassbare relative Chronologien und damit die Entwicklung der Vorderseitenstempel sowie der Rückseitenstempel und deren Verschränkungen, was zu kulturhistorischen und historischen Schlüssen führt. Zum besseren Verständnis insbesondere der fluktuierenden Bildtypen sind Überblicke nach diesem Schema auch für die einzelnen dynastischen Epochen eingeschoben.
Im Bildanhang sind sämtliche Vorder- und Rückseiten chronologisch bzw. enzyklopädisch vorgestellt, sodass neben der damit verbundenen Bestimmungshilfe die jeweiligen Besonderheiten auf einen Blick erkennbar werden. Im Teil „Übersicht und Bildinventar der Rückseiten“ ist den einzelnen Typen eine Liste ihrer Verteilung beigegeben, gefolgt von weiteren zusammenfassenden Analysen.
Breiter Raum ist der Aufschlüsselung der Münzen mit Nennung des Kaiserkultes (Neokorien), den „Wanderstempeln“ (die auch in anderen Städten anzutreffen sind) und den häufigen Gegenstempeln gewidmet. Die genaue Analyse der Gegenstempel führt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass es sich dabei nicht um Korrekturen von Nominalien handelt, sondern um noch zu identifizierende Marken.
Neu an MvE 5 ist einerseits, dass hier auf einem umfangreichen Katalog eine ebenso umfangreiche Analyse aufgebaut ist, sodass ein bisher in dieser Form nicht mögliches geschlossenes Bild entsteht und gleichzeitig die Grundlage für eine weitere Intensivierung der Forschung gewonnen wird. Zum anderen ist so ein Beispiel gewonnen, dessen kulturhistorische Relevanz für die Prägestätte nicht zu unterschätzen ist.
Thomas Marksteiner,Die befestigte Siedlung von Limyra.Studien
zur vorrömischen Wehrarchitektur und Siedlungsentwicklung in Lykien
unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Periode(Forschungen in Limyra 1)ISBN 978-3-85161-110-6194 S., 218 S/W-Abb. und 111 Pläne auf 132 Taf., 6 FaltpläneBeschreibung:Der
Autor behandelt Befestigungen klassischer und hellenistischer Zeit in
Lykien, wobei die Burg von Limyra/Zêmuri den Ausgangspunkt und das
Zentrum der Untersuchungen darstellt. Um die Befunde aus Limyra
historisch und typologisch einordnen zu können, werden zahlreiche
Siedlungen und Burgen Zentral- und Westlykiens mit untersucht und
präsentiert. Im zweiten (klassische Zeit) und dritten (Hellenismus)
Teil der Arbeit wird versucht, die Ergebnisse aus den Untersuchungen der
einzelnen Orte zu verallgemeinern und Aussagen zur Mauertechnik, zur
Anlage der Siedlungen bzw. Befestigungen sowie zu den auftretenden
Bauformen zu treffen. Im vierten Teil werden einerseits das
Siedlungsbild und der Siedlungsaufbau sowie die Sozial- und
Siedlungsgeschichte in der Klassik behandelt, andererseits werden die
Architekturbefunde in Zusammenfassung mit Bauten in Anatolien und
Griechenland gestellt.
