Skip to main content
Filter
Meyer, Marion - Gianfranco Adornato : Innovations and Inventions in Athens c. 530 to 470 BCE
Marion Meyer – Gianfranco  Adornato (Hrsg.)Innovations and Inventions in Athens c. 530 to 470 BCE – Two Crucial Generations(Wiener Forschungen zur Archäologie 18)Wien 2020ISBN 978-3-85161-236-3ISSN 1606-4712296 S., 62 Farb- und S/W-Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert

€98.00*
Schörner, Günther - Katharina Meinecke (Hrsg.) : Akten des 16. Österreichischen Archäologentages
Günther Schörner - Katharina Meinecke (Hrsg.),Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016 (Wiener Forschungen zur Archäologie 17)Wien 2018ISBN 978-3-85161-182-3508 S., zahlr. Farb- und S/W- Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert

€89.00*
Alanyali, Hüseyin Sabri - Der Kentauromachie- und der Gigantomachiefries im Theater von Perge
Hüseyin Sabri Alanyalı,Der Kentauromachie- und der Gigantomachiefries im Theater von Perge(Wiener Forschungen zur Archäologie 15)Wien 2013ISBN 978-3-85161-094-9ISSN 1606-4712325 S. mit 512 S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert  Inhaltsverzeichnis 1. Pamphylien 1.1 Lage 1.2 Die Stadt Perge 1.3 Geschichte 1.4 Forschungsgeschichte 1.5 Die Ruinen der Stadt 1.5.1 Denkmäler innerhalb der Stadtmauern 1.5.2 Denkmäler außerhalb der Stadtmauern 1.5.2.1 Wanassa Preiias − Αρτεμις Περγαία − Diana Pergaea und ihr Tempel 1.5.2.2 Nekropolen 1.5.2.3 Stadion 1.5.2.4 Theater 2. Katalog der Friesblöcke 2.1 Kentauromachie 2.2 Gigantomachie 2.3 Nicht zuordenbare Fragmente 3. Ikonographische Einzelanalysen 3.1 Kentauromachie 3.2 Gigantomachie 3.3 Nicht zuordenbare Fragmente 4. Der Fries im römischen Theater der Kaiserzeit 4.1 Rom 4.2 Italien 4.3 Westprovinzen 4.4 Ostprovinzen 4.5 Asia Minor 4.6 Das Theater von Perge 5. Stil- und Werkstattfragen 6. Datierung 7. Hermeneutik 7.1 Kentauromachie 7.1.1 Die Kentauromachie bei den Griechen 7.1.2 Die Kentauromachie bei den Römern 7.2 Gigantomachie 7.2.1 Die Gigantomachie bei den Griechen 7.2.1 Die Gigantomachie bei den Römern 7.3 Gedanken zum Bildprogramm der Friese des Theaters von Perge und Zusammenfassung

From €50.00*
Maschek, Dominik - Rationes decoris. Aufkommen und Verbreitung dorischer Friese in der mittelitalischen Architektur des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr.
Dominik Maschek,Rationes decoris.Aufkommen und Verbreitung dorischer Friese in der mittelitalischen Architektur des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr.(Wiener Forschungen zur Archäologie 14) Wien 2012 ISBN 978-3-85161-083-3ISSN 1606-4712 374 S., 60 Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert Inhaltsverzeichnis  1. Vorwort 2. Abgrenzung des Themenbereichs 2.1. Vitruvs ratio decoris und die Legitimität rezeptionsästhetischer Ansätze in der Analyse spätrepublikanischer Bauornamentik 3. Prolegomena zur Methodik 3.1. Datensammlung, Typologie, Auswertung 3.2. Epistemologische Wurzeln und methodische Perspektiven 4. Dorische Friese in der mittelitalischen Architektur des 2. und 1. Jhs. v. Chr. 4.1. Forschungsgeschichte 4.2. Typologische Grundlagen Friesbegrenzung – Epistylgestaltung – Gebälkaufbau Elemente der Frieszone: Taeniae – regulae – guttae – Metopen, Triglyphen – capitula – lunulae Methodik der typologischen Analyse Metrologie Stilistische Beobachtungen 4.3. Typologische Analyse 1: Friesbegrenzung, Epistylgestaltung, architektonischer Kontext 4.4. Typologische Analyse 2: Friestypus, guttae, lunulae,Triglyphen; Motivik und Syntax des Metopendekors 4.5. Dorische Friese in der mittelitalischen Architektur des späten 2. und des 1. Jhs. v. Chr.: Synoptische Erklärungsmodelle für Verbreitung und Produktion 4.6. Abschließende Betrachtungen 4.6.1. Pietas erga deos. Zur Verwendung des dorischen Frieses in der mittelitalischen Sakral- und Sepulkralarchitektur des 2. und 1. Jhs. v. Chr. 4.6.2. „Haec mea sunt; veteres migrate coloni!“ – Auf der Suche nach den Veteranengräbern 4.6.3. Die rationes decoris: Handwerkstradition, gesellschaftliche Distinktion und dauerhafte Bedeutung Zusammenfassung Summary

€98.00*
Meyer, Marion - Verena Gassner (Hrsg.) : Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages, 28.2. – 1.3.2008 in Wien
