Giacomo Casa, Il restauro architettonico a Pompei. Cantieri, Tecniche e Valenze ideologiche(Mediterranean Architecture in Context, International Series, [MAC] Volume I)Istanbul 2025ISBN 978-625-6212-31-2468 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 34 x 24,5 cm; kartoniert/hardcover
Studies in Honour of A. Tuba Ökse. From the Halys to the Euphrates and Tigris: In the Footsteps of Cultures and Civilizations / A. Tuba Ökse'ye Armağan. Kızılırmak'tan Fırat Ve Dicle'ye: Kültürlerin Ve Uygarlıkların İzindeAnkara 2025 ISBN 978-625-6925-90-8907 S./pp., zahlr Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover
Hüseyin Sami Öztürk – Ferit Baz – Hasan Uğuz,Laodikeia Katakekaumene (Combusta):Sarayönü – Ladik Helence ve Latince Yazıtlar Corpus’u Cilt I .
Istanbul 2025ISBN 978-625-5621-15-3160 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 24 x 16 cm; broschiert/softcoverDie Stadt Laodikeia Katakekaumene (Combusta), die seit Ende des 19. Jahrhunderts von vielen europäischen Wissenschaftlern besucht wurde, befindet sich im heutigen Bezirk Sarayönü der Provinz Konya in der Gemeinde Lâdik. Die ersten umfassenden Untersuchungen zu den Inschriften der antiken Stadt wurden 1910 und 1911 vom Archäologen W. M. RAMSAY und dem Archäologen und Epigraphiker W. M. CALDER durchgeführt. Im Jahr 1925 wurde ein Team bestehend aus W. M. CALDER, R. K. LAW und P. L. MCDOUGALL von der American Archaeological Research Association zu Forschungszwecken in die Region Ostphrygien entsandt. CALDER und sein Team führten epigraphische Oberflächenuntersuchungen von Lystra aus in Richtung Norden bis zur Grenze zwischen Phrygien und Lykaonien durch. Die 439 Inschriften, die während der Arbeiten gefunden wurden, wurden zusammen mit den veröffentlichten Inschriften in Band I der Monumenta Asiae Minoris Antiqua mit kritischen Ausgaben veröffentlicht. Eine weitere systematische epigraphische Untersuchung in der Stadt und ihrer Umgebung wurde 1994 von Hasan BAHAR im Rahmen der Oberflächenuntersuchung in den Provinzen und Bezirken Konya und Karaman durchgeführt, an der auch der Epigraphiker Thomas DREW-BEAR beteiligt war; eine umfassende Veröffentlichung dieser Arbeiten ist jedoch nicht erfolgt. Neben diesen Arbeiten wurden unabhängig davon vom Archäologischen Museum Konya in der Region durchgeführte Ausgrabungen und oberirdisch gefundene Inschriften in Ladik und Umgebung gesammelt. Die Inschriften in dem vorliegenden Buch umfassen den ersten Band der Inschriften, die dank der Bemühungen des Archäologischen Museums Konya zusammengetragen wurden. Dieser Band enthält insgesamt 112 Inschriften, von denen die meisten Grabinschriften sind. Einige dieser Inschriften wurden bereits zuvor veröffentlicht, andere wurden jedoch um Addenda, Corrigenda oder neue Kommentare ergänzt. Neben Grabinschriften enthält dieses Korpus auch Widmungs-, Bau-, Opfer-, Maß- und Fragmentinschriften, darunter vor allem eine Inschrift auf einer Statue, die Kaiser Lucius Verus gewidmet ist. Ein Großteil der Inschriften stammt aus der Zeit des Römischen Reiches, aber auch Inschriften aus der Spätantike und sogar aus der mittelbyzantinischen Zeit sind in der Studie enthalten. Einige Inschriften weisen auf die Besitztümer der römischen Kaiser hin. Beispielsweise werden in den Inschriften Sklaven oder Freigelassene des Kaisers erwähnt. Gleichzeitig belegen die Inschriften auch die Existenz einer dichten christlichen Bevölkerung in dieser Region. So gehören beispielsweise einige der Grabinschriften aus der Spätantike christlichen Personen mit dem Rang eines Presbyteros oder Diakons.
Aykut Şengözer – Aslı Özbay (eds.),Barbarossa’s Çinili Hamam: A Masterpiece by SinanIstanbul 2023ISBN 978-625-7008-72-3344 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour-figs., 29 x 23 cm; kartoniert/hardcover
Published simultaneously with the opening of Zeyrek Çinili Hamam,
Barbarossa’s Çinili Hamam: A Masterpiece by Sinan is an invaluable
reference chronicling the five-century story of this magnificent
cultural heritage site from its construction to the present day as
well as the striking aspects that distinguish it from similar
structures.