Sabine Ladstätter,Tour through Terrace House 2 – an archaeological guideIstanbul 2013ISBN 978-9944-483-55-165 S., zahlr. Farbabb., 21,5 x 12 cm; broschiert
Sabine Ladstätter,Terrace House 2 in Ephesos – an archaeological guide(Homer archaeological guides, 12)Istanbul 2013ISBN 978-9944-483-52-0312 S., zahlr. Farbabb., 21,5 x 12 cm, broschiert
Norbert Zimmermann – Sabine Ladstätter,Wandmalerei in Ephesos von hellenistischer bis in byzantinische ZeitWien 2010ISBN 978-3-85161-035-2224 S., zahlr. Farbabb., 29,7 x 21 cm; kartoniert
Wolfgang Oberleitner, Das Partherdenkmal von Ephesos. Ein Siegesmonument für Lucius Verus und Marcus Aurelius
(Schriften des Kunsthistorischen Museums, Band 11)
Wien 2009
ISBN 978-3-85497-150-4
2 Bände in Schuber
Textband: 472 S., 28,5 x 21,5 cm; kartoniert, Schutzumschlag Tafelband: 288 S. m. zahlr. Farb- und S/W-Abb., 2 Faltpläne, 28,5 x 21,5 cm; kartoniert, Schutzumschlag
Ulrike Muss (Hrsg.),Die Archäologie der ephesischen Artemis. Gestalt und Ritual eines Heiligtums
Wien 2008
ISBN 978-3-901232-91-6
288 S., zahlr. Farbabb. im Text, 29,7 x 21 cm, kartoniert
Wilfried Seipel (Hrsg.),Das Partherdenkmal von Ephesos.Akten des Kolloquiums Wien, 27.-28. April 2003(Schriften des Kunsthistorischen Museums, Band 10)Wien 2006ISBN 978-3-85497-107-8182 S., zahlr. S/W-Abb. im Text, 28 x 21 cm; kartoniert, Schutzumschlag
Stefan Karwiese,Groß ist die Artemis von Ephesos. Die Geschichte einer der großen Städte der AntikeWien 1995ISBN 3-901232-05-2 184 S., 42 Farbtafeln mit 121 Abb., 6 Faltpläne, 24 x 17 cm; kartoniert
Dieter Knibbe – Gerhard Langmann,VIA SACRA EPHESIACA I(mit Beiträgen von H. Meissner, S. Fabrizii-Reuer und E. Reuer, H. Thür und E. Trinkl)
(Berichte und Materialien des Österreichischen Archäologischen Institutes 3)
Wien 1993
ISBN 978-3-900532-33-8
60 S., 39 Taf. mit Plänen und Zeichnungen, 29,7 x 21 cm, broschiert
Inhaltsverzeichnis:
Ringnekropole um den Panayirdagh und via triumphalis der ArtemisArtemis und die TotenDie via sacra und die Neustadt des LysimachosDer Verlauf der via sacra und ihre Überdachung durch T. Flavius DamianusDie ProzessionenGeodätische Arbeiten (H. Meissner)Vorbericht über die Versuchsgrabung im Abschnitt IV der Kathodos (E. Trinkl)Die im Unterbau des Wasserbeckens über Sarkophag und Grabhaus zutage gekommenen InschriftenfragmenteDie Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung der aus dem Sarkophag und Grabhaus geborgenen menschlichen Skelette (E. Reuer / S. Fabrizii-Reuer)Zur Bautechnik und Rekonstruktion der Damianusstoa (H. Thür)Vorangegangene archäologische Prospektionen der ephesischen Prozessions- bzw. GräberstraßeDer auch in nachlysimachischer Zeit fortbestandene Gräberbezirk an der TriodosDer ´Stein des Anstoßes´T. Flavius Damianus
Veronika Mitsopoulos-Leon,Die Basilika am Staatsmarkt in Ephesos - Kleinfunde1. Teil: Keramik hellenistischer und römischer Zeit(Forschungen in Ephesos IX 2/2)Wien 1991ISBN 978-3-900532-28-4159 S./pp., 220 Taf./pls., 29,7 x, 21 cm, broschiert/softcoverInhaltsverzeichnis:
Die einfache FirniskeramikDie Firniskeramik mit SchlickerdekorDie Keramik mit aufgesetzten ReliefsHellenistische Reliefbecher aus der Form (´Megarische Becher´)Die weißgrundige KeramikDie Ostsigillata ADie Ostsigillata BDie westliche SigillataDie dünnwandige KeramikDie ´Pompeianisch-Roten´ PlattenDie spätrömische KeramikDie kaiserzeitliche Reliefkeramik aus der FormUnguentarien
Berichte und Materialien des Österreichischen Archäologischen Institutes Heft 1 (1991)