Marion Meyer - Verena Gassner (Hrsg.),Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages, 28.2. – 1.3.2008 in Wien(Wiener Forschungen zur Archäologie 13)Wien 2010ISBN 978-3-85161-015-4370 S., zahlreiche S/W- Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert Inhalt Griechenland und die Ägäis Ute Günkel-Maschek, ›Verwundet‹ und ›verhüllt‹ ‒ Vom Mädchen zur Frau in den Darstellungen von Xesté 3, Akrotiri Marion Meyer, Frühe Pferde ‒ auf Rädern Isabella Benda-Weber, Zum geschneiderten Gewand im 7. Jh. v. Chr. Gabriele Schmidhuber, Die Ursprünge der Satyrikonographie Toshihiro Osada, Die Entwicklung der Amazonendarstellung in spätarchaischer und frühklassischer Zeit Jörg Weilhartner, Pausanias und die äginetischen Bildhauer Maria Trapichler, Die hellenistische Keramik vom Maussolleion in Belevi. Zeugnis eines Totenkults? Andreas Konecny ‒ M. Boyd ‒ R. Marchese ‒ V. Aravantinos, Plataiai: Geophysikalische Surveys 2005‒2007 Norbert Schlager, Österreichische Beiträge zur Archäologie der Insel Kreta Tomas Alušik ‒ Jan Kostěnec ‒ Alexander Zäh, Die »Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen« und ihre archäologische Expedition nach Lykaonien, Ost-Pamphylien und Isaurien in Kleinasien im Jahre 1902   Italien Dieta Svoboda, Der Kultplatz 1 in Velia ‒ Überlegungen zur chronologischen Einordnung Mechthild Ladurner, Terrakottafunde vom Kultplatz 1 in Velia: Zwei Beispiele Veronika Gertl, Deponierungssitten im Demeterheiligtum von Herakleia in Lukanien Gerhard Forstenpointner ‒ Alfred Galik ‒ Gerald E. Weissengruber, Tierreste aus dem Demeterheiligtum von Policoro/Herakleia (Basilicata, Italien) Karoline Zhuber-Okrog, Etruskische Spiegel der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien Sven Schipporeit, Ritual und Herrschaft: Der jüdische Triumph der flavischen Kaiser Monika Hinterhöller, Ausgeschnittene römische Wandmalereien und ihre Standortbestimmung im Originalkontext an einem Fallbeispiel: Die Casa dell’Erma di Bronzo in Herculaneum und ein Landschaftsfresko im Nationalmuseum von Neapel   Römische Provinzen Verena Hasenbach, Brigantium: Altgrabungen, Amphorenmüll, Kaiserkult? Ausgegraben, gesammelt und nicht vergessen Barbara Kainrath, Neues zur Infrastruktur an der Via Claudia Augusta Doris Knauseder, Metallverarbeitung in Iuvavum/Salzburg Kordula Gostenčnik ‒ Felix Lang, Beinfunde aus Noricum. Materialien aus Alt-Virunum/Magdalensberg, Iuvavum, Ovilavis und Virunum Bernard Hebert ‒ Erwin Pochmarski ‒ Ulla Steinklauber, Archäologie in der Steiermark Patrick Marko, Altfunde in der Steiermark: Neue Betrachtungen der römischen Villen von Löffelbach und Thalerhof Astrid Steinegger, St. Georgen ‒ Eine romanische Kirche bei Neumarkt in der Steiermark Eva Hölbling, Das römische Gräberfeld von Pottenbrunn. Untersuchungen zur Struktur der ländlichen Bevölkerung im Raum von Aelium Cetium. Probleme und Analyse Claudia-Maria Behling, Carnuntiner Wandmalerei, Haus I und Haus II Dimitrios Boulasikis, Neue Untersuchungen am Nemeseum des Amphitheaters I in Carnuntum. Mit einem Kommentar zur Aufstellung der Inschriftensockel im Heiligtum Dominik Maschek, Zerstörungsbefunde des 4. Jhs. n. Chr. in der Osthälfte der Insula VI/Zivilstadt Carnuntum: Archäologische Interpretation im urbanistischen Kontext Matthias W. Pacher, Archäologische Untersuchungen in der Therme der Zivilstadt von Carnuntum Silvia Radbauer ‒ Günther K. Kunst, Interdisziplinäre Forschungen in der Zivilstadt von Carnuntum: Grabungs- und Aufarbeitungsprojekt Weststraße Alexandra Steiner, Kultgruben im Tempelbezirk der heliopolitanischen Gottheiten in Carnuntum? Ein Vorbericht Gerald Grabherr, Die Grabstele des Ti. Iulius Rufus René Ployer, Glas aus Palmyra. Funde aus den Grabungen im Areal der ›hellenistischen‹ Stadt ‒ Ein Zwischenbericht Yvonne Seidel, Leuchttürme in der Tabula Peutingeriana Ingrid Tamerl, Das Holzfass in der römischen Antike   Methoden Ursula Quatember, Zur Bewertung von schematischen und steingerechten Rekonstruktionen in der archäologischen Bauforschung Susanne Tiefengraber, 3-D Laserscans als Datenquelle für Archäologie und Denkmalpflege   Archäologie und Öffentlichkeit Ernst Kanitz, Antike Be- und Entwässerungsmethoden und ihre mögliche Anwendbarkeit in der modernen Landwirtschaft Mittelitaliens. Kann man aus der Vergangenheit lernen? Erika C. Pieler, Nationale und internationale Kulturgüterschutznormen aus dem Blickwinkel der Archäologie Elisabeth Trinkl, Neue Medien in Österreichs Archäologie ‒ Erfahrungsbericht und aktuelle Trends

€69.00*
Schmidt-Colinet, Andreas : Lokale Identitäten in Randgebieten des römischen Reiches
