Wolfgang Spickermann – Reinhold Wedenig (Hrsg.),Instrumenta Inscripta IX. Schmuck, Dekoration und Etikettierung im Spektrum der Kleininschriften(Beiträge zum internationalen Kolloquium Graz, 23.–25. Mai 2022)(Keryx 11)Graz 2025ISBN 978-3-903484-04-7290 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; kartoniert/hardcover
Der reich illustrierte Band informiert über antike
Alltagsinschriften im Kontext von Schmuck, Dekoration und
Etikettierung. Dazu hatte 2022 in Graz ein internationales Kolloquium
im Rahmen der Veranstaltungsserie „Instrumenta inscripta“
stattgefunden, wo die Thematik von archäologischer, althistorischer
und epigraphischer Seite beleuchtet wurde.
Die auf Deutsch,
Englisch, Italienisch und Spanisch verfassten Beiträge eröffnen
einen ebenso bunten wie tiefen Einblick in das weite Spektrum
vornehmlich römischer Kleininschriften in lateinischer oder
griechischer Sprache. Mit unterschiedlicher Fokussierung auf
Schriftträger, Fundregion oder inhaltliche Aspekte kommen
Liebesinschriften, Götterweihungen und Besitzangaben ebenso zur
Sprache wie symbolhafte Elemente, Bildbeischriften, standardisierte
Aufschriften, Stempeltexte und geschäftsbezogene Notizen. Neben
Fragen der Textinterpretation werden auch formale Eigenarten
paläographischer Art behandelt. Der zeitliche Bogen reicht von der
hellenistischen bis in die spät- und nachantike Epoche. In der Menge
der hier präsentierten Schriftzeugnisse sind Alt- und Neufunde aus
Italien und verschiedenen Regionen des Imperium Romanum zwischen
Syrien und Hispanien vertreten, insbesondere aus den Rhein- und
Donauprovinzen.
Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik
–
Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (Hrsg.)
,PRO RE. Festschrift für Bernhard Prokisch.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 27)Wien 2025ISBN 978-3-9504268-8-5500 S./pp., zahlr. Abb./num. figs., 30,5 x 21,5 cm; kartoniert/hardcover
Die Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik und die
Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich haben
sich zusammengefunden, um Herrn Priv.-Doz. Dr. Bernhard Prokisch
diese Festschrift zum Übertritt in den Ruhestand zu widmen. Der
Titel spricht eine der Grundhaltungen seines beruflichen und
wissenschaftlichen Lebens an: stets PRO RE (immer für die Sache).
Die zahlreichen und vielfältigen Beiträge dokumentieren sein
wissenschaftliches Interesse und Wirken.
Bianca Preda-Bălănică, Bronze Age Kurgans in Southern Romania(The Yamnaya Impact on Prehistoric Europe 6)Budapest 2025ISBN 978-615-5766-72-5302 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcover
Utilising a systematic methodology, this volume offers an in-depth
analysis of various aspects of mortuary practices, including kurgan
stratigraphy, the orientation of the deceased, bioanthropological and
genetic evidence, grave goods, and chronological assessments. The
research identifies distinct phases of burial rituals, categorising them
into pre-Yamnaya, Early and Late Yamnaya, Katakombnaya, Middle Bronze
Age/Mnogovalikovaya, and Late Bronze Age/Sabatinovka-Noua-Coslogeni,
spanning the time from the 4th to the 2nd millennia BC.
The insights gleaned from this research reveal the intricate
relationships between local customs and the influences of steppe
populations over time. The study sheds light on the complexities of
mobility, interaction, and cultural admixture, as well as the evolution
of burial practices and material culture during the Bronze Age.
Bronze Age Kurgans in Southern Romania is poised to become a
vital resource for scholars interested in the dynamics of prehistoric
societies, offering perspectives on how cultural identities were shaped
and transformed across centuries.
Stefan Alexandrov – Piotr Włodarczak (eds.),From the Steppes to the Balkans. Yamna Culture in Upper Thrace.(The Yamnaya Impact on Prehistoric Europe 5)Budapest 2024ISBN 978-615-5766-71-8332 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcover
Five burial mounds were investigated near the Tundzha River, on the
outskirts of Tundzha and Elhovo, in 2018 and 2019. The detailed
assessing and chronological evaluation of the recovered finds and
observed phenomena improves greatly the existing knowledge of the life
and burial customs of the earliest Yamna communities inhabiting this
land.
