Filter
Tonisch, Mareike : Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich
Mareike Tonisch, Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich (Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 25)Wien 2022ISBN 978-3-9504268-4-7382 S.,  zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen, 29,7 x 23,5 cm; kartoniert Die Dissertation zielt auf die möglichst vollständige Erfassung der lateinischen Inschriften mit Angaben zu Löhnen, Preisen und Werten. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen und auf Grundlage der epigraphischen, literarischen und papyrologischen Evidenz eine Gesamtauswertung ermöglicht. Geographisch umfasst das Untersuchungsgebiet die weströmischen Provinzen einschließlich des Alpen- und Balkanraumes sowie die nordafrikanischen Provinzen des Römischen Reiches und Ägypten. Der zeitliche Rahmen reicht von der Einführung des Denars 211 v. Chr. bis zu der von Diokletian 294 n. Chr. durchgeführten, umfassenden Währungsreform.  

€60.00*
Wahl, Marc Philipp : Motivwanderungen. Studien zu Übernahme und Verbreitung von Münzmotiven der Westgriechen in der Klassik
Marc Philipp Wahl,Motivwanderungen. Studien zu Übernahme und Verbreitung von Münzmotiven der Westgriechen in der Klassik.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 24)Wien 2022ISBN 978-3-9504268-3-0340 S., 24 Farbtaf., 23 x 15 cm; kartoniert   Die Studie – basierend auf der 2017 eingereichten Dissertation – behandelt ein in der numismatischen Forschung bislang nur selten umfassend behandeltes Problem: Gesetzt den Fall, dass die Poleis in der Klassik um die Einzigartigkeit ihrer Motive bemüht waren, so stellen Übernahmen der Motive fremder oder teilweise sogar feindlicher Städte einen Bruch dieser Norm dar.

€60.00*
Ziegert, Martin : Zwischen Tradition und Innovation. Die Münzprägung Vespasians.
Martin Ziegert,Zwischen Tradition und Innovation. Die Münzprägung Vespasians.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 22)Wien 2020ISBN 978-3-9504268-1-6322 S., 14 S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert   Diese nun erscheinende Monographie stellt die Veröffentlichung der Dissertationsschrift des Autors dar und beinhaltet eine Untersuchung der Münzprägung des römischen Kaisers Vespasian (69–79). Auf Grundlage der 2007 herausgegebenen zweiten Auflage des RIC-Bandes zu den Flaviern (RIC II.1²) wurden drei numismatische Methoden angewandt: Die Systemrekonstruktion, die Hortfundanalyse und eine ikonographische Auswertung.

€49.00*
Karwiese, Stefan - Die Münzprägung von Ephesos, Band 2
Stefan Karwiese,Die Münzprägung von Ephesos 2.Prägeserien 7 bis 11 (5.-4. Jh. v. Chr.)Corpus und Aufbau der griechischen Stadtprägung mit allen erfassbaren Stempelnachweisen sowie numismatischen Analysen und Chronologien(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 20)Wien 2019ISBN 978-3-85161-215-8327 S., zahlr. S/W-Abb., 35,3 x 25 cm; kartoniert