Andreas Schmidt-Colinet (Hrsg.),Lokale Identitäten in den Randgebieten des römischen ReichesAkten des internationalen Symposiums in Wiener Neustadt, 24.-26. April 2003 (Wiener Forschungen zur Archäologie, 7) Wien 2008 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe 2004) ISBN 978-3-901232-97-8 224 S., zahlr. S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert   Inhalt Jean Charles Balty, La sculpture en Syrie, en Pannonie, dans le Norique et en Afrique du Nord Francois Baratte, L’architecture funéraire en Afrique: identité locale ou manifeste de romanité? Johannes Eingartner, Heiligtümer in Nordafrika als Ausdruck lokaler Identität Klaus Stefan Freyberger, Die Wasserversorgung von Kanatha (Qanawat) als Spiegel städtischer Kultur der Polisbürger Verena Gassner, Der Tempelbezirk des Iuppiter-Heliopolitanus in Carnuntum – ein ,syrisches‘ oder ein ,pannonisches‘ Heiligtum? Michal Gawlikowski, L’architecture sacrée en Syrie romaine Franz Glaser, Heiligtümer im östlichen Alpenraum als Ausdruck lokaler Identität Christophe Hugoniot – Maurice Sartre, Identité locale et administration impériale dans les provinces syriennes et en Afrique Werner Jobst, Kulte und Heiligtümer im Ostalpenraum als Ausdruck lokaler Identität Michaela Konrad, Grabformen und Totenkult als Quellen zur Bevölkerungsstruktur im römischen Syrien Gabrielle Kremer, Die norisch-pannonischen Grabbauten als Ausdruck kultureller Identität? Erwin Pochmarski, Das sogenannte norische Mädchen. Ein Beispiel für den Ausdruck lokaler Identität in der provinzialrömischen Plastik Peter Scherrer, Die Ausprägung lokaler Identität in den Städten in Noricum und Pannonien. Eine Fallstudie anhand der Civitas-Kulte Andreas Schmidt-Colinet, Palmyrenische Grabkunst als Ausdruck lokaler Identität(en): Fallbeispiele Michael Sommer, Sakrale Architektur und lokale Identität: Die Tempel der Bekaa-Ebene Marianne Tabaczek, Die Säulenstraßen des Vorderen Orients. Zur Entstehung eines Monumenttypus im Spannungsfeld zweier Kulturen

€55.00*
Seyer, Martin : Der Herrscher als Jäger
Martin Seyer,Der Herrscher als JägerUntersuchungen zur königlichen Jagd im persischen und makedonischen Reich vom 6.–4. Jahrhundert v. Chr. sowie unter den Diadochen Alexanders des Großen (Wiener Forschungen zur Archäologie 11) Wien 2007 ISBN 978-3-901232-83-1 202 S., 17 Farb- und S/W-Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert   Inhalt 1. Einleitung   2. Die Jagd des Herrschers im Vorderen Orient 2.1. Die Jagd in vor-achämenidischer Zeit 2.1.1. Vorbemerkungen 2.1.2. Die Jagd als Sport und Vergnügen 2.1.3. Religiöse und mythische Überhöhung der Jagd 2.1.4. Gleichstellung des Herrschers mit dem Löwen 2.1.5. Parallelisierung von Jagd und Kampf 2.1.6. Symbolische Bedeutung der bildlichen Darstellungen der Löwenjagd 2.1.7. Die Jagd als symbolisches Mittel ritueller Verjüngung des Herrschers 2.2. Die Jagd im Achämenidenreich 2.2.1. Die Selbstdarstellung der Achämeniden als legitime Erben früherer Reiche und Übernahme assyrischer Bildtradition 2.2.2. „Zweikampfszenen“ in der großformatigen Kunst von Persepolis 2.2.3. Das Fehlen narrativer Jagdszenen in der großformatigen Kunst 2.2.4. Ikonographische Vorbilder in der assyrischen Kunst 2.2.5. Die Jagd als Herrschertugend 2.2.6. Wert der griechischen Quellen 2.2.7. Die Jagd in der Etikette des Hofes 2.2.8. Unterschiedliche Jagden des Herrschers 2.2.9. Belege für die Schaujagd in der neuassyrischen Ikonographie 2.2.10. Das „Erlegungs-Recht“ des Herrschers 2.2.11. Die allegorische Bedeutung der literarischen Quellen   3. Die Jagd des Herrschers in Makedonien 3.1. Die Jagd in Makedonien vor Alexander dem Großen 3.1.1. Zur Forschungssituation 3.1.2. Die Selbstdarstellung des Königshauses als griechische Abkömmlinge des Herakles 3.1.3. Kultische Verehrung des Herakles Kynagidas in Makedonien 3.1.4. Archäologische und literarische Evidenz der Herrscherjagd vor Alexander dem Großen 3.1.4.1. Der Reiter in der Münzprägung Alexanders I. 3.1.4.2. Ein Silberstater Amyntas’ III. 3.1.4.3. Der Tod des Archelaos 3.1.4.4. Das Jagdfresko des sog. Philippsgrabes in Vergina 3.1.4.5. Die königlichen Pagen 3.1.5. Die Bedeutung der Jagd in der Ideologie des makedonischen Herrscherhauses 3.1.6. Reale Löwenjagden in Makedonien? 3.1.6.1. Kunsthistorische und philologische Betrachtung der Frage innerhalb der Forschung 3.1.6.2. Archäozoologische Belege für ein Vorkommen des Löwen 3.1.6.3. Geringe Bedeutung für die Entstehung des Topos 3.1.7. Mögliche Gründe für die Seltenheit früher makedonischer Herrscherjagden 3.1.8. Die Aufnahme der Herrscherjagd in die Ideologie des Argeadenhauses   4. Die königliche Jagd unter Alexander dem Großen 4.1. Die Jagd des jugendlichen Prinzen am makedonischen Hof 4.1.1. Das Fehlen der Zeugnisse 4.2. Die Jagd Alexanders des Großen im Verlauf des Asienfeldzugs 4.2.1. Die Bewertung der schriftlichen Quellen 4.2.2. Die schriftliche Evidenz 4.2.3. Parallelisierung von Jagd und Kampf 4.2.4. Die Jagd als Herrschertugend 4.2.5. Das „Erlegungs-Recht“ des Königs 4.2.6. Die allegorische Bedeutung der Jagdepisode um Hermolaos 4.2.7. Das „Erlegungs-Recht“ in den bildlichen Darstellungen 4.2.7.1. Das Jagdfresko von Vergina 4.2.7.2. Der Alexandersarkophag 4.2.8. Die allegorische Bedeutung der Löwenjagd in einer Episode bei Plutarch   5. Die Jagd der Diadochen Alexanders des Großen 5.1. Vorbemerkungen 5.2. Die Jagd des Lysimachos 5.2.1. Literarische und numismatische Evidenz 5.2.1.1. Die schriftlichen Erwähnungen 5.2.1.2. Die frühe Münzprägung 5.2.2. Die allegorische Bedeutung der Jagdepisoden 5.3. Die Jagd Ptolemaios’ I. Soter 5.3.1. Zur Person des Lagiden 5.3.2. Die Evidenz königlicher Jagden 5.3.3. Indizien für eine politische Bedeutung des Jagdgemäldes des Antiphilos 5.4. Die Jagd Seleukos’ I. Nikator 5.4.1. Literarische und numismatische Evidenz 5.4.1.1. Die schriftlichen Erwähnungen 5.4.1.2. Der Stier in der Münzprägung 5.4.2. Die allegorische Bedeutung der Überwindung des Stieres 5.5. Die Jagd Kassanders 5.5.1. Vorbemerkungen 5.5.2. Archäologische, numismatische und literarische Evidenz 5.5.2.1. Das Jagdfresko des sog. Philippsgrabes von Vergina 5.5.2.2. Die Münzprägung 5.5.2.3. Die schriftlichen Erwähnungen 5.6. Die Jagd des Krateros 5.6.1. Vorbemerkungen 5.6.2. Zur Person des Krateros 5.6.3. Die literarische und archäologische Evidenz des Weihgeschenkes in Delphi 5.6.4. Die allegorische Bedeutung der Jagd des Kraterosmonumentes 5.6.4.1. Die Interpretation der Erwähnung des Denkmals bei Plutarch 5.6.4.2. Die „Rettung“ Alexanders durch Krateros 5.6.4.3. Die Weihinschrift 5.6.5. Die historische und politische Bedeutung des Weihegeschenkes 5.6.6. Die Wahl des Themas der Löwenjagd 5.6.7. Die Wahl Delphis als Ort der Weihung 5.7. Die Jagd des Demetrios Poliorketes 5.7.1. Vorbemerkungen 5.7.2. Literarische und numismatische Evidenz 5.7.2.1. Die schriftlichen Erwähnungen 5.7.2.2. Die Jagd in der Münzprägung 5.8. Die Jagd des Perdikkas 6. Die königliche Jagd am sog. Philippsgrab von Vergina 6.1. Vorbemerkungen 6.2. Die politische Situation Alexanders des Großen vor und nach der Ermordung Philipps II. 6.3. Die politische Situation Kassanders in der Zeit um die Ermordung Philipps III. Arrhidaios 6.4. Die politische Aussage des Jagdfreskos 7. Zusammenfassung  

€69.00*
Meyer, Marion : Neue Zeiten - Neue Sitten. Zu Rezeption und Integration römischen und italischen Kulturguts in Kleinasien
Marion Meyer (Hrsg.),Neue Zeiten – Neue Sitten.Zu Rezeption und Integration römischen und italischen Kulturguts in Kleinasien (Wiener Forschungen zur Archäologie 12) Wien 2007 ISBN 978-3-901232-84-8 262 S., zahlreiche S/W- Abb., 29,7 x 21 cm, kartoniertProgramm: Forum Archaeologiae   Inhalt Einführung Marion Meyer, Akkulturationsprozesse − Versuch einer Differenzierung   Kontaktsituationen François Kirbihler, Die Italiker in Kleinasien, mit besonderer Berücksichtigung von Ephesos (133 v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.) Dieter Salzmann, Zur Selbstdarstellung von Klientelherrschern im griechischen Osten   Städtische Initiativen und öffentlicher Raum Friedmund Hueber, Römischer Einfluss auf die Bautechnik, Bauwirtschaft und Architekturkonzepte in Kleinasien Anton Bammer, Zum Monument des C. Memmius in Ephesos Peter Scherrer, Der conventus civium Romanorum und kaiserliche Freigelassene als Bauherren in Ephesos in augusteischer Zeit Hilke Thür, Wie römisch ist der sog. Staatsmarkt in Ephesos? Philip Stinson, Imitation and Adaptation in Architectural Design: Two Roman Basilicas at Ephesus and Aphrodisias Ursula Quatember, Neue Zeiten − Alte Sitten? Ti. Claudius Aristion und seine Bauten in Ephesos Martin Steskal, Griechische Gymnasien und römische Thermen. Rezeption römischer Lebensart im griechischen Osten, dargestellt am Beispiel der ephesischen Bad-Gymnasium-Komplexe Georg Plattner, Elemente stadtrömischer Bautypen und Ornamentformen in der kleinasiatischen Architektur Lutgarde Vandeput, Kontinuität und Wandel in der urbanen Architektur Pisidiens in späthellenistischer Zeit und in der frühen Kaiserzeit   Privates Ambiente Norbert Zimmermann, Eine ›römische‹ Malerei in Ephesos. Westlicher Einfluss auf lokale Dekorationssysteme im Hanghaus 2 Veronika Scheibelreiter, Römische Mosaiken in Westkleinasien Anita Giuliani, Innovationen im Beleuchtungswesen in Kleinasien Christine Rogl, Späthellenistische Keramik im Osten des Reiches. Ephesos – Delos − Samos − Pergamon im Vergleich Michael Zelle, Späthellenistische und frühkaiserzeitliche Keramik in Pednelissos und ihre Aussagekraft zu kulturellem Wandel Sabine Ladstätter, Mode oder politisches Manifest? Überlegungen zur Übernahme römischen Formenguts in der frühkaiserzeitlichen Keramik von Ephesos Jeroen Poblome − Philip Bes − Veerle Lauwers, Winning Hearts, Minds, and Stomachs? Artefactual or Artificial Evidence for Romanization   Religion, Kulte, Heiligtümer Peter Talloen, One Question, Several Answers: The Introduction of the Imperial Cult in Pisidia Ulrike Muss, Republik und Kaiser im Artemision von Ephesos   Zusammenfassung Marion Meyer, Kulturwandel im westlichen Kleinasien, eine Skizze

