Der Fries vom Kenotaph für Gaius Caesar in Limyra
Jürgen Borchhardt,
Der Fries vom Kenotaph für Gaius Caesar in Limyra
(mit Beiträgen von G. Forstenpointner und R. Heinz sowie einem Kommentar von O. Atvur)
(Forschungen in Limyra 2)
Wien 2002
ISBN 978-3-901232-25-1
152 pp., 94 pls. with num. b/w-ills., 2 folded maps, 29,7 x 21 cm; hardcover
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Technische Vorbemerkungen
2.1 Entwurf
2.2 Arbeit im Ergasterion
2.3 Versetzung am Bau
2.4 Ergänzende Bemerkungen zur Bautechnik der Frieszone (R. Heinz)
2.4.1 Bautechnische Beschreibung des Reliefblockes Kat. 1
2.4.2 Einordnung in den Bestand
3. Antiquarische Untersuchungen
3.1 Personen
3.1.1 Kleidung
3.1.2 Haar- und Barttracht
3.1.3 Schuhwerk
3.1.4 Helmbusch
3.1.5 Kappe eines Dioskuren
3.1.6 Theriomorphe Kopfbedeckungen
3.1.7 Schmuck
3.2 Tiere
3.2.1 Pferde
3.2.2 Zäumung
3.2.3 phalerae mit Büsten
3.2.4 Stier
3.2.5 Straußenfedern als Verzierung eines Helmbusches
3.3 Objekte
3.3.1 Kränze
3.3.2 Theriomorph verzierte Objekte
3.3.3 Opferaxt (sacena)
3.3.4 Blitzbündel (fulmen)
3.3.5 Rutenbündel (fasces)
3.3.6 Fackel (fax)
3.3.7 Fransentuch (mappa, mantele, vexillum)
3.3.8 Köcher (pharetra)
3.3.9 Zierknauf eines Schwertes
3.3.10 Baumbinde
4. Ikonographische Vermutungen
4.1 Die Aussage der Fundorte
4.2 Die Wertigkeit der Ausrichtung der Köpfe
4.3 Ikonographische Möglichkeiten
4.3.1 princeps iuventutis: Die Aufnahme in den ordo equester und die Ernennung zum Thronfolger
4.3.2 profectio Gaii Caesaris: Der Aufbruch in den Osten
4.3.3 rex datus: Die Belehnung des armenischen Königtums mit
Ariobarzarnes, Sohn des Artavasdes, oder die Investitur eines armenischen Königs
4.3.4 pactio cum barbaris: Die Gipfelkonferenz auf der Euphratinsel
4.3.5 submissio und/oder clementia: Unterwerfung und/oder Gnade
4.3.6 pompa triumphalis: Triumphzug
4.3.7 pietas und nuncupatio votorum: Opfer und Eingeweideschau
4.3.8 Apotheose
4.4 Begründung der Rekonstruktionsversuche
4.4.1 Südfries – transvectio equitum
4.4.2 Nordfries – processus consularis
4.4.3 Westfries – pactio cum barbaris
4.4.4 Ostfries – pietas erga deos
5. Stilistische Untersuchungen
5.1 Reliefschichten
5.2 Maßstab 1:1
5.3 Rückansichten
5.4 Perspektive
5.5 Stil
5.5.1 Vergleich mit der Ara Pacis Augustae, italischen Werkstätten und kaiserlichen Werkstätten der Glyptik
5.5.2 Vergleich mit hellenistischen Kunstzentren des Ostens
5.6 Komposition/Erzählstruktur
6. Hermeneutische Annäherungen
6.1 Hippologische Studien (G. Forstenpointner)
6.1.1 Zur kunstgeschichtlichen Rezeption von Pferdedarstellungen
6.1.2 Das römische Militärpferd im Spiegel der zeitgenössischen Literatur
6.1.3 Osteologische Befunde an römischen Militärpferden
6.1.4 Zur hippologischen Beurteilung der Pferde auf dem Kenotaph des Gaius Caesar
6.2 Ethnologische Beobachtungen
6.3 Ethologische und physiognomische Anmerkungen
6.4 Semiotische Analysen
6.4.1 Konnotationen der kaiserlichen Kardinalstugenden
6.5 Religiöse Aspekte
6.6 Auftraggeber und Ausführung
6.6.1 Vermutungen zur Bauskulptur am Kenotaph für Gaius Caesar
6.7 Zum frühen Kaiserkult im Osten
6.7.1 Zum frühen Kaiserkult in Lykien
6.7.2 Bauliche Gestaltungen des Kultes für Augustus in Kleinasien
7. Historisch-archäologischer Atlas zum Leben des Gaius Caesar
8. Synoptische Tabelle zu den Darstellungen des Gaius Caesar
9. Katalog der Relieffragmente
10. Zur Entdeckungsgeschichte des großen Friesblockes Kat. 1 (O. Atvur)