€99.00*
Karwiese, Stefan; Die Münzprägung von Ephesos, Band 5 Teil 2
Stefan Karwiese,Die Münzprägung von Ephesos, Band 5 Teil 2 (MvE 5.2)Corpus und Aufbau der römerzeitlichen Stadtprägung. 2. Statistiken, Metrologie und Kommentare(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 18)Wien 2016ISBN 978-3-9501987-7-5350 S., zahlr. S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert Im monographischen Rahmen der Vorlage und Kommentierung der Münzprägung der antiken Metropole Ephesos (MvE) ergänzt MvE 5.2 ergänzt den im Jahr 2012 erschienenen Katalogband MvE 5.1 und enthält umfassende Analysen zur Prägung der einzelnen Kaiser. Mittels genauer statistischer Aufschlüsselung wird die Stempelordnung (Identifizierung der vorhandenen Vorder- und Rückseitenstempel sowie ihrer Verschränkung) analysiert, es werden die metrologischen Gegebenheiten (neben der reinen Auflistung der Gewichte vor allem ihre Verbindung mit den verschiedenen Bildtypen, außerdem die Feststellung der Schrötlingsgrößen) und ein möglichst vollständiger Kommentarteil geboten. Über die Stempelanalyse ergeben sich im einfachen Diagramm rasch erfassbare relative Chronologien und damit die Entwicklung der Vorderseitenstempel sowie der Rückseitenstempel und deren Verschränkungen, was zu kulturhistorischen und historischen Schlüssen führt. Zum besseren Verständnis insbesondere der fluktuierenden Bildtypen sind Überblicke nach diesem Schema auch für die einzelnen dynastischen Epochen eingeschoben. Im Bildanhang sind sämtliche Vorder- und Rückseiten chronologisch bzw. enzyklopädisch vorgestellt, sodass neben der damit verbundenen Bestimmungshilfe die jeweiligen Besonderheiten auf einen Blick erkennbar werden. Im Teil „Übersicht und Bildinventar der Rückseiten“ ist den einzelnen Typen eine Liste ihrer Verteilung beigegeben, gefolgt von weiteren zusammenfassenden Analysen. Breiter Raum ist der Aufschlüsselung der Münzen mit Nennung des Kaiserkultes (Neokorien), den „Wanderstempeln“ (die auch in anderen Städten anzutreffen sind) und den häufigen Gegenstempeln gewidmet. Die genaue Analyse der Gegenstempel führt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass es sich dabei nicht um Korrekturen von Nominalien handelt, sondern um noch zu identifizierende Marken. Neu an MvE 5 ist einerseits, dass hier auf einem umfangreichen Katalog eine ebenso umfangreiche Analyse aufgebaut ist, sodass ein bisher in dieser Form nicht mögliches geschlossenes Bild entsteht und gleichzeitig die Grundlage für eine weitere Intensivierung der Forschung gewonnen wird. Zum anderen ist so ein Beispiel gewonnen, dessen kulturhistorische Relevanz für die Prägestätte nicht zu unterschätzen ist.

€48.00*
Dembski, Günther : Die Münzen der Lagergrabungen Carnuntum 1968-1978
Dembski, Günther Die Münzen der Lagergrabungen Carnuntum 1968-1978Sonderdruck aus: Numismatische Zeitschrift, 99. BandWien 198521 S. + 6 S/W-Taf. 29,7 x 21 cm; broschiert

€5.50*
Dembski, Günther : Ein Münzhort aus Carnuntum aus der Zeit Valentinians I.
Dembski, Günther Ein Münzhort aus Carnuntum aus der Zeit Valentinians I.Sonderdruck aus: Numismatische Zeitschrift, 98. BandWien 198462 S. + 9 S/W-Taf. 29,7 x 21 cm; broschiert

€5.50*
Dembski, Günther : Antike Fundmünzen aus Österreich - hervorragende und außergewöhnliche Stücke aus dem letzten Jahrzehnt
Dembski, Günther Antike Fundmünzen aus Österreich - hervorragende und außergewöhnliche Stücke aus dem letzten JahrzehntSonderdruck aus: Numismatische Zeitschrift, 93. BandWien 197920 S. + 3 S/W-Taf. 29,7 x 21 cm; broschiert

€5.50*
Dembski, Günther : Der Münzschatzfund vom Haimburgerberg
Dembski, Günther Dembski, Günther : Der Münzschatzfund vom Haimburgerberg (Gem. Diex, BH Völkermarkt, Kärnten)Sonderdruck aus: Numismatische Zeitschrift, 92. BandWien 197816 S. + 1 S/W-Taf. 29,7 x 21 cm; broschiert

€5.50*
Numismatische Zeitschrift, 91. Band
Numismatische Zeitschrift, 91. BandWien 1977121 S. + 8 S/W-Taf. 29,7 x 21 cm; broschiert

€15.00*
Dembski, Günther : Ein römischer Münzschatzfund aus aus Flavia Solva
Dembski, Günther Ein römischer Münzschatzfund aus aus Flavia Solva (Klein-Wagna, Gem. Wagna, BH Leibnitz, Steiermark)Sonderdruck aus: Numismatische Zeitschrift, 90. BandWien 197543 S. + 22 S/W-Taf. 29,7 x 21 cm; broschiert

€5.50*
Dembski, Günther : Zwei römische Münzschatzfunde aus Österreich
Dembski, Günther Zwei römische Münzschatzfunde aus ÖsterreichSonderdruck aus: Numismatische Zeitschrift, 89. BandWien 197423 S. + 8 S/W-Taf. 29,7 x 21 cm; broschiert

€5.50*