€69.00*
Szemethy, Hubert D. : Die Erwerbungsgeschichte des Heroons von Trysa
Hubert D. Szemethy,Die Erwerbungsgeschichte des Heroons von TrysaEin Kapitel österreichisch-türkischer Kulturpolitik(mit einem Beitrag von Şule Pfeiffer-Taş) (Wiener Forschungen zur Archäologie 9) Wien 2005 ISBN 978-3-901232-63-3 708 S., 56 S/W-Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert   Inhaltsverzeichnis 1. Die erste Expedition im Jahre 1881 1.1 Zur Geschichte der Entdeckung des Heroons von Trysa 1.2 Zur Vorgeschichte der Benndorfschen Expeditionen 1.3 Die Teilnehmer der ersten Expedition 1.3.1 Die Wissenschafter und deren Mitarbeiter 1.3.2 Der Schiffsstab 1.3.3 Das Schiff 1.4 Die Anreise 1.5 Die Wiederentdeckung des Heroons 1.6 Die weitere Expedition durch Lykien und Karien 2. Die zweite Expedition im Jahre 1882 2.1 Die ‘Gesellschaft für archäologische Erforschung Kleinasiens’ 2.1.1 Die Gründung der Gesellschaft 2.1.2 Die Mitglieder der Gesellschaft 2.1.3 Die Audienz bei Kaiser Franz Joseph I. und der Vortrag des Grafen Kálnoky 2.2 Der Ferman 2.3 Zum damals geltenden Antikengesetz 2.4 Die Teilnehmer der zweiten Expedition 2.4.1 Die Wissenschafter, deren Mitarbeiter und die letzten Vorbereitungen 2.4.2 Der Schiffsstab 2.4.3 Das Schiff 2.5 Die Anreise und Errichtung des Expeditionslagers 2.6 Wissenschaftliche Arbeiten und die Erforschung von Trysa 2.7 Die Anlage der Straße 2.8 Die Vorarbeiten für den Transport 2.9 Der Transport der Steine 2.10 Diplomatisches Vorspiel zur Fundteilung 2.10.1 Die erste Reise nach Adalia 2.10.2 Die zweite Reise nach Adalia 2.10.3 Die Reise nach Rhodos 2.10.4 Die Reise nach Smyrna und Konstantinopel 2.11 Der Abschluß der Transportarbeiten 2.12 Die diplomatischen Bemühungen in Wien 2.13 Die Fundteilung 2.13.1 Otto Benndorfs Überlegungen zur Fundteilung 2.13.2 Die erste Fundteilung vom 4. September 1882 2.13.3 Der zweite Teilungsakt vom 12. September 1882 2.14 Die Einschiffung der Funde und der Transport nach Wien 2.15 Die Präsentation der Funde in Wien 2.16 Die Übernahme der Reliefs durch den Kaiser 2.17 Subjektive Darstellungen der mitwirkenden Personen 2.18 Zur wissenschaftlichen und künstlerischen Bewertung des Denkmals und zu dessen Erhaltungszustand 2.19 Unstimmigkeiten während der Expedition 2.19.1 Differenzen zwischen Otto Benndorf und Nicolaus Dumba 2.19.2 Differenzen zwischen Otto Benndorf und Alexander Freiherr von Warsberg 2.19.3 Otto Benndorfs Verhältnis zu Robert von Schneider 2.19.4 Otto Benndorfs Verhältnis zu Franz Graf Folliot de Crenneville 3. Die dritte Expedition (1883 und 1884) 3.1 Die Vorbereitungsphase für die dritte Expedition 3.1.1 Nachgrabungen in Trysa im Dezember 1882 3.1.2 Untersuchungen in Lagina im Februar 1883 3.1.3 Die ‘neue’ „Österreichische archäologische Gesellschaft“ 3.1.4 Die offizielle Beantragung der dritten Expedition 3.1.5 Die diplomatischen Bemühungen in Konstantinopel 3.1.6 Die Reise Osman Hamdi Beys zum Nemrud Dağı und nach Göbaşı 3.1.7 Die Genehmigung Edhem Paschas 3.1.8 Die Schiffsfrage 3.2 Die Teilnehmer der dritten Expedition 3.2.1 Der Expeditionsleiter und seine Mitarbeiter 3.2.2 Der Schiffsstab 3.2.3 Das Schiff 3.3 Die Anreise 3.4 Der Beginn der Transportarbeiten 3.5 Die Ankunft der „Pola‘‘ 3.6 Die „Pola‘‘ auf Weihnachtsferien 3.7 Neues Jahr – altes Leid 3.8 Die „Pola‘‘ wird zurückberufen 3.9 Das Ende der Transportarbeiten 3.10 Die Rückkehr der „Pola‘‘ 3.11 Die Einschiffung der Funde und der Transport u ̈ber Konstantinopel nach Wien 4. Auszeichnungen 4.1 Auszeichnungen nach der ersten Expedition (1881) 4.2 Auszeichnungen nach der zweiten Expedition (1882) 4.3 Auszeichnungen nach der dritten Expedition (1883/84) 5. Zusammenfassung – Özet – Summary 6. Osmanische Belege zur Erwerbungsgeschichte der Bauskulpturen des Heroons von Trysa (Şule Pfeiffer-Tas) Einleitung 6.1 Die Dokumente 6.1.1. Zur Art der Dokumente 6.2. Zum Inhalt der Dokumente 6.2.1. Antrag und Grabungskonzession 6.2.1.1. Der Antrag 6.2.1.2. Die Grabungskonzession Der irade für die Grabungskonzession Die Mitteilung der Grabungskonzession an das Unterrichtsministerium 6.2.2. Zur Regelung der Fundteilung 6.2.2.1. Der Grabungsbericht mit dem Fundjournal 6.2.2.2. Die Korrespondenz zur Fundteilung Das Telegramm des Premierministeriums vom 23. August 1882 Das Antworttelegramm vom 