Once standing
gloriously in Zeyrek that was a prominent district during both
Byzantine and Ottoman periods, the hammam afterwards was lost to
oblivion behind modern buildings. Product of a two-year painstaking
work, the book offers new information that came into light during the
thirteen-year-long restoration on top of the already existing
academic sources.
The articles penned
by scholars and experts offers an insight and illuminating
information from the sociological aspect of the hammams to Çinili
Hamam’s tiles and ornamentation program, from its restoration
process to the splendid hammamiye tiles and the journey of its tiles
that were sold in Europe in the 19th century. The book is equally
absorbing for both academics and readers that take interest in
architecture and history.
Edited by Aykut
Şengözer and Aslı Özbay and designed by Yeşim Demir Pröhl, the
book features articles by Leyla Kayhan Elbirlik, Cengiz Kabaoğlu,
Bora Keskiner, Tim Stanley, Yavuz Suyolcu, M. Baha Tanman and Filiz
Yenişehirlioğlu and photographs by Murat Germen and Orhan Cem
Çetin that bring out the beauty of every part of the hammam.
Nihat Tekdemir (ed.),Script to Art, Faith to Thought – A Compendium of Anatolian CivilizationsIstanbul 2025ISBN 978-975-08-6623-4 (paperback)
ISBN 978-975-08-6624-1 (hardcover)
XVIII + 416 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 33 x 23,5 cmkartoniert
mit Schutzumschlag
/ hardcover with dust jacketzweisprachig englisch – türkischbilingual english – turkish
Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichteherausgegeben vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität SalzburgBand 32, 2025Themenheft „Geschichte(n) erzählen. Klio und Kalliope in der jüdischen Geschichte Zentral- und
Osteuropas“
Hg. von Martina Niedhammer und Olaf TerpitzISSN 1817-9223ISBN 978-3-85161-327-8III + 139 S./pp., 21 x 14,8 cm; broschiert/paperbackAuch als E-Book erhältlich
Magdalena Getaldić,Povijest zbirki sadrenih odljeva antičke skulpture Gliptoteke Hrvatske akademije znanosti i umjetnosti u europskom kontekstu / The history of the collections of plaster casts of antique sculptures of the Glyptotheque of the Croatian Academy of Sciences and Arts in the European contextZagreb 2024ISBN 978-953-347-604-9396 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27 x 21 cm; broschiert/softcoverzweisprachig kroatisch – englisch / bilingual croatian – englishThis is the first monographic presentation of collections of plaster casts in Croatia, offering a detailed insight into the historical development, importance and role of casts in the history of sculpture – from antiquity to the present day. Through interdisciplinary research and comparative analysis in relation to the most famous European collections, the book examines the significance of plaster casts and their role in understanding ancient sculpture.
Studia Hercynia XXIX/1 Identity negotiation and social competition through a materiality lens(Papers presented at the 29th Annual meeting of the European Association of Archaeologists in Belfast, 2023)Prag 2025ISSN 1212-5865202 S./pp., Farb- und S/W-Abb./ colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover
Victor Cojocaru,Cetăţile greceşti pontice şi binefăcătorii lor /Die pontischen griechischen Städte und Ihre Wohltäter(Pontica et Mediterranea, Band XII)Cluj – Napoca 2025ISBN 978-606-020-951-5738 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 24,5 x 18 cm; kartoniert/hardcoverrumänisch mit ausführlicher deutscher Zusammenfassung /romanian with extended german summaryDas Buch ist eine Weiterführung der Forschungen des Autors zur Institution der Proxenie im Schwarzmeerraum und weitet den Blick auf die Frage nach der Rolle von Wohltätern im Leben pontischer griechischer Städte. Gestützt auf eine umfassende epigraphische Dokumentation und einen konsequent angewendeten vergleichenden Ansatz, wirft der Band ein neues Licht darauf, wie wohltätige Handlungen – und deren öffentliche Ehrung – den sozialen Zusammenhalt und die Stabilität dieser antiken Gemeinschaften förderten. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Fachleute wie an ein breiteres Publikum, das sich für die Ursprünge des europäischen Bürgersinns interessiert. Es bietet eine tiefgehende Reflexion über gemeinnütziges Engagement in der Antike und unterstreicht dessen anhaltende Bedeutung für heutige Debatten um gesellschaftliche Verantwortung.
Nenad Cambi, Triptych of Studies. Essays of Ancient Sculptures / Triptih Studija: Eseji o antičkoj skulpturiSplit 2025ISBN 978-953-163-567-7
215 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27 x 21 cm; broschiert/softcover
zweisprachig kroatisch - englischbilingual croatian - english
€59.00*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...