Berichte und Materialien des Österreichischen Archäologischen Institutes Heft 1 (1991)
Wien 1991
ISBN 978-3-900532-26-0
41 S., 28 Taf., 29,7 x 21 cm, broschiert
Inhaltsverzeichnis:
Dieter Knibbe, Das "Parthermonument" von Ephesos: (Parthersieg)altar der Artemis (und Kenotaph des L. Verus) an der "Triodos"Isabella Benda, Vorbericht über die geometrischen und archäischen Keramikfunde unter der Agora von Ephesos der Kampagnen 1985, 1986 und 1988
Anna Gasser,Die korinthische und attische Importkeramik vom Artemision in Ephesos
(Forschungen in Ephesos XII/1)
Wien 1990
ISBN 978-3-900532-22-2
104 S., 40 Taf. und 5 Pläne, 29,7 x 21 cm; broschiert
Inhaltsverzeichnis:
Die korinthische Importkeramik
AlabastraAryballoiSalbgefäßeGeschlossene Gefäße, nicht bestimmbarKannenPyxidenKotylenSkyphoi und andere offene GefäßeZur korinthischen Keramik
Die attische Importkeramik
Schwarzfigurige attische KeramikRotfigurige attische KeramikSchwarzgefinißte attische KeramikZur attischen Keramik
Stefan Karwiese,Die Münzprägung von Ephesos 2.Prägeserien 7 bis 11 (5.-4. Jh. v. Chr.)Corpus und Aufbau der griechischen Stadtprägung mit allen erfassbaren Stempelnachweisen sowie numismatischen Analysen und Chronologien(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 20)Wien 2019ISBN 978-3-85161-215-8327 S., zahlr. S/W-Abb., 35,3 x 25 cm; kartoniert
Stefan Karwiese,Die Münzprägung von Ephesos, Band 5 Teil 2 (MvE 5.2)Corpus und Aufbau der römerzeitlichen Stadtprägung. 2. Statistiken, Metrologie und Kommentare(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 18)Wien 2016ISBN 978-3-9501987-7-5350 S., zahlr. S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert
Im monographischen Rahmen der Vorlage und Kommentierung der Münzprägung der antiken Metropole Ephesos (MvE) ergänzt MvE 5.2 ergänzt den im Jahr 2012 erschienenen Katalogband MvE 5.1 und enthält umfassende Analysen zur Prägung der einzelnen Kaiser. Mittels genauer statistischer Aufschlüsselung wird die Stempelordnung (Identifizierung der vorhandenen Vorder- und Rückseitenstempel sowie ihrer Verschränkung) analysiert, es werden die metrologischen Gegebenheiten (neben der reinen Auflistung der Gewichte vor allem ihre Verbindung mit den verschiedenen Bildtypen, außerdem die Feststellung der Schrötlingsgrößen) und ein möglichst vollständiger Kommentarteil geboten. Über die Stempelanalyse ergeben sich im einfachen Diagramm rasch erfassbare relative Chronologien und damit die Entwicklung der Vorderseitenstempel sowie der Rückseitenstempel und deren Verschränkungen, was zu kulturhistorischen und historischen Schlüssen führt. Zum besseren Verständnis insbesondere der fluktuierenden Bildtypen sind Überblicke nach diesem Schema auch für die einzelnen dynastischen Epochen eingeschoben.
Im Bildanhang sind sämtliche Vorder- und Rückseiten chronologisch bzw. enzyklopädisch vorgestellt, sodass neben der damit verbundenen Bestimmungshilfe die jeweiligen Besonderheiten auf einen Blick erkennbar werden. Im Teil „Übersicht und Bildinventar der Rückseiten“ ist den einzelnen Typen eine Liste ihrer Verteilung beigegeben, gefolgt von weiteren zusammenfassenden Analysen.
Breiter Raum ist der Aufschlüsselung der Münzen mit Nennung des Kaiserkultes (Neokorien), den „Wanderstempeln“ (die auch in anderen Städten anzutreffen sind) und den häufigen Gegenstempeln gewidmet. Die genaue Analyse der Gegenstempel führt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass es sich dabei nicht um Korrekturen von Nominalien handelt, sondern um noch zu identifizierende Marken.
Neu an MvE 5 ist einerseits, dass hier auf einem umfangreichen Katalog eine ebenso umfangreiche Analyse aufgebaut ist, sodass ein bisher in dieser Form nicht mögliches geschlossenes Bild entsteht und gleichzeitig die Grundlage für eine weitere Intensivierung der Forschung gewonnen wird. Zum anderen ist so ein Beispiel gewonnen, dessen kulturhistorische Relevanz für die Prägestätte nicht zu unterschätzen ist.