24. August 1882 aus Konya Das entscheidende Telegramm des Premierministeriums vom 29. August 1882 Zum Aktenlauf Zur Fundteilung 6.2.4. Die Vereinbarung zum Delphin-Sarkophag 6.2.5. Anträge und Genehmigungen für den Transport mit der „Pola‘‘ 1884 6.2.5.1. Der Antrag und irade für die Durchfahrt 6.2.5.2. Der Transport des Delphin-Sarkophages 6.2.5.3. Zum Aktenlauf 6.2.6. Nominierung des Dolmetschers für eine Auszeichnung 7. Zusammenfassung – Özet – Summary 8. Transkription und Übersetzung der osmanischen Dokumente   Katalog der Dokumente Dok. Nr. 1 – 3 (1874–1880) Dok. Nr. 4 – 19 (1881) Dok. Nr. 20 – 139 (1882) Dok. Nr. 140 – 174 (1883) Dok. Nr. 175 – 198 (1884) Dok. Nr. 199 – 200 (1887) Dok. Nr. TB-1 (Tagebuch Felix von Luschans – 1882) Dok. Nr. TB-2 (Tagebuch Gabriel Knaffls 1883–1884)

€89.00*
Landskron, Alice - Parther und Sasaniden. Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit
Alice Landskron,Parther und SasanidenDas Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit (Wiener Forschungen zur Archäologie 8) Wien 2005 ISBN 978-3-901232-55-8 226 S., 41 S/W-Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert   Inhalt 1. Forschungsgeschichtlicher Überblick 2. Historische Vorbemerkungen 2.1. Die Parther und das Reich der Parther 2.2. Begegnungen und Kontakte zwischen Römern und Parthern 2.3. Beziehungen zwischen Rom und Iran unter den Sasaniden 3. Orientalenbilder in der römischen Kunst – Die Denkmäler 3.1. Orientalen in mythischem Kontext 3.1.1. Orientalen und Attis 3.2. Orientalen in anderen Kontexten 3.3. Orientalendarstellungen auf Denkmälern der Öffentlichkeit 4. Darstellungen von Parthern und Sasaniden – Die Denkmäler 4.1. Die Selbstdarstellung der Parther 4.1.1. Zur parthischen Kunst – ausgewählte parthische Denkmäler und die parthische Tracht 4.2. Die Parther in der römischen Repräsentationskunst 4.2.1. Die Entstehung des Partherbildes unter Augustus 4.2.2. Die Partherbilder der Kaiserzeit 4.2.3. Tracht und Physiognomie der Parther auf römischen Denkmälern und in den Schriftquellen 4.3. Die Selbstdarstellung der Sasaniden 4.3.1. Zur sasanidischen Kunst – ausgewählte sasanidische Denkmäler und die sasanidische Tracht 4.4 Die Sasaniden in der römischen Repräsentationskunst 4.4.1. Sasanidenbilder der späten Kaiserzeit 4.4.2. Tracht und Physiognomie der Sasaniden auf römischen Denkmälern und in den Schriftquellen 5. Das Bild der Römer in der parthischen und sasanidischen Kunst 6. Das Bild der Parther und Sasaniden in der römischen Kaiserzeit – Aussage und Wirkung 6.1. Ikonographie 6.1.1. Parthische und sasanidische Frauenbilder 6.1.2. Parther und Sasaniden im Kampf 6.1.3. Parther und Sasaniden als Unterworfene 6.1.4. Parther und Sasaniden als den Römern gleichwertige Machthaber? 6.2. Schriftliche Quellen 6.2.1. Vorstellungen von Charakter und Lebensweise der Parther und Sasaniden 6.2.1.1. Die Parther 6.2.1.2. Die Sasaniden 6.2.2. Die Kampftaktik der Parther und Sasaniden 7. Das Bild der Parther und Sasaniden in der römischen Kunst und in den antiken Schriftquellen. Ein Vergleich 8. Zusammenfassung der Ergebnisse Anhang: Die Rezeption der Partherfrage in den Quellen der Zeit um Augustus

€69.00*
Marksteiner, Thomas - Trysa. Eine zentrallykische Niederlassung im Wandel der Zeit
Thomas Marksteiner,TrysaEine zentrallykische Niederlassung im Wandel der Zeit (Wiener Forschungen zur Archäologie 5) Wien 2002 ISBN 978-3-901232-30-5 292 S., 103 Taf. mit 388 S/W-Abb. und Zeichnungen, 29,7 x 21 cm; kartoniert

€20.00*
Blakolmer, Fritz - Hubert D. Szemethy - Akten des 8. Österreichischen Archäologentages
Fritz Blakolmer - Hubert D. Szemethy (Hrsg.),Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 23. bis 25. April 1999(Wiener Forschungen zur Archäologie 4)Wien 2001ISBN 978-3-901232-28-2224 S., zahlr. Zeichnungen im Text, 28 S/W-Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert   Inhaltsverzeichnis Eva Alram-Stern, Zur vormykenischen Besiedlung der Akropolis von Ageira Fritz Blakolmer, Das minoisch-mykenische Stuckrelief Zur Definition einer palatialen Kunstgattung der ägäischen Bronzezeit Marie-Louise B. Nosch, Kinderarbeit in der mykenischen Palastzeit Stefan Hiller, Kleine Leute – Große Tiere. Themen der ägäischen Bildkunst in der späten Bronzeund der frühen Eisenzeit Jan Bouzek, Die Übernahme der klassischen Kunst durch die Nachbarn der Griechen im 5. Jh. v. Chr. Christine Rogl, Werkstätten hellenistischer Reliefbecher der Peloponnes Verena Gassner, Neue Forschungen zu den frühen Stadtmauern von Velia Hannah Liko, Die Produktion großgriechischer Amphoren in Velia. Eine Untersuchung der Amphoren vom 4. bis zum 1. Jh. v. Chr. aus der Insula