Wien 1991
ISBN 978-3-900532-26-0
41 S., 28 Taf., 29,7 x 21 cm, broschiert
Inhaltsverzeichnis:
Dieter Knibbe, Das "Parthermonument" von Ephesos: (Parthersieg)altar der Artemis (und Kenotaph des L. Verus) an der "Triodos"Isabella Benda, Vorbericht über die geometrischen und archäischen Keramikfunde unter der Agora von Ephesos der Kampagnen 1985, 1986 und 1988
Anna Gasser,Die korinthische und attische Importkeramik vom Artemision in Ephesos(Forschungen in Ephesos XII/1)Wien 1990ISBN 978-3-900532-22-2104 S./pp., 40 Taf./pls. und 5 Pläne/plans, 29,7 x 21 cm; broschiert/softcoverInhaltsverzeichnis:
Die korinthische Importkeramik
AlabastraAryballoiSalbgefäßeGeschlossene Gefäße, nicht bestimmbarKannenPyxidenKotylenSkyphoi und andere offene GefäßeZur korinthischen Keramik
Die attische Importkeramik
Schwarzfigurige attische KeramikRotfigurige attische KeramikSchwarzgefinißte attische KeramikZur attischen Keramik
Michaela Fuchs, Der Fries des Dionysos-Tempels in TeosWien 2021 ISBN 978-3-85161-264-6 85 S. zahlr. Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert
Die vor einigen Jahren erneut einsetzenden Ausgrabungen im antiken Stadtgebiet von Teos zeugen vom Interesse, das die ionische Metropole in der Forschung nach wie vor genießt. Am Beginn stehen die von der Society of Dilettanti 1764/65 und fast genau ein Jahrhundert später wiederholt initiierten Expeditionen nach Kleinasien, in deren Rahmen auch Teos untersucht wurde. Reisende haben bereits zuvor auf ihrer Grand Tour die Ruinen besucht, wobei die Aufmerksamkeit vor allem den Überresten des Dionysos-Tempels und damit dem Zusammenhang mit dem von Vitruv überlieferten bedeutenden Architekten Hermogenes galt. Dementsprechend konzentrierten sich die ersten, 1862 durchgeführten Freilegungsarbeiten auf die Architektur des Tempels, die Reliefplatten des umlaufenden Frieses dagegen, die ihrer Qualität wegen als enttäuschend bezeichnet wurden, fanden nur wenig Beachtung. Erst 1950 widmete W. Hahland den inzwischen im Garten des Museums in Izmir aufgestellten und somit der Witterung ausgesetzten Reliefs eine umfassende Studie. Die in den folgenden Jahren punktuell unternommenen und die aktuell laufenden Ausgrabungen haben den Bestand an Friesplatten vermehrt, so dass eine zusammenfassende Neubewertung der Ikonographie und Zeitstellung des figürlichen Frieses sowie des historischen Kontextes, in dem die Errichtung des Dionysos-Tempels steht, sinnvoll erscheint. Mit der vorliegenden Studie verbunden ist die Hoffnung, dass ihre Ergebnisse einen Beitrag zur Erforschung des antiken Teos leisten werden.
Philipp Niewöhner, Milet/Balat. Städtebau und Monumente von archaischer bis in türkische ZeitIstanbul 2016ISBN 978-605-9680-07-3168 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 21 x 15 cm; broschiert
Filiz Özdem, Cultural Heritage of Aydın (Yapı Kredi Yayınları 4529)(City Monographies 28)Istanbul 2015ISBN 978-975-08-3517-9304 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27,5 x 22 cm; kartoniert
Norbert Zimmermann – Sabine Ladstätter,Wandmalerei in Ephesos von hellenistischer bis in byzantinische ZeitWien 2010ISBN 978-3-85161-035-2224 S., zahlr. Farbabb., 29,7 x 21 cm; kartoniert
Serdar Aybek - Aygün Ekin Meriç - Ali Kazım Öz,A Mother Goddess City in Ionia: Metropolis - an archaeological guide
(Homer Archaeological Guides, 9)
Istanbul 2009
ISBN 978-9944-483-27-8
192 S., zahlr. Farbabb., 21,5 x 12 cm; broschiert
€30.00*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...