Dieter Knibbe – Gerhard Langmann,VIA SACRA EPHESIACA I(mit Beiträgen von H. Meissner, S. Fabrizii-Reuer und E. Reuer, H. Thür und E. Trinkl)
(Berichte und Materialien des Österreichischen Archäologischen Institutes 3)
Wien 1993
ISBN 978-3-900532-33-8
60 S., 39 Taf. mit Plänen und Zeichnungen, 29,7 x 21 cm, broschiert
Inhaltsverzeichnis:
Ringnekropole um den Panayirdagh und via triumphalis der ArtemisArtemis und die TotenDie via sacra und die Neustadt des LysimachosDer Verlauf der via sacra und ihre Überdachung durch T. Flavius DamianusDie ProzessionenGeodätische Arbeiten (H. Meissner)Vorbericht über die Versuchsgrabung im Abschnitt IV der Kathodos (E. Trinkl)Die im Unterbau des Wasserbeckens über Sarkophag und Grabhaus zutage gekommenen InschriftenfragmenteDie Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung der aus dem Sarkophag und Grabhaus geborgenen menschlichen Skelette (E. Reuer / S. Fabrizii-Reuer)Zur Bautechnik und Rekonstruktion der Damianusstoa (H. Thür)Vorangegangene archäologische Prospektionen der ephesischen Prozessions- bzw. GräberstraßeDer auch in nachlysimachischer Zeit fortbestandene Gräberbezirk an der TriodosDer ´Stein des Anstoßes´T. Flavius Damianus
Sabine Ladstätter,Terrace House 2 in Ephesos – an archaeological guide(Homer archaeological guides, 12)Istanbul 2013ISBN 978-9944-483-52-0312 S., zahlr. Farbabb., 21,5 x 12 cm, broschiert
Sabine Ladstätter,Tour through Terrace House 2 – an archaeological guideIstanbul 2013ISBN 978-9944-483-55-165 S., zahlr. Farbabb., 21,5 x 12 cm; broschiert
Veronika Mitsopoulos-Leon,Die Basilika am Staatsmarkt in Ephesos - Kleinfunde1. Teil: Keramik hellenistischer und römischer Zeit
(Forschungen in Ephesos IX 2/2)
Wien 1991
ISBN 978-3-900532-28-4
159 S., 220 Taf., 29,7 x, 21 cm, broschiert
Inhaltsverzeichnis:
Die einfache FirniskeramikDie Firniskeramik mit SchlickerdekorDie Keramik mit aufgesetzten ReliefsHellenistische Reliefbecher aus der Form (´Megarische Becher´)Die weißgrundige KeramikDie Ostsigillata ADie Ostsigillata BDie westliche SigillataDie dünnwandige KeramikDie ´Pompeianisch-Roten´ PlattenDie spätrömische KeramikDie kaiserzeitliche Reliefkeramik aus der FormUnguentarien
Ulrike Muss (Hrsg.),Die Archäologie der ephesischen Artemis. Gestalt und Ritual eines Heiligtums
Wien 2008
ISBN 978-3-901232-91-6
288 S., zahlr. Farbabb. im Text, 29,7 x 21 cm, kartoniert
Wolfgang Oberleitner, Das Partherdenkmal von Ephesos. Ein Siegesmonument für Lucius Verus und Marcus Aurelius
(Schriften des Kunsthistorischen Museums, Band 11)
Wien 2009
ISBN 978-3-85497-150-4
2 Bände in Schuber
Textband: 472 S., 28,5 x 21,5 cm; kartoniert, Schutzumschlag Tafelband: 288 S. m. zahlr. Farb- und S/W-Abb., 2 Faltpläne, 28,5 x 21,5 cm; kartoniert, Schutzumschlag
Wilfried Seipel (Hrsg.),Das Partherdenkmal von Ephesos.Akten des Kolloquiums Wien, 27.-28. April 2003(Schriften des Kunsthistorischen Museums, Band 10)Wien 2006ISBN 978-3-85497-107-8182 S., zahlr. S/W-Abb. im Text, 28 x 21 cm; kartoniert, Schutzumschlag
Norbert Zimmermann – Sabine Ladstätter,Wandmalerei in Ephesos von hellenistischer bis in byzantinische ZeitWien 2010ISBN 978-3-85161-035-2224 S., zahlr. Farbabb., 29,7 x 21 cm; kartoniert
€45.00*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...