Wolfgang Breibert, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Bezirk Liezen, Steiermark. Studien zum Frühmittelalter im Ostalpenraum(Schild von Steier, Beiheft 12)(Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 97)Graz 2022ISBN 978-3-901251-61-0ISSN 2078-0141329 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert
Aleksandar N. Brzić, Hallmarking of Gold Coinage in Serbia and Yugoslavia 1882–1941(Schriften der Österreichischen Forschungsgesellschaft für Numismatik, Band 1)Wien 2024ISBN 978-3-9504268-7-8248 S./pp., zahlr. Abb./num. figs., 30 x 21,5 cm; kartoniert/hardcover
Between 1882 and 1941, Kingdoms of Serbia and Yugoslavia hallmarked a
great amount of gold coinage. This somewhat peculiar practice was
regulated by law and executed by state offices using several hallmarks,
some of which are properly documented and presented here for the
first time. The author describes not only the development of the
hallmarking practice itself, but also its historic and ethnographic
backgrounds, in particular the use of gold ducats in the ethnic
jewellery of the region. Based mainly on his former collection, fully
presented here in high-quality colour photographs, this book, again
for the first time, provides a full catalogue of all hallmarks used in different
assay offices and all hallmarked gold coins known to the author.
Christine Ranseder, Neuzeitlicher Hausrat aus der Barnabitengasse 9A, Wien 6 - Teil 1: Tischgeschirr, Blumentöpfe und eine Tabakpfeife (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-9112 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Kinga Tarcsay, Mittelalterliche emailbemalte Glasgefäße in Wien (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-914 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Christine Ranseder, Die Unverzichtbaren: Löffel, Messer und andere Gegenstände aus Holz und Bein aus der Werdertorgasse 6, Wien 1 (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-937 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Sigrid Czeika, Drei Hundeleben - Skelette von mittelalterlichen Hunden aus der Rasumofskygasse in Wien 3 (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-926 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Martin Mosser / Valerie Strunz mit Beiträgen von Sheridan Strang, Michaela Binder, Ingeborg Gaisbauer und Sabine Jäger-Wersonig Der Minoritenplatz im Mittelalter und in der Neuzeit - Ergebnisse der Künettengrabung im Jahr 2023 (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-929 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Martin Mosser mit Beiträgen von Kristina Adler-Wölfl und Sabine Jäger-Wersonig, Hinterhöfe in den südwestlichen canabae legionis von Vindobona - die Künettengrabung Wien 1, Minoritenplatz (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-939 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Sigrid Czeika, Von italischen Rindern und Weinbergschnecken - Tierreste aus der latènezeitlichen Siedlung beim Rochusmarkt, Wien 3 (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-921 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Karin Fischer Ausserer / Christoph Öllerer, Die Grenzen des Römischen Reiches - Weltkulturerbe Donaulimes in Österreich (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-916 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Michael Raab mit einem Beitrag von Sigrid Czeika, Eine neue jungsteinzeitliche Fundstelle mit lengyelzeitlichem Schwerpunkt im 17. Wiener Gemeindebezirk (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-927 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Joachim Thaler mit einem Beitrag von Valerie Strunz, Eine römische Straße, die bleibt - Die Künettengrabung Kärntner Straße 32-38 (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-924 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Michael Raab mit Beiträgen von Kristina Adler-Wölfl, Ingeborg Gaisbauer, Sabine Jäger-Wersonig, Constance Litschauer, Martin Mosser und Kinga Tarcsay, Neue Grabungsergebnisse in der Wipplingerstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk (e-book) Artikel aus Fundort Wien 27, 2024 (PDF)ISBN 978-3-85161-217-922 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb.
Alice Landskron (Hrsg.),Hergestellt und aufgestellt.Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum(Keryx 12)Graz 2024ISBN 978-3-903484-05-4424 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; kartoniert/hardcoverAntike Skulpturen sind seit den Anfängen der archäologischen Wissenschaft ein zentraler Bestandteil der Forschung. Hergestellt und aufgestellt – Produktionsdynamiken und Aufstellungskontexte berührt grundlegende Themenbereiche der Skulpturenforschung, die in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt sind.
Im Laufe der Zeit sind dabei unterschiedliche Fragestellungen zur Herstellung, zur Verbreitung und zu den Kontexten griechischer und römischer Porträtplastik und Idealskulpturen untersucht worden.
Die vielfältigen Beiträge der internationalen Tagung berühren grundlegende Themenbereiche der Skulpturenforschung, die das Rahmenthema „Hergestellt und aufgestellt“ betreffen. Produktionsdynamiken werden anhand von Untersuchungen in Steinbrüchen, zum Handel und Transport, oder anhand von Werkspuren, Werkprozessen und Werkstattfragen behandelt. Aufstellungskontexte und Skulpturenlandschaften im Osten und Westen des Imperiums werden am Beispiel wichtiger Zentren im östlichen und westlichen Mittelmeerraum in den Blick genommen. Dabei zeigt sich einmal mehr, wie vielfältig und divers die Präsentation von Skulpturen in unterschiedlichen Räumen sein konnte.
€54.90*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...