II in Velia Jutta Grabner, Aspekte der Heiztechnik der Piscinae Calidae in Kampanien Edgar Markus Luschin, Cryptoporticus Triplex. Grundsätzliche Überlegungen zur Cryptoporticus in Tempelkomplexen Elisabeth Trinkl, Zeus in der Stadt der Artemis Alice Landskron, Ethnikon oder Ethnika auf dem Schlachtfries des „Partherdenkmals“ von Ephesos Wolfgang Wohlmayr, Anmerkungen zu einem Germanicus-Porträt aus Herculaneum Reinhard Selinger, Römische Rechtsarchäologie Martin Mosser, Die Porta principalis dextra im Legionslager Vindobona Wolfgang Müller – Ursula Zimmermann, Die Periode III im Auxiliarkastell von Carnuntum Anton Höck, Die spätrömische Befestigung Teriola am Martinsbühel (MG Zirl): Notgrabungen auf der Südterrasse 1997 Gerald Grabherr, Ausgewähltes Fundmaterial aus einer römerzeitlichen Siedlung am Michlhallberg in Altaussee (VB Liezen) Katharina A. Ebetshuber, In fervens pavimentum ... Zu den Arbeiten am Badgebäude der Villa rustica von Altheim-Weirading – Ein Vorbericht Gabrielle Kremer, Grabbautypen in Noricum: Zur gesellschaftlichen Stellung der Grabinhaber Ronald Risy, Die Baugeschichte der Kaplaneikirche St. Stephan in Kirchberg, Kremsmünster Karl Reinhard Krierer, »Bilder aus dem deutschen Leben. Germanische Köpfe der Antike«. Eine Skizze zu Franz Miltner

€20.00*
Blakolmer, Fritz : Österreichische Forschungen zur ägäischen Bronzezeit
Fritz Blakolmer (Hg.),Österreichische Forschungen zur ägäischen BronzezeitAkten der Tagung am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien 2.–3. Mai 1998 (Wiener Forschungen zur Archäologie 3) Wien 1999 ISBN 978-3-901232-21-3 240 S., zahlr. Zeichnungen im Text, 20 S/W-Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert   Inhaltsverzeichnis Vorgeschichte und Allgemeines Ingrid Schlor, Beziehungen zwischen Bulgarien und Nordgriechenland während des Chalkolithikums – Karanovo, Dikili Tash und Sitagroi Kurt Schaller, Methodische Grundlagen der Interpretation von bronzezeitlichen Körperzeichen in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum Edith Trnka, Überlegungen zur Reizwirkung' der altägäischen Frauen- und Männertracht Gerhard Forstenpointner, Stierspiel oder Bockgesang? Archäozoologische Aspekte zur Interpretation des Hornviehs als Opfertier in der Agäis Minoisches Kreta Norbert Schlager, Hogarth Zakro Sealing No. 130: Phantasiegebilde oder realistische Stadtdarstellung? Brinna Otto, Hoheitszeichen in der altkretischen Kunst Michael Weißl, Halbrosetten oder Federfächer? Zu Bedeutung und Funktion eines ägäischen Ornamentes Stefan Hiller, Papyrus und Rosette. Zu einer Motivverbindung in der spätbronzezeitlichen ägäischen Malkunst Felix Lang, Zur Deutung der spätminoischen Larnax von Episkopi Walter Pötscher, Bemerkungen zum Sarkophag von Hagia Triada Mykenisches Griechenland Gabriele Erath, Neolithische und bronzezeitliche Keramik aus dem Becken von Pheneo in Arkadien Michaela Zavadil, Tholos, Tumulus oder Gräberrund? Überlegungen zu einigen Grabmälern der Westpeloponnes Wolfgang Wohlmayr, Schachtgräberzeitliche Keramik aus Agina Bernhard Schlag, Thematische Bindungen der Hundedarstellungen im bronzezeitlichen Griechenland Ingrid Weber-Hiden, Mykenische Thronmodelle und ihre Parallelen in der Bildkunst und im Orient Peter W. Haider, Die Peloponnes in ägyptischen Quellen des 15. und 14. Jh. v. Chr. Georg Nightingale, Die Kombination von Gold und Glas bei mykenischen Perlen Walter Gauss, Neue Forschungen zur prähistorischen Akropolis von Athen Anna Elisabeth Bächle, Zur Chronologie der Anlage des Friedhofs von Elateia: Die früheste Keramik Sigrid Deger-Jalkotzy, Anmerkungen zu einem Siegel aus der mykenischen Nekropole von Elateia-Alonaki Philologie – Mykene und Homer Marie-Louise B. Nosch, Schafherden unter dem Namenspatronat von Potnia und Hermes in Knossos Jörg Weilhartner, αστυ und πολις im spätbronzezeitlichen Griechenland und bei Homer Fritz Blakolmer, Zum Charakter der frühägäischen Farben: Linear B und Homer

€20.00*
Krierer, Karl R. – Sieg und Niederlage. Untersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik
Karl R. Krierer,Sieg und NiederlageUntersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik (Wiener Forschungen zur Archäologie 1) Wien 1995 ISBN 978-3-901232-02-2 448 S., 510 S/W-Abb. auf 160 Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniertBeschreibung: Thema des Buches sind die vielfältigen Erscheinungsformen von Mimik und Gebärde in Kampfdarstellungen der römischen Skulptur. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die Denkmäler der kaiserzeitlichen Triumphalikonographie. Hauptaugenmerk gilt den Barbarenbildnissen, für deren Charakterisierung oft stark expressive Stilmittel eingesetzt wurden. Der Verfasser versucht, in einer weit ausholenden Schau unter Einbeziehung der zahlreichen Phänomene von Physiognomie und Mimik in der Antike die Bedeutung dieses Bereichs zu erklären. Eine Fülle von in deutscher Übersetzung gebotenen literarischen Quellen ergänzt die anhand von über 500 Abbildungen diskutierten Objekte. Mehrere Indices erschließen dem Leser den Inhalt. Dieses Buch ist einerseits Beitrag zur Erforschung des antiken Menschenbildes, andererseits Spiegel des in den Denkmälern bezeugten Verhältnisses der römischen Macht gegenüber fremden Völkern.   INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Ein Prolegomenon zur Wissenschaftsgeschichte TEIL I 2. Ein Prolegomenon zur Thematik von Mimik und Physiognomie in der Antike Zur „Mimik der positiven Lebensäußerung” Mimik in Werken aus einzelnen „Kunstlandschaften” „Blickkontakt und Blickbezogenheit” Das Verstellen des Gesichtsausdrucks Das Verdecken des Gesichtes 2.1. Überblick der Themenkreise römischer Plastik mit Mimik 2.1.1. Themen des Mythos 2.1.1.1. Das Schicksal der Niobiden 2.1.1.2. Amazonen 2.1.1.3. Kentauren, Giganten 2.1.1.4. Iliupersis 2.1.1.5. Totenklage und Trauerszenen: Protesilaos und Laodameia, Meleager, Alkestis 2.1.1.6. Darstellungen Schlafender: Endymion, Eroten 2.1.1.7 Mimik in Darstellungen von Morden im Mythos: Medea-Sage, Orestie 2.1.1.8. Mimik bei Gefolterten: Marsyas, Polyphem und die klassischen Büßergestalten Sisyphus, Tantalus und Ixion 2.1.2. Jagdsarkophage 2.1.3. Zu Göttern und Heroen Herakles 2.1.4. Verschiedene inhaltliche bzw. personelle Bereiche mit Mimik 2.1.4.1. Darstellungen von Kindern 2.1.4.2. Tanz, Musik, Theater 2.1.4.3. Sport, Agone 2.1.4.4. Personen des philosophischen Wirkungsbereiches: Dichter, Denker, Redner 2.1.4.5. Das Altersbildnis 2.1.4.6. Ein Exkurs zum Porträt 2.1.4.7 Porträtbilder einiger römischer Kaiser 2.1.4.8. Die schwere Arbeit verrichtenden Personen 2.1.4.9. Die Personengruppe der Sozialen Außenseiter 2.1.4.10. Darstellungen von Angehörigen fremder Ethnien Teil II Vorbemerkungen zu den Schlachtdarstellungen 3. Physiognomie und Mimik im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 3.1. Mimik in Darstellungen auf Schlachtsarkophagen Der Schlachtsarkophag Ammendola Der Feldherrnsarkophag Mattei Der Sarkophag Konservatorenpalast 2141 Der Schlachtsarkophag von der Via Tiburtina Der Kleine Schlachtsarkophag Ludovisi Der Schlachtsarkophag Giustiniani Der Schlachtsarkophag Villa Doria Pamphilj I Der Schlachtsarkophag von Portonaccio Das Sarkophagrelief Villa Doria Pamphilj II Der Schlachtsarkophag Borghese Der Große Schlachtsarkophag Ludovisi 3.2. Mimik in Kampf- und Schlachtdarstellungen auf Reliefs 3.2.1. Das ephesische Parthermonument in Wien 3.2.2. Mimik bei Barbaren in der provinzialrömischen Reliefplastik 3.3. Mimik in Schlachtdarstellungen statuarischer Art 3.3.1. Mimik bei Statuen im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 3.3.2. Mimik bei Statuetten im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 4. Physiognomie und Mimik auf Triumphdenkmälern 4.1. Die römischen Triumphsäulen Vorbemerkungen 4.1.1. Die Reliefs der Trajanssäule 4.1.2. Die Reliefs der Mark Aurel-Säule 4.1.2.1. Mimik der Barbarinnen auf der Mark Aurel-Säule 4.1.2.2. Exkurs: Der Ansatz eines Versuchs über philosophische Voraussetzungen von Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem „Gemüt” 4.1.2.3. Darstellung von Kaiser Mark Aurel. Ein Fragment zu seiner Persönlichkeit und Philosophie unter Bezugnahme auf die Mark Aurel-Säule 4.1.2.4. Die Galliergruppe Ludovisi. Ein retrospektiver Exkurs 4.2. Physiognomie und Mimik auf römischen Triumphbögen 4.2.1. Der Große Trajanische Schlachtfries vom Konstantinsbogen 4.2.2. Die aurelischen Reliefs vom Konstantinsbogen 4.2.3. Die Reliefs vom Bogen des Septimius Severus 4.2.4. Der Galeriusbogen von Thessaloniki 4.3. Der sog. Galaterfries aus Ephesos in Wien 5. Physiognomie und Mimik von Barbaren in Gefangenschaft 5.1. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft auf Sarkophagen 5.2. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft auf Reliefs 5.3. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft: statuarische Darstellungen, Dakerbildnisse 5.4. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft: Statuetten 6. Mimik trauernder Barbarinnen 6.1. Statuen 6.2. Reliefs 7. Physiognomie und Mimik von Barbaren in Unterwerfungsszenen 7.1. Sarkophage Der Feldherrnsarkophag Belvedere Der Feldherrnsarkophag in Mantua Der Feldherrnsarkophag von der Villa Taverna in Frascati 7.2. Statuarische Darstellungen 7.3. Statuetten

€20.00*